AT75203B - Aus Erhitzer, Verdampfer und Kühlkörper bestehender Umlaufverdampfer. - Google Patents

Aus Erhitzer, Verdampfer und Kühlkörper bestehender Umlaufverdampfer.

Info

Publication number
AT75203B
AT75203B AT75203DA AT75203B AT 75203 B AT75203 B AT 75203B AT 75203D A AT75203D A AT 75203DA AT 75203 B AT75203 B AT 75203B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporator
liquid
heater
tubular
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallwerke Neheim A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerke Neheim A G filed Critical Metallwerke Neheim A G
Application granted granted Critical
Publication of AT75203B publication Critical patent/AT75203B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus Erhitzer, Verdampfer und Kühlkörper bestehender Umlaufverdampfer. 
 EMI1.1 
 Kristalle gefördert wird. 



   Der den Gegenstand der Erfindung bildende Apparat lässt die   Bedingungen   in   vollkommenstem   Masse erre chen. Zu dem Zwecke ist der Kühlkörper gleichzeitig als Scheidekörper für Dampf und   Flüssigkeit   ausgeb Idet und in einem   geräumigen   Behälter angeordnet, in dessen oberem Teil die Trennung des Dampfes von mitgerissener Flüssigkeit und Schaum vor sich geht und dessen unterer Teil als   Sammler für die gekühlte Flüssigkeit und   für   die ausgeschiedenen   festen Bestandteile   dient.   



   Der Scheidekörper besteht aus einem Röhrenkühler mit einem rohrförmigen, oben offenen Aufsatze und ist in dem als Verdampfer und Sammler dienenden Behälter derart angeordnet, 
 EMI1.2 
 



   An und für sich sind aus Erhitzer, Verdampfer und Kühlkörer bestehende Umlauferhitzer   bereits bekannt. Insbesondere) st auch ein Verdampfer bekannt geworden,   bei welchem die FlüssigkeitinzweivoneinandergetrenntenröhrenförmigenErhitzernaufsteigtundzueinemRaume gelangt, in welchem die Scheidung zwischen dem gebildeten Dampf und der Flüssigkeit stattfinden seil. Letztere fällt durch ein   Rohr in einen Sammler,   in weichem die ausgeschiedenen Kristalle oder dgl. sich sammeln sollen.   Zwei     weitere Knierohre   führen von diesem Sammler wieder nach den erwähnten Erhitzern zurück. Das Fallrohr ist mit einem Hohlmantel umgeben, in dem die zuzuführende neue Flüssigkeit durch die in dem Rohr niedersinkende Flüssigkeit vorgewärmt w. rd. 



   Von diesem bekannten Verdampfer unterscheidet sich der vorliegende sowohl durch seine Bauart als durch seine Wirkungsweise. In dem   röhrenförmigen   Aufsatze des Scheidekörpers findet zunächst eine   Vorscheidung zwischen Dampf und Flüssigkeit   statt. Die mit Flüssigkeitsteilchen 
 EMI1.3 
 Bestandteile und ihre völlige Trennung von der mitgerissenen Flüssigkeit, und zwar dadurch, dass der untere Teil des Scheidekörpers zur Erzielung schneller und ausgiebiger Kühlung als   Röhrenkühler   ausgebildet ist und die durch   diesen Röhrenkühler gekühlte Flüssigkeit in den   stark erweiterten unteren Raum des Sammelbehälters gelangt, in welchem eine   ruhige Trennung   zwischen den festen und den   flüssigen Bestandteilen stattfindet.

   Schliesslich   wird auch ein Mit- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Kühlung des Rörenkülers des Scheidekörpers kann in bekannter Weise jedes geeignete Kühlmittel oder die später in dem Apparat zu   verdampfende Flüssigkeit benutzt werdel).   



   Eine weitere   Ausbildung   des eben beschriebenen   Apparate   besteht   darin, dass der Rohrkörper nicht innerhalb des Verdampfers, sondern ausserhalb desselben, nämlich zwischen dem Verdampfer   und'dem'Heizkörper angeordnet ist.   Sein Aufsatz stellt durch ein Rohr mit dem Erhitzer und durch ein weiteres Rohr mit dem Dampfraum des Sammelbehälters in Verbindung, während der untere als Röhrenkühler ausgebildete Teil des   Scheidekörpera   in ein schräg nach unten gerichtetes, in den unteren Teil des   Verdampfers mündendes Rohr ausläuft.   



