AT74702B - Maschine zum Stärken von Wäschestücken. - Google Patents

Maschine zum Stärken von Wäschestücken.

Info

Publication number
AT74702B
AT74702B AT74702DA AT74702B AT 74702 B AT74702 B AT 74702B AT 74702D A AT74702D A AT 74702DA AT 74702 B AT74702 B AT 74702B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
laundry
press
conveyor belts
items
press body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nat Chemical Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Chemical Company filed Critical Nat Chemical Company
Application granted granted Critical
Publication of AT74702B publication Critical patent/AT74702B/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Stärken von Wäschestücken. 



   Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Stärken vor.   wäschestücke   jener Art bei der die   Wäschestücke   zwischen Förderbändern durch einen   Stärkebehälter   geführt werden und die Stärke mittels eines gegen einen Tisch aux-vnd abwärts bewegten Presskörpers durch die Wäschestücke gedrückt wird. 



   Nach der Erfindung soll ein besseres Durchpressen der Stärke durch die Wäschestücke als bei den bekannten Maschinen sowie grösste Schonung der   Förderbänder   erreicht worden. Zu diesem Zwecke folgt der Antrieb der Förderbänder nur während der Aufwärtsbewegung des Presskörpers. Diese verbleiben also während des Pressvorganges in Ruhe. 



  Als Antriebsmittel für die Förderbänder dient vorteilhaft ein Exzenter, das auf der Antriebswelle für den Presskörper sitzt. Auf dem Presskörper ist ein diesen   umschliessender     Hahmn   angeordnet, der bei Abwärtsbewegung des Presskörpers früber als dieser auf die   Förderbänder zu liegen kommt,   deren die Wäschestücke tragenden Teil dicht umschliesst und hiedurch die   Druckwirkung   des   Presskörpers   unterstützt. Bei Aufwärtsbewegung des Presskörpers verbleibt der Rahmen   eide   Zeit lang auf den   Förderbände ! n,   worauf er erst mitbewegt wird und hiedurch die Saugwirkung des Presskörpers wesentlich verbessert.

   Der 
 EMI1.1 
 Schnitt nach   Linie A'-AJ der   Fig. 4,   Ftg.   14 gibt eine andere Art der Lagerung der Pressvorrichtung im Schnitt wieder, Fig. 15 eine Oberansicht der oberen Pressplatte, Fig. 16 einen Schnitt des oberen Presskörpers nach Linie L-L der Fig. 15 und Fig. 17 einen Schnitt nach der Linie.   11-.   11 der Fig. 15. 
 EMI1.2 
   band   durch die Stärke. Die vordere und rückwärtige Wand des Behälters ist geneigt (Fig. 3), damit das Förderband leichter durch die Stärke geführt werden kann. Mittels 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sie fortgenommen und in einen Trockenraum gebracht werden, ehe sie nach erfolgtem Anfeuchten gebügelt werden.

   Der obere Teil des Förderbandes 8 ist unmittelbar oberhalb des Stärkebehälters mittels weiteren Trommeln   21,   22 geführt, die in gleicher   Höhe   liegen wie die Trommeln 6,7. Der untere Teil des Förderbandes 8 ist unmittelbar unter den Trommeln 21 und 22 oberhalb des Randes des Behälters 4 über kleinere teilweise in den   Behälter   reichende Walzen 23, 24 geführt. Sowohl die Trommeln 14 als auch die Trommeln 15 des Förderbandes 8 sind auf einem Rahmen in gewissem Abstande unterhalb der, Trommeln 23 und 24 unmittelbar oberhalb des Bodens des Behälters 4 angeordnet.

   Das Förderband läuft unten um die Trommeln in gewissem Abstande unter dem Presskörper 12, so dass Reibung auf dem Presskörper und   Dphälterhoden   vermieden ist.   Die oberen Trommeln- ? ; 5   liegen in gleicher Höhe im Behälter 4 etwas unterhalb der Trommeln 21 und 22 und führen den niedergedrückten Teil des oberen Stückes des Förderbandes 8 parallel zu den Druckflächen der Presskörper und zwischen diesen dicht oberhalb des unteren   Presskörpers   12. 



