AT75825B - Gesteinsbohrer mit Einsatzschneide aus Schnelldrehstahl und Schaft aus beliebigem Stahl. - Google Patents

Gesteinsbohrer mit Einsatzschneide aus Schnelldrehstahl und Schaft aus beliebigem Stahl.

Info

Publication number
AT75825B
AT75825B AT75825DA AT75825B AT 75825 B AT75825 B AT 75825B AT 75825D A AT75825D A AT 75825DA AT 75825 B AT75825 B AT 75825B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting edge
rhombus
shank
steel
cross
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oberschlesische Eisen Ind Akti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberschlesische Eisen Ind Akti filed Critical Oberschlesische Eisen Ind Akti
Application granted granted Critical
Publication of AT75825B publication Critical patent/AT75825B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gesteinsbohrer mit Einsatzschneide aus Schnelidrehstahl und Schaft aus beliebigem
Stahl. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gesteinsbohrer mit Einsatzschneide aus Schnelldrehstahl und einem Schaft aus beliebigem Stahl, bei welchem die Einsatz- 
 EMI1.1 
 verbunden wird und ihren Antrieb von dem Schaft durch Vermittlung von an dem letzteren vorgesehene Ansatze erhält. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer leicht   herzustellenden, bequem zu   be- 
 EMI1.2 
 des grösseren   Durchmessers   des   Querschnittsrhombus   der Schneide erstreckt, während der   nu   Querschnitt ebenfalls nach einem Rhombus gestaltete Schaft eine dem Zapfen der Schneide entsprechende geschlossene Aussparung besitzt, die sich gleichfalls in ihrer Breitenausdehnung im wesentlichen in der Richtung des grösseren Durchmessers des Querschnittsrhombus des Schaftes erstreckt.

   Dabei ist die kleinere Achse des genannten   Rhombus     grösser a) s   die kleine Achse des Querschnittsrhombus der Einsatzschneide gewählt und die Kupplungsansätze sind an den Enden der grossen Rhombenachse vorgesehen
Durch diese Verbindung soll eine besonders sichere Kraftübertragung erzielt und dadurch dass die Querschnittsfläche der Einsatzschneide vermindert wird, die Bohrarbeit gleichzeitigerleichtertundanMaterialgespartwerden. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen in einem   Ausführungsbeispiel zur   Darstellung   gt'tuacht, und zwar zeigen   Fig. 1 und 2 die Einsatzschnoide im Aufriss und in Seitenansicht, Fig. 3 und 4 das Schaftende im Querschnitt und in Seitenansicht, das mit der Einsatzschneide verbunden wird, Fig. 5 eine Draufsicht zu Fig. 3, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie   A#B   der Fig. 1. 
 EMI1.3 
   geschlossene   ebenfalls macho keilförmige Aussparung T des Schaftes eintritt, n1, n2 die   Lippen   des Schaftes, welche als   Mitnehmer     für die Einsatzschneido dienen. Der   Zapfen   Z   erhält eine Rast k, in welche die Nase g des unter dem Druck der Feder f stehenden Federbolzens einschuappt.

   Diese Nase sitzt an dem einen gekröpften Ende a des Feder- 
 EMI1.4 
 geführt wird. Ein Druck auf den Kopf h in der Richtung des angegebenen Pfeiles bringt   dx'Xase !/aus der Hast k,   so dass die Schneide   herausgenommen   worden kann. Der 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Diagonale 5, 6 des Schaftprofiles verkürzt ist. Ausser den oben angegebenen Vorteilen entsteht durch diese Verkürzung noch derjenige, dass die Flächen der   Einsatzschneide   in der Richtung der Seiten 1, 4 und 2, 3 ohneweiters zwischen den   Mitnehmern nI, 112 An-   lage finden, so dass es besonderer Mitnehmer an der Einsatzschnoide nicht bedarf.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Gesteinsbohrer mit Einsatzschneide aus SchneHdrehstah ! und Schaft aus beliebigem Stahl, bei welchem die. Schneide mit dem Schaft durch Zapfen verbunden ist und die Kraftübertragung von dem Schaft auf die Schneide durch am Schaft vorgesehene Ansätze erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen der im Quersshnitt nach einem Rhombus gestalteten Einsatzschneide flache, keilförmige Form besitzt und sich im wesentlichen in der Richtung des grösseren Durchmessers des Querschnittsrhombus der Schneide erstreckt, während der im Querschnitt ebenfalls nach einem Rhombus gestaltete Schaft eine dem Zapfen der Schneide entsprechende geschlossene Aussparung besitzt,
    die sich in ihrer Breitenausdehnung im wesentlichen in der Richtung des grösseren Durchmessers des Quer- schnittsrhombus des Schaftes erstreckt, dessen kleinere Achse grösser ist als die Idoine Achse des Querschnittsrhombus der Einsatzschneide und der auf seiner rhombischen Stirn- fHiche 31ì den Enden der grossen Rhombonachse die Kupplungsansätzo trägt.
AT75825D 1914-03-26 1915-03-26 Gesteinsbohrer mit Einsatzschneide aus Schnelldrehstahl und Schaft aus beliebigem Stahl. AT75825B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE75825X 1914-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT75825B true AT75825B (de) 1919-03-10

Family

ID=5637244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75825D AT75825B (de) 1914-03-26 1915-03-26 Gesteinsbohrer mit Einsatzschneide aus Schnelldrehstahl und Schaft aus beliebigem Stahl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT75825B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647477A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines wickelstabes mit einer mitnehmerwelle einer wickelmaschine.
DE2553058A1 (de) Rohrkupplung
AT75825B (de) Gesteinsbohrer mit Einsatzschneide aus Schnelldrehstahl und Schaft aus beliebigem Stahl.
DE202018103106U1 (de) Bohrschraube
DE4218842A1 (de) Klemmvorrichtung
EP0031125A1 (de) Lösbare Rohrverbindung
DE1811202A1 (de) Bohrer
DE3626627C2 (de) Befestiger
DE571550C (de) Schraegsitzventil
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE343096C (de) Klauenkupplung
DE911197C (de) Insbesondere fuer den Fluegelantrieb von Spinn-, Zwirn- und Vorspinnmaschinen geeignete Kupplung
DE510696C (de) Befestigung von Aufsteckwerkzeugen, insbesondere Fraesern mit ungenuteter Bohrung
DE659681C (de) Metallsaegeblatt, insbesondere Kreissaegeblatt, mit aufgesetzten Zahnsegmenten
DE908843C (de) Schlagbohrer mit zwei Hartmetallschneiden
DE674845C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander beispielsweise durch Nietung zu verbindender, vorgelochter, plattenfoermiger Teile
AT152943B (de) Bohrschaft und abnehmbarer Bohrkopf für Gesteinsbohrer.
DE3140436A1 (de) Grabezahn
DE1202583B (de) Schliessbolzen fuer einen Blindniet
AT61304B (de) Bohrwerkzeug.
DE955014C (de) Absperrschieber
AT51693B (de) Schienenstoßverbindung.
DE722178C (de) Mitnehmereinrichtung fuer Reibradfeuerzeuge
AT97090B (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenstücken (Rutschscheren) für Tiefbohrgestänge.
DE3143377A1 (de) Rohrschelle zur befestigung von schlaeuchen