AT73461B - Zugverbindung zwischen einer Anzahl Garbenbinder (oder ähnlicher landwirtschaftlicher Maschinen) und einer gemeinsamen Antriebsmaschine. - Google Patents

Zugverbindung zwischen einer Anzahl Garbenbinder (oder ähnlicher landwirtschaftlicher Maschinen) und einer gemeinsamen Antriebsmaschine.

Info

Publication number
AT73461B
AT73461B AT73461DA AT73461B AT 73461 B AT73461 B AT 73461B AT 73461D A AT73461D A AT 73461DA AT 73461 B AT73461 B AT 73461B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drawbar
frame
agricultural machines
sheaf
binders
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Harvester Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Harvester Corp filed Critical Int Harvester Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT73461B publication Critical patent/AT73461B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit einer gemeinsamen Zugmaschine bestimmt, jedoch kann sie auch bei ähnlichen landwirtschaftlichen Maschinen zur Anwendung kommen, die zum Arbeitszwecke in staffelförmige Lage gebracht werden müssen. Die Zugverbindung wird in üblicher Weise am Rahmen der Maschine befestigt. In der Zeichnung ist sie am Rahmen des Garbenbinders angeordnet, der aus den Vorder-und Hinterschienen 1 und 2 und den Quergliedrn 3 und 4 besteht, zwischen welchen das Hauptrad 5 sitzt. An der hinteren Seite des Garbenbinderrahmens ist eine feststehende Zugschiene 6 angeordnet, die quer zur Zugrichtung liegt. An diese Zugschiene greift das vordere Ende der Deichsel 7 des nachfolgenden Binders. An der Vorderseite des dargestellten 
 EMI2.2 
 verschwenkt werden kann. 



   Die hintere Zugschiene 6 wird von einer Anzahl Streben gehalten, nämlich von der an   dem   einen Ende der Schiene 6 mittels Schraube 11 befestigten, etwa diagonal im Maschinenrahmen liegenden   Schiene 12.   die an der hinteren Strebe 2 durch Befestigungsvorrichtungen 13 und 14 
 EMI2.3 
 wird. Durch Streben 25 und 26 kann der Maschinenrahmen des Garbenbinders eine weitere Versteifung erfahren, wenn dieses wünschenswert erscheinen sollte. 



   Die Deichsel 8 schwingt um einen Zapfen 28, der in einiger Entfernung vom Ende der Deichsel angeordnet ist, so dass die Deichsel also in an sich bekannter Weise einen zweiarmigen Hebelarm bildet. Der Zapfen 28 ist an der Spitze eines spitzwinkeligen Rahmens 29 angeordnet. der   aus zwei   etwa   V-förmigen   Winkeleisen gebildet ist, die in   gewissem   Abstande voneinander 
 EMI2.4 
   Maschineurahmens 7 befestigt   ist. 



   Für die vorliegende Erfindung ist es wesentlich, dass. wie Fig. 4 und 5 erkennen lässt, dieser Rahmen   29   mit ungleich langen Schenkeln ausgerüstet ist, so dass seine Spitze, in welcher der Drehbolzen 28 der Deichsel 8 liegt, gegen die durch eine gedachte Linie zwischen den Befestigungspunkten 30 und 38 gebildete Basis nach der Seite   hiu vorsteht,   nach welcher die Verschwenkung der Deichsel stattfindet, wenn die aus Fig.

   5 ersichtliche staffelförmige Lage der Garbenbinder herbeigeführt werden soll Durch diese Ausbildung des Rahmens 29 wird erreicht, dass bei der seitlichen Befestigung der Zugverbindung am Rahmen des Garbenbinders die Verschwenkung der Deichsel 8 in solchem Grade erfolgen kann, dass die erforderliche starke seitliche Versetzung einander folgender Garbenbinder bei staffelförmiger Arbeitslage erreicht wird, ohne dass man allzulange Deichseln benutzen   muss.   
 EMI2.5 
   Abnurzung aufnimmt.   



   Die Verschwenkung der   Deichsel vom Führersitz aus   erfolgt auf folgende Weise : 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 welle   52   gedreht und durch Schnecke 51 das Triebrad 50 sowie die Welle 47 mit dem Zahnrad 46 in Umarehung versetzt. Hiedurch erfolgt eine Verstellung des   Zahnsegmentes   42 und eine entsprechende Verschwenkung der zugehörigen Deichsel 8. 



   Hieraus ist ersichtlich, dass im Gegensatz zu den bekannten, aus Zahnsegment und Triebrad bestehenden Antriebsorganen bei der vorliegenden Erfindung das Zahnsegment 42 am Ende der Deichsel befestigt, ist und an deren Verschwenkungen teilnimmt bzw. diese veranlasst. Die Triebräder   46   und 50 liegen dagegen fest, d. h. nehmen an den seitlichen Verstellungen der Deichsel nicht teil und infolgedessen lassen sich die   Transmissioneorgane,   bestehend aus den Wellen 54 und 57 relativ einfach gestalten und leicht im Maschinenraum lagern. 



   Das vordere Ende der Deichsel ist, wie in Fig. 1 und 2 links dargestellt, zweckmässig mit einem Bügel 27 versehen, mit welchem die hintere Zugschiene 6 umfasst wird, wobei eine Rolle in dem Bügel 27 die Reibung zwischen den Teilen vermindern kann. Bei einer Seitenverschwenkung der Deichsel wandert dieselbe mit ihrem vorderen Ende an der Zugschiene 6 des vorhergehenden
G-rbenbinders gleichfalls nach der Seite, wobei die namentlich aus Fig. 1 und 5 in vollen bzw. punktierten Linien dargestellte verschiedenartige Lage zustande kommen kann.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Zugverbindung zwischen einer Anzahl Garbenbinder (oder ähnlicher landwirtschafthcher Maschinen) und einer gemeinsamen Zugmaschine, bei welcher jeder Garbenbinder hinten elfe quer zur Zugrichtung liegende feste Zugschine und vorn eine durch Zahnsegment und Trieb vom Führersitz aus quer zur Zugrichtung verschwenkbare Deichsel besitzt und letztere um einen Drehzapfen schwingt, der an der Spitze eines spitzwinkeligen Rahmens sitzt, so dass die verschweuk- bare Deichsel einen zweiarmigen Hebel bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (29) ungleich lange Schenkel besitzt und seine Spitze nach der Seite hin gegen die Basis vorsteht.
    nach welcher die Verschwenkung der Deichsel stattfindet, und dass am hinteren Ende der Deichsel ein Zahnsegment (42) fest angeordnet ist, während das zugehörige Zahnrad (46) am Ende des mit der Basis den stumpfen Dreieckswinket bildenden Schenkels des Rahmens angeordnet ist. EMI3.1
AT73461D 1913-08-29 1914-02-18 Zugverbindung zwischen einer Anzahl Garbenbinder (oder ähnlicher landwirtschaftlicher Maschinen) und einer gemeinsamen Antriebsmaschine. AT73461B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73461XA 1913-08-29 1913-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73461B true AT73461B (de) 1917-06-25

Family

ID=21725641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73461D AT73461B (de) 1913-08-29 1914-02-18 Zugverbindung zwischen einer Anzahl Garbenbinder (oder ähnlicher landwirtschaftlicher Maschinen) und einer gemeinsamen Antriebsmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73461B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641956C3 (de) Pflug mit einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Hauptrahmen, der aus zwei um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbaren Rahmenabschnitten besteht
AT73461B (de) Zugverbindung zwischen einer Anzahl Garbenbinder (oder ähnlicher landwirtschaftlicher Maschinen) und einer gemeinsamen Antriebsmaschine.
DE352074C (de) Einrichtung zum Anhaengen von Pfluegen u. dgl. Bodenbearbeitungsmaschinen an Zugmaschinen
DE460772C (de) Zugvorrichtung fuer Landmaschinen u. dgl.
AT82684B (de) Kartoffelerntemaschine.
DE288255C (de)
AT91853B (de) Dreirädrige Motorzugmaschine.
DE406990C (de) Hinterradfederung fuer Fahr- und Motorraeder
DE327751C (de) Anhaengevorrichtung fuer den Pflugbaum bei Motorpfluegen
AT126173B (de) Trommelheuwender und Schwadenrechen.
AT145059B (de) Schwebesattel für Motorräder u. dgl.
DE502958C (de) Hackmaschine, bei der die Zugvorrichtung direkt an dem auf der Hinterradachse sitzenden und um diese Achse drehbaren Hackrahmen angebracht ist
AT65774B (de) Dengelmaschine.
AT10130B (de) Mähmaschine.
AT218292B (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Ackerschiene eines Ackerschleppers
DE321793C (de) Gesteuertes Stuetzrad fuer von Hand gesteuerte, aber durch Zugtiere gezogene Gefaehrte
AT114058B (de) Einradmähmaschine.
AT76868B (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Zugmaschine mit dem angehängten Ackergerät.
DE370890C (de) Einrichtung zum Heben und Senken der schwingbar oder gelenkig aufgehaengten Erdbearbeitungswerkzeuge bei landwirtschaftlichen Maschinen, wie Motorpfluegen o. dgl.
DE232202C (de)
DE341504C (de) Maehmaschine mit durch ein Kreuzgelenk an einem Zwischenrahmen befestigten Messerbalken
DE362306C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Achsdruckes von Zugmaschinen und Motorpfluegen waehrend der Pflugarbeit
AT66253B (de) Einstellvorrichtung zur Regelung des Tiefganges von Mehrscharpflügen.
AT101690B (de) Motorzugmaschine.
DE409593C (de) Verbindung eines einachsigen Motorzugwagens mit einem zum Anschluss von Ackergeraeten dienenden, den Fuehrersitz tragenden Rahmen