   An der Mündung des   Übertrittsrolres   zwischen   Scheidekörper   und oberm Raum des Ver- 
 EMI2.1 
 gedrosselt werden kann,   dass   der Druckunterschied des oberen Raumes des   8eheidekörpers   gegen- über dem oberen Raum des Verdampfers nach Bedarf gesteigert werden kann. 



   Da in dem Verdampfer ein hohes Vakuum zu erzeugen ist, so werden beim Eindampfen   stark schäumender Flüssigkeiten   sofort nach dem Passieren der Klappe die Schaumblasen sich verlieren, da sie durch den inneren Überdruck platzen. Mitgerissene Flüssigkeit wird infolge der nach unten gerichteten   Ausströmung   an der Klappe entlang nach unten fliessen, so dass aus dem oberen Teil des   Verdampfte s   nur Dämpfe entweichen können. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in Fig.   l und   2 der Zeichnung in zwei Ausführungsformen, und zwar in   senkrechtem   Schnitt zur Darstellung gebracht. Der eigentliche Heizkörper a, welcher im vorliegenden Falle   alsRöhrcnkörper   ausgebildet ist, steht mit dem geräumigen   Flüssigkeitshehälter b   durch das Einlassrohr c in Verbindung. Die Zuführung des Heizmittels zu dem Heizkörper kann 
 EMI2.2 
 Röhrenkühler ausgebildete Teil in die Flüssigkeit taucht. während der obere ein offenes Rohr bildende Teil e in den Dampfraum hineinragt. Die Zuführung des Kühlmittels zu dem Kühler g erfolgt mittels der Leitung   k,   in welche eine Regelvorrichtung i eingeschaltet ist. Die Ableitung des benutzten Kühlmittels erfolgt durch das Rohr A.

   Der Kühler   g   ist zwecks Verhinderung der   Abkühlung   des Inhaltes des Flüssigkeitsbehälters b mit einer Aussenisolation l versehen. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende :
Infolge der Wirkung des Kühlers g wird die aus dem Heizkörper   a   durch das Rohr d austretende   Flüssigkeit angesaugt.   Die Dämpfe steigen nach oben. Die Flüssigkeit erfährt nunmehr in dem Kühlkörper g eine Beschleunigung, so dass ein weiteres Ansaugen durch das Rohr d stattfindet und hiedurch eine Beschleunigung des   Flüssigkeitsumlaufes   in dem Heizkörper a erzielt wird. Durch diese Beschleunigung des   Flüssigkeitsumlaufes   wird jede Kristallbildung bzw. das 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gelangen und sich hier zu Boden setzen. 



   Die Kosten des eben beschriebenen Apparates sind besonders bei   Ausführung   in Kupfer oder Aluminium geringer, als wenn der röhrenförmige Körper innerhalb des Apparates angebracht ist. Auch kann der Verdampfer b in diesem Falle von geringeren Abmessungen, als der in Fig. 1 dargestellte, gehalten werden. Infolgedessen können auch die Wandstärken geringer sein. Weiter ist die H rstellung und die Montage des Apparates einfacher als bei dem zuerst beschriebenen Apparate. 
 EMI3.2 
 
1.

   Aus Erhitzer, Verdampfer und Kühlkörper bestehender Umlaufverdampfer, dadurch gekennzeichnet, dass der   Kühlkörper   gleichzeitig als Scheidekörper für Dampf und Flüssigkeit und für Flüssigkeit und feste Bestandteile ausgebildet und in einem geräumigen Behälter angeordnet ist, in dessen oberem Teil die Trennung des Dampfes von mitgerissener Flüssigkeit und Sc' um vor sich geht und dessen unterer Teil als Sammelraum für die gekühlte Flüssigkeit und für die ausgeschiedenen festen Bestandteile dient.

