AT74593B - Verfahren zur Destillation von Ameisensäure, Essigsäure und ähnlichen Säuren. - Google Patents

Verfahren zur Destillation von Ameisensäure, Essigsäure und ähnlichen Säuren.

Info

Publication number
AT74593B
AT74593B AT74593DA AT74593B AT 74593 B AT74593 B AT 74593B AT 74593D A AT74593D A AT 74593DA AT 74593 B AT74593 B AT 74593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
distillation
acid
acetic acid
formic acid
similar acids
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gruenau Landshoff Chem Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenau Landshoff Chem Fab filed Critical Gruenau Landshoff Chem Fab
Application granted granted Critical
Publication of AT74593B publication Critical patent/AT74593B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Destillation von Ameisensäure, Essigsäure und ähnlichen Säuren. 



   Die technische Gewinnung von   Ameisensäure   oder Essigsäure erfolgt bekanntlich durch Zersetzung von Natriumformiat bzw.   Calciumazetat   mit Schwefelsäure und Trennung der durch die Reaktion gebildeten Substanzen, Ameisensäure bzw. Essigsäure und Natrium-   sulfat bzw, Calciumsulfat durch Destillation.   



   Bei der   Durchführung   der Destillation nach den bisher üblichen Verfahren wird die mit   kräftigem     Ruhrwerk versehene Destillationsblase   mit der ihrem Fassungsvermögen entsprechenden Menge des Reaktionsgemisches beschickt und die Säure im Vakuum oder im zirkulierenden Luftstrom abdestilliert. Dabei zeigt sich nun, dass im ersten Stadium des Destillationsvorganges die Verdampfung eine sehr   lebhafte   ist, während sie allmählich in dem   Masse   als der Säuregehalt der Mischung abnimmt, immer träger verläuft und nur durch die Anwendung eines Vakuums oder eines zirkulierenden Luftstromes beendet werden kann. 



   Diese unerwünschte Verzögerung der Destillation konnte bisher nicht verhindert werden, da sich das Sulfat in dem dick-flüssigen Brei immer mehr anreichert. Trotz kräftigsten Rührens isoliert dasselbe in zunehmendem Masse die Heizfläche und muss als toter Ballast unter erheblichem   Kraft-und Dampfverbrauch   bis zur Beendigung der 
 EMI1.1 
 treibung des letzten Drittels der in einer Beschickung enthaltenen   Ameisensäure   bzw. 



   Essigsäure ungefähr zwei Drittel der für die volle Charge nötigen Destillationsdauer. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Destillation unter Vermeidung der oben angeführten Übelstände viel schneller und mit ganz bedeutender Ersparnis an Arbeitskosten durch- geführt werden kann, wenn man das Gemisch auf einen Dünnschichtverdampfer in kontinuierlichem Betriebe, also in ganz dünner Schicht auf   HeizMrper, beispiels-   weise eine beheizte umlaufende Walze oder eine Trommel, aufträgt und nach Ver- 
 EMI1.2 
 eine zur weiteren Verarbeitung neuer   Gemischteile   hervorragend geeignete wirksame Heizfläche und schaltet weiters die bisher don Destillationsprozess äusserst störende Wirkung des Sulfats vollkommen aus. 



   Eine ähnliche Arbeitsweise ist schon für verschiedene Produkte bekannt geworden, so besonders für Kartoffel- und Hefetrecknung, für Schlempeverarbeitung und noch andere Körper mehr. Bei diesen Verfahren handelt es sich fast stets um Trocknungsprozesse, bei welchen das abdestillierte Wasser der wertlose und der Rückstand der wertvolle Teil ist. Bel der   Scblempetrocknung   werden allerdings auch wertvolle Destillationsprodukte gewonnen. Fast ausnahmslos ist jedoch das Destillat eine neutrale Flüssigkeit, während im vorliegenden Falle eine stark saure Flüssigkeit abdestilliert wird. Es war   überraschend,   dass ein Eisen so stark angreifender Stoff wie Ameisensäure oder Essigsäure ebenfalls dieser Arbeitsweise unterworfen werden kann.

   Der Grund liegt hiefür anscheinend darin, dass die Verdampfung derart gut und schnell vor sich geht, dass man trotz des verhältnismässig hohen Siedepunktes der beiden Säuren, der durch die Sättigung mit Sulfat noch 
 EMI1.3 
 deren Hilfe die Destillation   bisher f1berhanp-i nicht zn   Ende geführt werden konnte, kann man verzichten. Eingehende Versuche hatten das überraschende und unerwartete Ergebnis, dass man, um die vollständige Destillation der Säuren zu Ende zu   führen.   nur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 welcher entsteht, wenn man die spezifisch schweren Säuredämpfe mittels eines Ventilators oder dgl. ansaugt und dann nach der Kondensationseinrichtung drückt, bedarf.

   Dies zeitigt eine Erhöhung der Ausbeute insofern, als man die wenn auch geringen Verluste, die das Arbeiten im Vakuum mit sich bringt, hiedurch vollständig vermeidet. 



   Ein weiterer Vorteil dieser Destillationsmethode für die Fabrikation der beiden Säuren ist die bedeutend gesteigerte Produktionsmöglichkeit, die durch die aufs vollkommenste gesteigerte Ausnutzung der Heizfläche herbeigeführt wird. Umgerechnet auf die Flächeneinheit lässt sich auf die beschriebene Weise die mehrfache Säuremenge verdampfen, als dies in Destillationablasen alten Systems möglich ist. 



