AT76055B - Gasbrenner. - Google Patents

Gasbrenner.

Info

Publication number
AT76055B
AT76055B AT76055DA AT76055B AT 76055 B AT76055 B AT 76055B AT 76055D A AT76055D A AT 76055DA AT 76055 B AT76055 B AT 76055B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
wheel
air
burner
combustion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Opderbeck
Original Assignee
Emil Opderbeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Opderbeck filed Critical Emil Opderbeck
Application granted granted Critical
Publication of AT76055B publication Critical patent/AT76055B/de

Links

Landscapes

  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasbrenner. 



   Die Erfindung betrifft einen Brenner für Gasfeuerungen, bei welchem die Verbrennungsluft mittels einer durch den Heizgasstrom angetriebenen Vorrichtung, z. B. einen Ventilator, zugeführt wird. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass sich die Luftzuführung mit der   Gaszuführung   gleichmässig ändert, so dass stets eine vollkommene Verbrennung des Gases ohne schädlichen Luftüberschuss erzielt wird. Man kann gegebenenfalls auch um. gekehrt den Ventilator durch Druckluft antreiben und das   Verhrennungsgns ansaugen.   



   Wenn man das Gas durch ein Turbinenrad und die Luft durch einen von diesem   anóotriebonen Ventilator hindl1rchführt,   so ergibt sich zugleich eine innige Durchmischung von Gas und Luft und der Verbrennungsgasstrom erhält eine drehende Bewegung, welche eine gute   Wätmeübertragung   an die   Heizfliieben   gewährleistet. 



   Nach der Erfindung wird ein einziges im Brenner auf einer Achse hinter den Gasund Luftzuführungen angeordnetes Schaufelrad sowohl als Turbine, wie als Ventilator benutzt. Man kann z. B. die beiden Zuführungsleitungen konzentrisch anordnen und das Rad an dem vor der Gasleitung liegenden Teil als Turbinenrad und an dem vor der Luftzuloitung liegenden Teil als Ventilatorrad ausbilden. 



   Wenn es erwünscht ist, Gas und Luft durch besondere Brennerdüse oder   dg1.   in den Verbrennungsraum eintreten zu lassen, kann man die Luft und das Gas vom Turbinenbzw. Ventilatorrad auch getrennt weiterführen. Man nutzt dann zwar die Mischung und die Erzeugung des sich drehenden Verbrennungsgasstromes durch die Vorrichtung nicht aus, hat aber doch noch den Vorteil, dass Gas und Luft stets im richtigen Mengenverhältnis gemischt werden. 



   Um selbst beim   Auf treten   eines ganz aussergewöhnlich hohen Gasdruckes die gleichmässige Mischung von Gas und Luft zu erhalten, kann man auf der Tnrbinenachso einen Regler anordnen, der gegebenenfalls eine in der Gasleitung angeordnete Absperrvorrichtung verstellt. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Brenners dargestellt. 



   Es zeigen ; 
 EMI1.1 
 sehenen, durch den Gasstrom angetriebenen Rad in Ansicht und Längschnitt,   Fig. S die gleiche   Anordnung mit Antrieb durch die   Verhrennungsluft,  
Fig. 4 eine Vorrichtung mit getrennter Weiterführung von Gas und Luft mit Antrieb durch das Gas,
Fig. 5 die gleiche Vorrichtung mit Antrieb durch die Verbrennungsluft,
Fig. 6 einen Brenner mit Regler. 



   Bei dem Brenner nach den Fig. 1 und 2 strömt das Gas aus der ringförmigen 
 EMI1.2 
 des auf der Achse d angeordneten Rades. Bei dessen Drehung wird durch den als Veutilatorrad ausgebildeten Teil c die   Verbreonungsluft   aus der   Kammerf angesaugt und   
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Bei dem Brenner nach Fig. 4 tritt   daa   Gas unter Druck durch den Stutzen o in das Schaufelrad p ein und strömt durch den Stutzen q der   Verbrennungsstclle   zu. Die Verbrennungsluft wird durch das mit dem Rad p auf der gleichen Achse sitzende oder gekuppelte Ventilatorrad r angesaugt und durch den Auslasskanal s getrennt von dem Gas strom der Verbrennungsstelle, z.   B.   einer beliebigen Mischdüse, zugeführt. 



