AT76140B - Verschlußventil an Stahlflaschen für hochgespannte Gase. - Google Patents

Verschlußventil an Stahlflaschen für hochgespannte Gase.

Info

Publication number
AT76140B
AT76140B AT76140DA AT76140B AT 76140 B AT76140 B AT 76140B AT 76140D A AT76140D A AT 76140DA AT 76140 B AT76140 B AT 76140B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
manometer
valve
stop valve
steel cylinders
gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Draegerwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk Ag filed Critical Draegerwerk Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT76140B publication Critical patent/AT76140B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Um den Druck von hochgespannten Gasen, bezw. den Vorrat oder die Menge solcher Gase in ihren Stahlflaschen festzustellen, wurde bislang nach   Entfernung   der das   VerschtussvL'ntit   
 EMI1.2 
 rohr an den Ablassstutzen des   Verschlussventilgehäuses     angeschraubt   und dann der Druck gemessen. Ein solches Vorgehen ist umständlich, das An-und Abschrauben des Manometers zeitraubend und manchmal wird ein geeignetes Manometer auch nicht immer zur Hand sein.

   Eine Vorrichtung, welche hier Wandel und Beseitigung dieses Nachteiles schafft, würde einem lang- 
 EMI1.3 
 
Der Erfindung gemäss soll der genannte Nachteil   nun   dadurch behoben werden, dass   nut     dem Gehause   des Verschlussventils ein Manometer vereinigt ist, dessen Federrohr entweder   nut   
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 und der Flascheninhalt, ohne weiteren Schaden anzurichten, durch das Manometer abblasen. 



   Der Erfindung gemäss geschieht die Vereinigung und Verbindung des   Manometers nut   dem Verschlussventil zweckmässig in der Weise, dass die Wandung des   Ventilgehäuses   mit einer Anschlusspfanne für ein Manometer bezw. einem anschlusstopf für ein Manometerwerk versehen oder dass das Ventilgehäuse selbst als Teil eines Manometers   bezw.     Manometerwerks   ausgebildet ist.

   Im ersten Falle wird das Manometer, dessen Grundplatte eine gegen die Pfanne   passende Anschlussnäche   besitzt, in axialer Richtung gegen die Pfanne   angepresst und   in geeigneter   Weise daran befestigt, im zweiten Falle wird ein in sich abgeschlossenes Manemeterwerk, das ebenfalls eine gegen den Topfboden passende Anschlussfläche hat, axial in den Asnchlusstopf   
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 krater k   niedergeachraubt   ist, so dass Sauerstoff nicht in den durch die Verschlussschraube b ab-   geschlossenen   Ablassstutzen a überströmen kann. 



   Das Ventilgehäuse c ist, z. B. dem Stutzen a gegenüberliegend, mit einer   Anschtusspfanne   d versehen, die von einem Rand d'umgeben ist. In diesen von der Pfanne d und dem Rande   d'   gebildeten becherförmigen Raum oder Topf ist ein Manometerwerk eingesetzt, das in bekannter 
 EMI2.1 
 platte   e   greift mit zwei oder mehreren, bei dem   Ausführungsbeispiel   mit zwei Zapfen   et   in ent. sprchende Ausbohrungen der Pfanne d ein. Der eine Lagerzapfen   e',   bei dem Ausführungs beispiel der untere, ist der Länge nach durchbohrt.

   An das eine Ende dieser   Durchbohrung M   ist das Federrohr   9   angelötet, das andere Ende steht durch eine durch die Wandung des Ventil. gehäuses c gehende Bohrung n mit dem Innern des Ventilkraters k in Verbindung. Gesichert wird das Manometerwerk in dieser Stellung durch einen auf oder in den Rand d'geschraubten, 
 EMI2.2 
 mit dem Flascheninnern in Verbindung steht und ständig den Innendruck der Flasche bzw. den noch zur   Verfügung   stehenden Druckgasvorrat anzeigt, der nach Abnahme der das Ver-   schlussventil   und Manometer überdeckenden, üblichen Schutzkappe   1)   unmittelbar abgelesen werden kann. Bei dieser   Anordnnhg   steht also das Manometer stets unter dem in der Flasche herrschenden Gasdruck. 