   Der grösste Fortschritt liegt jedoch in den bedeutend verminderten Arbeitskosten : Dampf und Kraftverbrauch sinken auf einen minimalen Teil des früheren Bedarfs zurück. Arbeitslöhne, Reparaturen und Amortisationsquote fallen in Anbetracht der auf das Mehrfache gesteigerten Leistungsfähigkeit, während natürlich auch der Raumbedarf für die
Apparatur nach dem beschriebenen Verfahren auf einen Bruchteil des früheren zurückgeht. 



   Ebenso sind schliesslich die Anlagekosten infolge der günstigen Anordnung der Heizfläche bedeutend geringer, als für die gleiche Produktion nach dem Blasensystem anzuwenden wäre. 



   Schliesslich ist noch zu beachten, dass der   Destillationsprozess   nach dem angemeldeten Verfahren in jedem Moment unterbrochen und geregelt werden kann, was bei den alten Apparaten nicht der Fall ist, und dass ferner durch die kontinuierliche Austragung des Sulfats in einen geschlossenen Sammelbehälter die starke Belästigung, die beim Entleeren der alten Destillationsapparate unvermeidlich auftritt, vollständig wegfällt. 



   Fasst man die Vorteile nochmals kurz zusammen, so ergeben sich :
1. Bedeutende Ersparnis an Dampf,
2. wesentliche Verminderung des Kraftbedarf,
3. Verringerung des Arbeitslohns,
4. kontinuierlicher Betrieb,
5. leichte Regelung der Destillation während des Betriebes,
6. Ausbringung des Sulfats ohne Belästigung,
7. Verkleinerung der räumlichen Ausdehnung. 



   In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel des zur Ausübung der Erfindung benutzten Apparates und seiner Arbeitsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt und Fig. 2 einen Grundriss. 



   In der geschlossenen Kammer   A   ist die heizbare Trommel T so angeordnet, dass diese in den Kasten K, dem das Reaktionsgemisch durch das Rohr   R ununterbrochen   zugeführt   wird   eintaucht und sich bei ihrer Drehung mit einer dünnen Schicht der Mischung überzieht. Die verdampfende Säure entweicht durch den Brüdenabzug E nach der   Kondensationseinrichtung, während   der Verdampfungsrückstand durch das   Messer-   abgeschabt wird und in den auswechselbaren Wagen    11'fällt.   An Stelle einer   Eintauch-   trommel kann man bei einer anderen Art der Ausführung zwei gegeneinander umlaufende Trommeln verwenden, denen man das Reaktionsgemisch von oben zuführt.

   Der von den beiden
Trommeln abgeschabt Salzrückstand wird durch Schnecken zu dem Sammelbecken geführt. 



   Da eine Mischung von Calciumacetat und Schwefelsäure nicht so flüssig ist wie die 
 EMI2.2 
 aus ihren Salzen unzersetzt ausgetrieben werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur   Destillation von Ameisensäure, Essigsäure   und ähnlichen Säuren aus dem Reaktionsgemisch des entsprechenden Salzes und einer starken Mineralsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man dieses Reaktionsgemisch in dünner Schicht auf e. ine Heizfläche, beispielsweise eine umlaufende, beheizte Trommel oder einen beliebigen Dünnschichtverdampfer aufträgt und nach Verdampfung und Abdestillierung der fluchtigen   S & uredämpfe   den Verdampfungsrückstand vor dem Auftragen neuer Teile des Reaktionsgemisches abschabt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die vollständige Destillation der Säuren bei einem geringen Unterdruck, welcher praktisch dem atmo- EMI2.3
AT74593D 1915-10-28 1915-10-28 Verfahren zur Destillation von Ameisensäure, Essigsäure und ähnlichen Säuren. AT74593B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74593T 1915-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT74593B true AT74593B (de) 1918-09-10

Family

ID=3596249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74593D AT74593B (de) 1915-10-28 1915-10-28 Verfahren zur Destillation von Ameisensäure, Essigsäure und ähnlichen Säuren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT74593B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Fraktionierung von Talloel oder anderen organischen Mehrstoffgemischen
DE2641143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von oelen aus oelhaltigen rohstoffen
AT74593B (de) Verfahren zur Destillation von Ameisensäure, Essigsäure und ähnlichen Säuren.
DE3627424C2 (de)
DE840697C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Alkylblei-Verbindungen
DE305429C (de)
DE561514C (de) Verfahren zur Behandlung schwefelsaurer Eisenbeizablaugen mit Gewinnung von wasserarmem Eisensulfat
DE1039489B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Wasser und geloesten Salzen aus verduennten Saeuren oder Laugen, insbesondere Abwaessern der Viskose-Fabrikation
DE1617012A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lanolin aus Abwaessern nach Waschen der Wolle mit Seife oder mit synthetischen waschaktiven Substanzen
DE352624C (de) Verfahren zur Behandlung von Sulfitablauge
DE625186C (de) Verfahren zum Trennen von fuseloelhaltigem Alkohol in Alkohol und Fuseloel
AT128837B (de) Verfahren zur Darstellung von Chlorkalk.
DE3344427C2 (de)
DE685837C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glycerin aus Ruebenschlempe
AT147985B (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung einer rasch löslichen Trockenmilch.
DE661078C (de) Verfahren zur Aufarbeitung verbrauchter Metallbeizen
DE973533C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
AT127382B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gerben von Häuten u. dgl.
DE658355C (de) Verfahren zur Behandlung des aus Kloakenabwaessern ausgeschiedenen Rohschlammes
DE322459C (de) Verfahren zur Gewinnung von Futtermehl, Fett und Leim aus Knochen
DE640579C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat
AT155781B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von fuselölhaltigem Alkohol auf reinen Alkohol.
DE2825159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stroemungssteuerung in einem destillierapparat
AT117474B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Entwässerung von wässerigen Lösungen flüchtiger Fettsäuren.
DE396337C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Salzsole