   Die Fig. 5 stellt die gleiche Vorrichtung dar, jedoch dient hier zum Antrieb die 
 EMI2.2 
 während das Gas durch das Rohr t'angesaugt und durch den Kanal w weiter gedrückt wird. 



   Der Brenner nach Fig. 6 entspricht dem der Fig. 1 und 2, jedoch ist hier auf der Achse   d   dos Schaufelrades ein Regler   a ? angebracht,   der bei allzu hohem Gasdruck die unter der Wirkung des Gewichtes y stehende Drosselklappe z in der   Gaszufuhrungsleituog   mehr oder weniger schliesst, so dass die Umdrehungszahlen des Rades in den Grenzen bleiben, in denen die selbsttätige Regelung des Mischungsverhältnisses von Gas und Luft durch das Schaufelrad erfolgen kann. 



   PATEN. ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 einen diesen antreibenden Motor enthält, die getrennt vom Gas bzw. von der   Verhrennungs-     luft durchströmt werden.  

Claims (1)

  1. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den konzentrisch angeordneten Gas-und Luftxuführungen ein Rad drehbar angeordnet ist, welches vor der einen Leitung als Turbinenrad und vor der anderen Leitung als Ventilatorrad ansgebildet ist.
    3. Brenner nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom und der Luftstrom von der Tu. bine und dem Ventilatorrad aus getrennt der Verbrennungsstelle zugeführt werden.
    4. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse des Rades ein Regler angeordnet ist, welcher eine in der Zuleitung der Turbine angeordnete Absperr- vorrichtung verstellt.
AT76055D 1915-01-29 1916-06-10 Gasbrenner. AT76055B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE76055X 1915-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76055B true AT76055B (de) 1919-04-10

Family

ID=5637322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76055D AT76055B (de) 1915-01-29 1916-06-10 Gasbrenner.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76055B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT76055B (de) Gasbrenner.
DE569349C (de) Einrichtung zum Rueckfuehren von OEl aus dem Verdampfer in den Kompressor von Kaeltemaschinen mittels eines vom Kaltemittel betriebenen Injektors
DE1629945B1 (de) Schurzbrenner
DE2248484A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE7245384U (de) Brenner fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE698246C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von druckverdichteten oder durckverfluessigten Gasen in Brennkraftmaschinen mit Gemischansaugung
DE1626043B2 (de) Gasturbinenanlage
DE539423C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen oder Fluessigkeiten mittels auf den Waenden des Mischkanals versetzt zueinander angeordneter Prallflaechen, vornehmlich zur Herstellungeines Brennstoff-Luft-Gemisches
DE169259C (de)
DE656230C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Treibgas
DE560273C (de) Gasdampfturbine
DE431209C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brenner von Kohlenstaubfeuerungen
DE384680C (de) Dampfstrahl- und Ventilator-Unterwindfeuerung fuer Dampfkessel
DE685899C (de) Regelvorrichtung fuer Abgasturbogeblaese fuer die Verbrennungsluft von Dampferzeugern
AT141359B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen.
DE687057C (de) Einrichtung zum Trocknen des Brennstoffes in Schlaegermuehlen
DE832523C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Gasturbinenanlagen mit Gleichdruckverbrennung
AT88202B (de) Spritzvergaser.
DE653624C (de) Leerlaufvorrichtung fuer mit Gasen betriebene Brennkraftmaschinen
DE914728C (de) Verfahren zur Beheizung von Koksoefen mit Starkgasen schwankenden Heizwertes
DE735390C (de) Vergasereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE323500C (de) Strahlduese zum Vermischen von Dampf mit Luft fuer Heizzwecke
DE717790C (de) Spritzvorrichtung fuer pulverfoermiges Spritzgut, wie Metallpulver
DE528755C (de) Pressluftanlage, bei welcher der Auspuff des Pressluftwerkzeuges in einen durch den Presslufterzeuger dauernd unter Unterdruck gehaltenen Raum geleitet wird
DE454045C (de) Brenner fuer Gasfeuerungen mit Foerderung der Verbrennungsluft mittels Schaufelrads durch das unter Druck stehende Gas