   Lässt man die Bohrung   n   nicht in den Ventilkrater   k,   sondern, wie punktiert angedeutet, 
 EMI2.3 
 druckes nur nötig, das Ventil v etwas zu öffnen, damit Druckgas aus dem   Vcntilkrater   in das Manometer überströmen kann. Nach dem Schliessen des Ventils v kann das Druckgas aus   den ;   Manometer, z. B. durch Lockern des Schraubdeckels o, wieder abgelassen werden, damit   d) i8   Federrohr nicht ständig unter Druck steht. 



   Die Anordnung kann auch so getroffen werden, dass man von einem besonderen, in sich geschlossenen Manometerwerk gemäss Fig. 3 ganz absieht, indem man den Boden des   Anschl11L !.   topfes als Manometerwerkplatte wählt, das Federrohr unmittelbar an die Bohrung n anlötet und die übrigen Teile des Manometeiwerks zwischen dem Topfboden d und dem   Schraubdeckd     o   anbringt. Diese Anordnung ist aber hinsichtlich des Einbaus des   Manometerwerks   in den An-   schlusstopf   d   d'und   des Anlötens des Federrohres an die Bohrung n   schwieriger durchzuführen.   als wenn man ein besonderes, in sich abgeschlossenes manometerwerk herstellt und   gemäss   Fig. 3 in den   Abschlusstopf einspannt.   



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Verschlussventil an Stahlflaschen für hochgespannte Gase, dadurch   gekennzeichnet,   dass das Ventilgehäuse mit einer Auschlusspfanne oder einem   Anschlusstopf   und einem axial daran angebrachten Manometer oder Manometerwerk versehen ist, das entweder mit dem Innern des Ventilgehäuses oder des Ventilkraters in Verbindung stehend durch die übliche Ventilschutzkappe mitabdeckbar ist. 
 EMI2.4 


AT76140D 1916-03-17 1917-04-18 Verschlußventil an Stahlflaschen für hochgespannte Gase. AT76140B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE76140X 1916-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76140B true AT76140B (de) 1919-04-10

Family

ID=5637350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76140D AT76140B (de) 1916-03-17 1917-04-18 Verschlußventil an Stahlflaschen für hochgespannte Gase.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76140B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT76140B (de) Verschlußventil an Stahlflaschen für hochgespannte Gase.
DE628844C (de) Schwimmerventil fuer Wasserspuelkaesten
DE518592C (de) Pumpenvorlage zum Aufblasen von Tennisbaellen
DE647640C (de) Hahn mit kegeligem Kueken und einer zwischen dem Hahngehaeuse und dem Kuekenende angeordneten Druckoelkammer
DE869075C (de) Sicherheitsventil, insbesondere fuer Lokomotivkessel
AT235046B (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Verlaufes von Drücken
DE575263C (de) Schneckenpresse zur Nudelherstellung
AT73927B (de) Mit Manometer versehener Gärspund, der eine Membrane und in Verbindung mit einem mittleren Durchtrittsloch der letzteren eine federbelastete Ventilanordnung trägt.
DE952570C (de) Absperrorgan
DE379791C (de) Feststellvorrichtung fuer Sticheltraeger an Hobelmaschinen
DE353279C (de) Doppelt einstellbares Regulierventil
AT204856B (de) Kugelhahn od. dgl.
DE1136174B (de) Ventil fuer Wasserleitungen mit einem selbstdichtenden Verschlussstueck
AT89031B (de) Blindstutzen für Stahlflaschenverschlußventile.
DE859842C (de) Druckminderer
DE583139C (de) Wasserstrahlkompressor
CH311344A (de) Absperrventil für Heisswasserleitungen.
DE445136C (de) Armatur fuer Luftpumpen
CH329143A (de) Absperrorgan
CH91910A (de) Einrichtung zur Verwandlung einer Schieblehre in einen Parallelreisser.
DE305143C (de)
DE1169740B (de) Gasflaschenventil
DE379482C (de) Metallene Zapflochbuechse
DE476872C (de) Kugelgelenk zum Aufschrauben auf Stative
AT118512B (de) Halter für Einspritzdüsen von Brennkraftmaschinen.