AT76520B - Abdampfentöler. - Google Patents

Abdampfentöler.

Info

Publication number
AT76520B
AT76520B AT76520DA AT76520B AT 76520 B AT76520 B AT 76520B AT 76520D A AT76520D A AT 76520DA AT 76520 B AT76520 B AT 76520B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
oil separator
steam
evaporative oil
evaporative
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Mueller
Original Assignee
Emil Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Mueller filed Critical Emil Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT76520B publication Critical patent/AT76520B/de

Links

Landscapes

  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Abdampfentöler.   
 EMI1.1 
 ihrer Hauptfläche in die   Dampfströmungsrichtung   gestellt sind. Zweckmässig sind im Eingang des Gehäuses derart gerichtete Leitflächen angebracht, dass der durchtretende Dampf schräg gegen die   Schleuderflügel trint,   um die Umdrehung der Flügelwelle zu besorgen. Auch ist der Raum für die Flügel im Gehäuse zweckmässig von einem Sieb umgeben, durch das die abgeschleudeiten   Beistofte   angetrieben werden. Dieses Sieb verhütet, dass bei grosser Strömungsgeschwindigkeit des Abdampfes schon abgeschleudert   BeistcSc aus   der Sammelstelle wieder in den Strom des Abdampfes hineingerissen werden. 



   Eine Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 in einem   Höhenschnitt   und in Fig. 2 und 3 in Querschnitten nach 2-2 und 3-3   der Fig. l   (in Pfeilrichtung gesehen) dargestellt. 



  Fig. 4 ist eine Sonderdarstellung eines Flügels von der Stirnseite gesehen. 



   Das Gehäuse des neuen Abdampfentölers besteht aus den drei Teilen   a,   b und c, die durch Verschraubung unter entsprechender Abdichtung miteinander verbunden sind. An den Verbindungsstellen der Teile a und b bzw. bund c sind Lagerkreuze d und e mitgefasst, die je ein Lager f in der senkrechten Mittelachse des   Gehäuses   tragen. Diese Lager dienen zur Aufnahme 
 EMI1.2 
 rechte Flügel k befestigt sind, die aus Wellblech bestehen. 



   Der untere Teil c des Gehäuses hat einen   Ans. chlussstutzen I   für die Abdampfleitung   w.   



  An diesen Stutzen schliesst sich im Innern des Gehäuses ein von dem unteren Lagerkreuz e getragener Teil an, der mit   schräggestellten Leitnächen t !   für den durch den Stutzen in der Pfeilrichtung eintretenden Abdampf ausgerüstet ist. Die Schrägstellung der Leitflächen bewirkt, dass der durchtretende Dampf in schräger Richtung gegen die Flächen der Flügel k abgelenkt und dadurch die Flügelwelle 9 in Umdrehung versetzt wird. Bei dem Aufprall des Abdampfes 
 EMI1.3 
 eine Ausscheidung der Beistoffe des Dampfes statt, die sich auf den   Flügelflächen niederschlagen     und von   den Flügeln seitlich gegen die Gehäusewandung geschleudert werden. Sie sammeln sich in dem beckenförmig ausgestalteten unteren Teil c des Gehäuses, aus dem sie mittels des   Stutzen o   abgezogen werden können.

   Es handelt sich dabei vorwiegend um ein Gemisch von Dampfwasser und   Öl,   das gelegentlich mit Unreinigkeiten versetzt ist. 
 EMI1.4 
 Teil des Gehäuses gelangt. Das Sieb verhütet ein Wiedermitreissen der angesammelten Ausseheidungen durch den das Gehäuse durchströmenden Abdampf, der durch eine mittlere Öffnung s des Deckels a des Gehäuses austritt. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1.   Abdampfentöler,   bei dem die Beistoffe des Abdampfes (01, Wasser, Unreinigkeiten) durch in einem Gehäuse sich drehende Flügel erfasst und an eine Sammelstelle abgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass   grossflächige   Flügel   (k),   die mit quer zur   Dampfströmungsrichtung   verlaufenden Erhöhungen und Vertiefungen versehen sind, mit ihrer Hauptfläche in die Dampf-   strömunpsrichtung   gestellt sind. 
 EMI1.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT76520D 1916-11-04 1917-10-29 Abdampfentöler. AT76520B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE76520X 1916-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76520B true AT76520B (de) 1919-05-26

Family

ID=5637471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76520D AT76520B (de) 1916-11-04 1917-10-29 Abdampfentöler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76520B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT76520B (de) Abdampfentöler.
AT126226B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft usw.
DE308377C (de)
DE325752C (de) Entstaubungsvorrichtung, in der die Trennung des Staubes von der Luft durch Schleuderwirkung stattfindet
AT142143B (de) Turbomaschine.
AT101532B (de) Luftreiniger für Verbrennungskraftmaschinen.
DE518931C (de) Einrichtung zum Entfernen von Wasserteilchen aus Dampfturbinen
DE565841C (de) Fluessigkeitszerstaeubungs- und Luftbefeuchtungsanlage
DE1961711B2 (de) Vorrichtung zur reinigung von luft unter fluessigkeitsbeaufschlagung
AT149073B (de) Flügelrad zur Luftbefeuchtung.
DE355074C (de) Ventilvergaser
AT95534B (de) Brennstoffmischvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE417862C (de) Reinigungsapparat fuer OEle, insbesondere Schmieroele von Explosionsmotoren u. dgl.
DE419325C (de) Luftreiniger
DE910242C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von spezifisch schwereren Teilchen aus Gasen, Daempfen od. dgl. mittels Fliehkraftwirkung
DE431399C (de) Luftreiniger
DE512514C (de) Schleuderpumpe fuer Kuehlanlagen von Brennkraftmaschinen
DE334836C (de) Vorrichtung zum Waschen und Reinigen von Luft oder anderen Gasen
AT82009B (de) Gasentstaubungseinrichtung mit liegender, rotierenGasentstaubungseinrichtung mit liegender, rotierender Bürstenwalze. der Bürstenwalze.
DE686063C (de) Schleudergeblaese mit radialen Schaufeln im Laeufer und Leitschaufeln im Diffusor fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
AT71714B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen verschiedenen spezifischen Gewichtes unter Anwendung einer Scheideflüssigkeit von mittlerer spezifischer Dichte.
AT160118B (de) Luftfilter.
AT88693B (de) Schmiervorrichtung für Lokomotiven.
DE10359966A1 (de) Zentrifuge zum Abscheiden von Ruß aus einem Abgasstrom
DE615059C (de) Schaufelrad fuer einen zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs dienenden Fluessigkeitsmotor