  Der Abstand der oberen Trommeln 15 und demnach auch die Länge des niedergedruckten Teiles des Förderbandes im Innern des Behälters 4 sowie die Breite des Bandes sind so gewählt, dass ein oder mehrere Wäschestücke, Kragen. Manschetten usw. in ihrer ganzen Länge in mehreren Lagen nebeneinander Platz finden. Mit dem abwärts gedrückten mittleren Teil des Förderbandes 8 arbeitet ein zweites endloses Band 26 von gleicher Breite zusammen. Der untere Teil des Bandes 26 ist gleichfalls unten um die Trommeln 15 geführt, während der vordere und hintere Teil über die Trommeln 21 und   22 läuft.   



  Zwischen den beiden Förderbändern 8 und 26 werden die Wäschestücke sicher durch die Stärke geführt und auf den Tisch 9 gebracht. Der vordere Teil des Bandes 26 verlauft geneigt aufwärts über die Trommeln 21 (Fig. 3), so dass er einen Winkel mit dem anliegenden Teil des Bandes 8   einschifft   ; hiedurch können die Wäschestücke leichter zwischen die Ränder eingebracht werden. Aus dem gleichen Grunde ist das Band 26 um eine 
 EMI2.2 
 Teil des Bandes 26 annühernd eben von der hinteren Seite der Trommel 15 über die   \ ordere   Seite der Trommel 22 aufsteigt und mit dem Bande 8 zwischen den Trommeln   15   
 EMI2.3 
   d) e Wäschestücke selbsttätig   von den) oberen Band 26 abgestreift und auf das untere   Band.'j gebr3cl1t,   das sie dem Tisch 9 zuführt. 



   Das Förderband 8 wird in der Richtung des Pfeiles   I   (Fig. 2 und 3) durch die Trommeln 7, 21 und 22 angetrieben, die ihre Bewegung mit Hilfe von   Schraubenräder-     paaren, 5 ;   von einer Welle 86 erhalten, welche quer zu den Trommeln in Lagern 37 ruht (Fig. 2). Das Förderband 26 wird in der Richtung des   Pfeiles   y durch Reibung von   @em Bande 8 mitgenommen,   so dass die einander berührenden Teile der Bänder sich in reicher Richtung bewegen. Die Trommel 7 ist mit in Schraubenwindungen   verlaufenden   
 EMI2.4 
 ausgeglichen, die sich sonst bilden würden. Die Welle   86 und   die Förderbänder   6, ; ! (J'   werden absatzweise entsprechend der Bewegung der   Pressvorrichtung   angetrieben.

   Die Bänder stehen demnach während des Pressens still und bewegen sich in der Längsrichtung nur dann, wenn die Presse geöffnet ist ; hiedurch ist ein Zerreissen oder zu starkes Spannen der Bänder vermieden. Der untere   Teil 12 der   Presse besteht aus einem rechteckigen 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 und die eine parallele Einstellung der Pressplatte zum oberen Presskörper ermöglichen. 



  Dieser besteht aus einem rechteckigen kastenähnlichen Rahmen, der die gleiche Grösse wie der untere   Presskörper   besitzt. An der Oberseite trägt er Arme 47 mit Führungsaugen 48 (Fig. 4 und 15), durch die senkrecht Führungsstangen 49 reichen. An diesen ist der   Pressrahmen   mittels Muttern 50 befestigt. Die Führungsstangen 49 liegen auf der Aussenseite des Maschinengestelles und sind in Lagern 51   # geführt.   Am unteren Ende sind die Stangen 49 an Exzenterstangen 52 angelenkt (Fig, 2 und 4), deren Exzenter 53 auf den Enden einer Welle 54 sitzen.

   Mit Hilfe der Welle 54, der Exzenter 53, Stangen 2. ; und Führungsstangen 49 wird der obere Presskörper gegenüber dem unteren auf-und abwärtsbewegt, während die Förderbänder   8,   26 zwischen den beiden Presskörpern festgehalten werden, Auf diese Weise wird die Stärke durch abwechselnde Druck-und Saugwirkung durch die Förderbänder und   Wäschestücke   gedrückt. Das Saugen der Stärke durch das Gewebe während der Aufwärtsbewegung des Presskörpers 13 wird durch Vel wendung eines Rahmens 55 unterstützt, der verschiebbar am unteren Ende des Presskörpers lagert. 