Claims (1)

  1. 2. Umlaufverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheidekörper aus einem Röhrenkühler (g) mit einem rohrförmigen, oben offenen Aufsatze (e) besteht und derart in dem a18 Verdampfer und Sammler dienenden Gph use (b) angeordnet ist, dass der rohrförmige Aufsatz (e), dem die Flüsigkeit vom Erhitzer (a) zuströmt, in den oberen stark erweiterten Dampfraum des Behälters (b) hineinragt, der untere röhrenkühlerartige Teil (g) dagegen in die in dem stark erweiterten unteren Teil des Behälters (b) befindliche Flüssigkeit eintaucht.
    3. Umlaufverdampfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheidekörper (f, g) zwischen dem Erhitzer (a) und dem als Verdampfer und Flüssigkeitssammler dienenden Behälter (b) angeordnet ist, und sein rohrförmiger Aufsatz (j) durch ein Zuleitungsrohr (d) mit dem Erhitzer (a) und durch ein erweitertes Ableitungsrohr (r) mit dem oberen, als Verdampfer dienenden Teil des Gehäuses (b) in Verbindung steht, während der untere als Röhrenkühler ausgebildete Teil (g) in ein schräg nach unten gerichtetes, in den unteren als Flüssigkeits- sammler dienenden Teil des Gehäuses (b) mündendes Rohr (m) ausläuft.
AT75203D 1916-06-13 1916-06-13 Aus Erhitzer, Verdampfer und Kühlkörper bestehender Umlaufverdampfer. AT75203B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT75203T 1916-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT75203B true AT75203B (de) 1919-01-10

Family

ID=3596842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75203D AT75203B (de) 1916-06-13 1916-06-13 Aus Erhitzer, Verdampfer und Kühlkörper bestehender Umlaufverdampfer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT75203B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436262A (en) * 1964-09-25 1969-04-01 Dow Chemical Co Cleaning by foam contact,and foam regeneration method
DE19962172A1 (de) * 1998-12-30 2001-07-12 Kim Jum Gyu Schiffscontainer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436262A (en) * 1964-09-25 1969-04-01 Dow Chemical Co Cleaning by foam contact,and foam regeneration method
DE19962172A1 (de) * 1998-12-30 2001-07-12 Kim Jum Gyu Schiffscontainer
DE19962172B4 (de) * 1998-12-30 2005-04-28 Jum-Gyu Kim Schiffscontainer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713061A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
AT75203B (de) Aus Erhitzer, Verdampfer und Kühlkörper bestehender Umlaufverdampfer.
DE1928984A1 (de) Falle zum Auffangen von Fluessigkeiten
DE3044079C2 (de) Warmwasserspeicher
DE3312089C2 (de) Druckloser, vertikal angeordneter, im wesentlichen zylindrischer Warmwasserspeicher
DE298772C (de)
DE299509C (de)
DE611207C (de) OElabscheider, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
EP0699878A1 (de) Brennwertkessel zum Erwärmen und Speichern von Trinkwasser und Heizungswasser
AT228250B (de) Kältemaschine
DE2947807C2 (de) Wärmetauscher in Kältemittelkreisläufen
DE571207C (de) Vorrichtung zum Erhoehen des Wasserumlaufs bei Verdampfern oder Dampfkesseln
DE3005858A1 (de) Waermetauscher mit treibkanal
DE2934440A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von mit polyurethanschaum vermischtem methylenchlorid
DE497332C (de) Absorptionsmaschine
DE970685C (de) Verfahren zur Verbesserung des Waermeaustausches im Fluessigkeitswaermewechsler von mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE466694C (de) Wasch- und Kuehlvorrichtung fuer zum Betrieb von Kraftfahrzeugen u. dgl. bestimmte Generatorgase
DE531365C (de) Kuehlvorrichtung
AT114868B (de) Vorrichtung zum Waschen, Reinigen und Kühlen von Erzeugergasen.
DE626929C (de) Intermittent arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE1175164B (de) Vorrichtung zur Bidestillation von Wasser
AT47797B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der Luft in einer Kondensatoranlage.
DE512962C (de) Verfahren zur Hebung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaelteapparaten
AT111914B (de) Vorrichtung zum Selbstreinigen des Kesselwassers während des Betriebes.
AT203526B (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat