AT73373B - Verfahren zur Darstellung von Oxalsäure. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Oxalsäure.

Info

Publication number
AT73373B
AT73373B AT73373DA AT73373B AT 73373 B AT73373 B AT 73373B AT 73373D A AT73373D A AT 73373DA AT 73373 B AT73373 B AT 73373B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
reaction
oxalic acid
nitric acid
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kinzlberger & Comp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kinzlberger & Comp filed Critical Kinzlberger & Comp
Application granted granted Critical
Publication of AT73373B publication Critical patent/AT73373B/de

Links

Landscapes

  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Oxalsäure. 



   Bei den Verfahren zur Darstellung von Oxalsäure durch Oxydation von Kohlehydraten mittels Salpetersäure mit oder ohne Katalysatoren führt die Reaktion zu einem 
 EMI1.1 
 dünnt ist, dass sie das Kohlehydrat nicht mehr zu oxydieren vermag. Wenn dieser Stillstand der Reaktion eintritt, enthält die Reaktionslösung noch etwa 20 big   300"ige Salpeter-   säurp. den Rest des Kohlehydrates, Oxydationszwischenprodukte aus demselben. den angewendeten Katalysator und ist nach dem Abfiltrieren der   auskristallisierten   Oxalsäure mit Oxalsäure gesättigt. 



   Diese Lösung ist so wertvoll, dass ihre Ausnutzung   für die wirtschaftliche Bedeutung   des Verfahrens von entscheidender Wichtigkeit ist. 



   Man hat deshalb auf verschiedene Weise versucht, die Verdünnung der Reaktionslösung zu korrigieren, um die Reaktion wieder in Gang zu bringen. 



   So hat man vorgeschlagen, die Lösung im Vakuum zu konzentrieren. Dies ist aber nicht möglich, ohne dass das   Ko). ! eh) drat   und   die Oxalsäure zum grossen Teil zu Kubteu-   säure oxydiert werden. Man hat ferner versucht, die Konzentration der Salpetersaure in der Reaktionslösung auf die ursprüngliche Hohe zu bringen.   mdcm man Salpetersaure   von hoher Konzentration der Lösung zufuhrte.

   Da man aber die aus der Reaktion aufsteigenden, nitrosen Gase auf Türmen in bekannter Weise   in Salpetersäure von bloss   etwa   520/0 überführte,   war man zu einem Konzentrieren dieser 52%igen Salpetersäure 
 EMI1.2 
 Aber abgesehen davon wird seihst durch die höchst konzentrierte Saure der   Reakhons-   lösung Wasser zugeführt, denn selbst die technisch   höchst konntrierte   Salpetersäure 
 EMI1.3 
 Basen aufzuarbeiten. 



   Es wurde nun gefunden, dass ein kontinuierliches Arbeiten mit derselben Lösung möglich wird, wenn man der Reaktion nicht Salpetersäure, sondern   Untersalpt)tersäure   zuführt. Diese Untersalpetersäure kann vorteilhaft aus den bei der Reaktion aufsteigenden, nitrosen Gasen durch Oxydation mittels Luft oder Sauerstoff gewonnen und beispielsweise durch   Verl1Usslguug   von den   I. uftrestcn   getrennt werden. Man kann die   Untersalpetersäure   als Flüssigkeit oder als Gas der Reaktion zuführen. Im ersteren Falle lagert sie sich unterhalb der Reaktionslösung und löst sich langsam in derselben auf. 



   Durch dieses Verfahren wird es möglich, immer mit derselben Reaktionslösung. in welche man bloss Untersalpetersäure und neue Mengen von Kohlehydrat einfütrt und aus 
 EMI1.4 
 führung von Wasser wird vermieden, weshalb es auch nicht notwendig wird, die Lauge zu konzentrieren. Die nitrosen Gase wirken als Überträger des Sauerstoffs, z. B. der Luft, auf das Kohlehydrat, der Sauerstoff der Salpetersaure kommt nur beim ersten Ansatz zur Verwendung. 



   Ob aber die Untersalpetersäure direkt oxydierend wirkt oder ob sie nach der 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Vorteile dieses Verfahrens werden in folgendem erblickt :
1. In der dauernden Verwendung derselben Lösung, womit jedes Konzentrieren derselben entfällt. 



   2. In der dauernden Verwendung desselben Katalysators. 



   3. In der vollständigen Ausnutzung des Kohlehydrates, d. h. einer besseren Ausbeute an Oxalsäure. 



   4. In der bedeutenden Beschleunigung der Reaktion, da immer annähernd die Anfangskonzentration erhalten bleibt. 



   5. In der besseren Ausnutzung der Apparatur. 



    B e i s p i e l I: 100 kg Zucker, 400 kg Salpeteräure (1,4), 2 kg Molybdänoxyd werden   unter Kühlung stehen gelassen, die entweichenden Gase mit Luft gemengt, die hiebei entstehende   Untersalpetersäure   verflüssigt und das Kondensat dauernd in das Ansatzgefäss   zurÜckfliessen   gelassen. Sobald die Entwicklung von niederen Stickstoffoxyden aufhört, filtriert man die Oxalsäure ab, versetzt die Lösung abermals mit Zucker (etwa so viel als verbraucht wurde), worauf die Reaktion von neuem beginnt. Die abfiltrierte Oxalsäure wird durch Umkristallisieren gereinigt. 



     Beis pie I II   : In eine Lösung von 100 kg Zucker und 0.2 kg Vanadinsäure in 150 kg Salpetersäure   (L,   2) leitet man die aus einem zweiten Reaktionsgefäss   entweichenden.   durch Mischen mit Luft oxydierten und in bekannter Weise durch Auffangen vermittelst konzentrierter Schwefelsäure und Wiederaustreiben von   Luftüberschuss   befreiten, nitrosen Gase ein. Nach kurzer Zeit beginnt die Bildung von Oxalsäure und gleichzeitig die Entwicklung von niederen Stickoxyden, welche man abermals oxydiert und einem dritten Ansatzgefäss zuführt. 



   Sowie die Entwicklung der Stickstoffoxyde aus einer Reaktion, z. B. der zuerst angesetzten, stark nachlässt, schaltet man das Gefäss aus dem Kreislauf aus, filtriert al1, fügt zur Mutterlauge wieder Zucker zu und schaltet   das Gefäss als letztes   wieder iu den Kreislauf.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Oxalsäure durch Oxydation von Zucker und anderen Kohlehydraten mit Hilfe von Salpetersäure und in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass man die bei der Reaktion entweichenden, niederen Stickstoffoxyd mittels Luft oder Sauerstoff zu Untersalpetersäure oxydiert und diese, weichf auch aus fremden Quellen stammen kann, der Reaktion ztiftihrt.
AT73373D 1913-08-22 1913-08-22 Verfahren zur Darstellung von Oxalsäure. AT73373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73373T 1913-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73373B true AT73373B (de) 1917-05-10

Family

ID=3595021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73373D AT73373B (de) 1913-08-22 1913-08-22 Verfahren zur Darstellung von Oxalsäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73373B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE1768499A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Nitrophenolen
AT73373B (de) Verfahren zur Darstellung von Oxalsäure.
DE2430132A1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadium, vanadiumlegierungen und vanadiumverbindungen
DE1814707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäure
DE1238000B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren
DE925288C (de) Verfahren zum Herstellen von Chlor
DE699193C (de)
DE329591C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxalsaeure aus Kohlenhydraten durch Oxydation mit Salpetersaeure
AT65836B (de) Verfahren zur Darstellung von Essigsäure aus Aldehyd mittels Sauerstoff.
AT220634B (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure durch Abscheidung von Stickoxyden
DE716960C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsaeure durch Oxydation von Lignin, Zellstoffablaugen oder aehnlichen Abfallerzeugnissen mit Salpetersaeure
EP0084674A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abfallschwefelsäure
DE299007C (de)
DE698852C (de) Herstellung konzentrierter Stickoxyde
DE409948C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxalsaeure
DE414257C (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensaeure
AT87643B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesäure durch Oxydation von Toluol mit Chromschwefelsäure.
DD247614A1 (de) Verfahren zur regenerierung der kontaktsaeure fuer die acetaldehyd-synthese
AT73374B (de) Verfahren zur Darstellung von Oxalsäure.
EP0019767B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cyclohexanon und Cyclohexanonoxim enthaltenden Ammoniumhydrogensulfatlösungen
DE210563C (de)
DE579488C (de) Verfahren zur Herstellung von einbasischem Aluminiumsulfat
DE2236341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffmonoxyd
DE744370C (de) Herstellung konzentrierter Salpetersaeure durch thermische Zersetzung duenner Salpetersaeure