  Dieser Rahmen ragt über den Presskörper abwärts, besitzt senkrechte Bolzen   56,   die durch gelochte Flanschen des Presskörpers ragen (Fig. 14). Auf den Bolzen sind Federn 57 angeordnet, die den Rahmen nach unten drücken, aber eine Abwärtsbewegung des Rahmens während des Pressvorganges zulassen. Wenn der obere   Presskörper abwärts gedrückt wird.     so kommt zunächst   der Rahmen 55 mit dem unter ihm liegenden Teile des Förderbandes in   Berührung.   Hierauf bewegt sich   der Presskörper weiter, bis   er mit dem   Bande In   Berührung kommt. Die Stärke wird durch den unter dem Presskorper liegenden Teil des
Förderbandes und die Wäschestücke gedrückt. Die Federn 57 am Rahmen 55 werden hiebei zusammengedrückt.

   Bei Beginn der   Rückbewegung   des Presskörpers bleibt der   Rahmcu   infolge seines Gewichtes und der Wirkung der Federn zunächst in Berührung mit dem unter ihm   liegenden Förderband, wodurch   die Saugwirkung des   Presskörpers unterstützt   wird, bis schliesslich der Presskörper mit dem Rahmen ausser Berührung mit dem Förderband gelangt. Die Stärke wird durch die   Löcher der   Pressplatte des unteren Presskorpers. die Förderbänder und die   Wäschestücke   gesaugt. Die Längf des Weges des oberen Press- körpers ist etwas grösser als der Abstand der Presskörper.

   Wenn daher der obere Press- körper sich seinem unteren Hubende nähert, gibt der untere   Presskörper   unter   Cberwindu ! :   der Spannung der   Federn -14   nach. Die zwischen den Presskorpern liegenden Teile der
Förderbänder und die Wäschestücke werden   abwärts   gedrückt und hiedurch ein gleich- förmiger Druck und eine gleichförmige Verteilung der Stärke auf alle Teile der Wäsche 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 



  Zahnräderpaaren 62 und der Antrieb der Hauptwelle 60 mittels auf ihr sitzender Riemen-   scheiben 63.   



   Wie bereits   erwähnt,   werden die Wellen 36 und die Förderbänder 8, 20 nur dann angetrieben, wenn die Pressvorrichtung offen ist, verbleiben demnach während des Pressvorganges in Ruhe. Zu diesem   Zwecke tragt die Querweite 54   an einem Ende einen Exzenterzapfen 65 (Fig. 2 und 4), der durch eine Stange 67 mit einer Schwinge 69 ver bunden ist. Diese sitzt lose auf der Welle 36 und hält das obere Ende der Exzenterstange in   Boreitschaftstellung   gegenüber der Welle. Die Schwinge 69 trägt eine Schaltklinke 72 die mit einem Schaltrad   73   in Eingriff steht.

   Das Schaltrad sitzt auf der Welle 36, so dass diese bei Aufwärtsbewogung der Exzenterstange 67 mittels des Schaltradgetriebes in der Richtung des Pfeiles (Fig. 4) gedreht wird, dagegen die Abwärtsbewegung der Pleuel- 
 EMI3.4 
 Anordnung der Exzenter 53 und 65 ertolgt derart, dass sie das Förderband bei geöffneter Presse um ein bestimmtes Stück   vorschalten,   während es in Ruhe bleibt, wenn die Presse wirkt, so dass der Pressvorgang mit der Verschiebung der Förderbänder   abwechselt. Um   Zugang zi dem Innern des   Stärkebebi1lters   4 und zu dem unteren   Presskörper zu erhalten,   
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 abgeschraubt worden. Der Presskörper ist dann nur nach oben zu heben und hierauf seitwärts zu schieben, nachdem der obere Presskörper entfernt ist.

   Hiebei   müssen   natürlich die Bänder entfernt werden. 
 EMI4.1 
 behälter   zurückfliesst.   Die Wäschestücke werden vom dem Förderband 8 sodann allein weiterbewegt und gelangen schiesslich auf den Tisch 9, von dem sie in den   Trockenraum   gebracht und getrocknet werden, um sie dann anzufeuchten und zu plätten. Wenn die Förderbänder in Ruhe sind, werden die Presskörper bewegt und drücken die Stärke durch das Förderband. Sie veranlassen den Durchtritt der Stärke durch die   Wäschstücke   hiebei abwechselnd durch Druck und durch Saugwirkung und sichern gleichmässige Verteilung der Stärke auf den Wäschestücke. 



   Die in den Fig. 14 bis 17 veranschaulichte Ausführungsform der Maschine unterscheidet sich von der beschriebenen nur dadurch, dass der untere Presskörper 12 unbeweglich, aber abnehmbar am Maschinengestelle befestigt ist, während der obere Presskörper 13 nachgiebig mit seinen Führungsstangen 49 mittels Schraubenfedern 25 verbunden ist, die auf den Stangen zwischen den Lageraugen 48 und einstellbaren Muttern 32 angeordnet sind. Der Presskörper ist mit Lüftungsöffnungen 33 versehen (Fig. i 5), welche die Bildung von Luftsäcken und zu starke Saugwirkung zwischen den Presskörpern verhindern. Der Boden des   Stärkebehältera   4 besitzt einen Dampfmantel 38 mit einem Dampfeinlassrohr 39, um die   Stärko   auf gleicher Temperatur erhalten zu können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zum Stärken von Wäschestücken mit Förderbändern, welche die Wäschestücke durch einen Stärkebehälter führen und einem gegen einen Tisch   auf-und abwärts-     bewegten Presskörper,   der die Stärke durch die   Wäschestücke drückt, dadurch   gekennzeichnet, dass der Antrieb der Förderbänder (8,   26)   nur während der Aufwärtsbewegung des Presskörpers   (13)   erfolgt, diese also während des Pressvorganges in Ruhe verbleiben, 
 EMI4.2 
 das auf der Antriebswelle (54) für den Presskörper angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Presskörper (13) fm diesen umschliessender Rahmen (55) angeordnet ist, der bei Abwärtsbewegung des Presskörpers früher als dieser auf die Förderbänder (@, 26) zu liegen kommt, deren die Wäschestücke tragenden Teil dicht umschliesst und hiedurch die Druckwirkung des Presskorpers (13) unterstützt, während der Rahmen (55) bei Aufwärtsbewegung des Presskurpf'ts eine Zeit lang auf den Förderbändern verbleibt, dann erst mitbewegt wird und hiedurch die Saugwirkung des Presskörpers wesentlich erhöht.
    3, Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Fördpr- EMI4.3
AT74702D 1914-11-24 1914-11-24 Maschine zum Stärken von Wäschestücken. AT74702B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74702T 1914-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT74702B true AT74702B (de) 1918-09-25

Family

ID=3596353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74702D AT74702B (de) 1914-11-24 1914-11-24 Maschine zum Stärken von Wäschestücken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT74702B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119529C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen
DE64117T1 (de) Ohne unterbrechung arbeitende rundballenpresse.
DE2852993C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung schmelzflüssiger Schlacke
AT74702B (de) Maschine zum Stärken von Wäschestücken.
DE277725C (de)
DD224630A5 (de) Faltvorrichtung fuer maschinen zur behandlung gefalteter fabrikate
AT83567B (de) Waschmaschine für Textilwaren, Kettengarn u. dgl.
DE294705C (de)
DE1166740B (de) Nachtrockner fuer eine Mangel
AT15510B (de) Apparat zum Imprägnieren von Langhölzern.
DE87411C (de)
DE630206C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Spulen, Koetzern, Straehnen o. dgl.
AT42276B (de) Vorrichtung zum Geradeführen von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien.
AT107861B (de) Trockenvorrichtung für Furniere u. dgl.
DE393027C (de) Presse mit endlosen Baendern
DE480975C (de) Schuettelrost fuer Feuerungen
DE2814689B2 (de) Bügelmaschine mit paarweise angeordneten Walzen
AT106249B (de) Hörnchenwickelmaschine.
DE295586C (de)
DE199707C (de)
DE906194C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementplatten
AT56487B (de) Inführungsvorrichtung für von der Mangelkaule abzuwickelnde Stoffbahnen in die Abwickelwalzen.
AT89429B (de) Presse mit endlosen Bändern.
DE159618C (de)
AT147842B (de) Vorrichtung zur Herstellung von fünfseitig geschlossenen Hohlziegeln.