AT7261B - Vorrichtung zum selbstthätigen Auswechseln der Schützen bei leerer Spule oder gerissenem Schussfaden. - Google Patents

Vorrichtung zum selbstthätigen Auswechseln der Schützen bei leerer Spule oder gerissenem Schussfaden.

Info

Publication number
AT7261B
AT7261B AT7261DA AT7261B AT 7261 B AT7261 B AT 7261B AT 7261D A AT7261D A AT 7261DA AT 7261 B AT7261 B AT 7261B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shooters
lever
empty
torn
chair
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Smith
Simeon Jackson
Original Assignee
Alfred Smith
Simeon Jackson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Smith, Simeon Jackson filed Critical Alfred Smith
Application granted granted Critical
Publication of AT7261B publication Critical patent/AT7261B/de

Links

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eines mit Rolle 10 versehenen Hebels 3, Stange 4, Hebel 5 und Feder 6. Der schwingende Arm 1 geht vor nach links und wieder zurück bis zur Ladenbahn, und wenn sein voller Hub nicht erforderlich ist, dehnt sich Feder 6'aus und verhindert Bruch. 



   Die Schützenkastenzunge (Fig. 7) besteht aus zwei Theilen 11 und 12, die bei 13 
 EMI2.2 
 Stift 15 durch 11 hindurchgeht und mit einer Druckfeder   ; M versehen ist.   Beim regelmässigen Gang des Stuhles arbeiten die   Theile 11 und 12   wie eine gewöhnliche Kastenzunge ; soll aber ein Schützen aus der Ladenbahn   herausgedrängt   werden, so besorgt dies 
 EMI2.3 
 



   Bovor der Schützen aus der Bahn   herausgedrängt   werden kann, muss die Vorderwand   22   des Schützenkastens hochgehoben sein. Dieselbe ist mit zwei Bolzen 23 und 24 verschraubt, welche in den mit dem   Schützenkastenboden   2. 9 zusammengegossenen Lagern 33 und   md 28   geführt sind. Die Bolzen sind mit dem Rahmen 26 verbunden, der an Stange 32 befestigt ist, welche durch Excenter 27, 30 und Hebel 31 auf und ab bewegt wird. 



   Der   Ausrücker 34 kann   zwei verschiedene Stellungen einnehmen. Steht derselbe wie in Fig. 6, so ist der Stuhl in Thättgkeit und der Treibriemen befindet sich wie bekannt auf   der Festscheibe 3. 5. Nimmt   der   Ausrücker   34 die Stellung Fig. 4 und 5 ein, so ist der Stuhl durch Stange 42 ausgerückt und der Riemen läuft auf der Losscheibe 36, wodurch jedoch der Auswechselungsapparat für die Schützen in Betrieb gebracht ist. 



   Die Construction des Ausrückers 34 ist bekannt, er wird zum Einrücken in eine feste Stellung nach rechts gebracht und federt nach links zurück, sobald er frei gemacht wird. Das Einschaltpn erfolgt durch Excenter 38 unter Zuhilfenahme der Rollo 39 und der Hebel 40 und   41,   welche beide fest auf der Welle 49 sitzen. Hebel 41 ist durch Stange 44 mit Winkelhebel 45 verbunden und hebt diesen, wodurch er mittelst seines Ansatzes   46 den Ausrücker   34 in Arbeitsstellung   einrückt.   



   Winkelhebel 45 (Fig. 4) hat einen Vorsprung 47, der sich gegen den   eingerückten   Hebel 34 legt, wodurch Winkelhebel 45 hochgehalten wird. Bei 48 kann eine der bekannten Bremsvorrichtungen für den Stuhl angebracht sein. Wirkt der Schusswächter, so springt der Ausrücker 34 in bekannter Weise ab, Ansatz 47 verliert seinen Halt und Hebel 45 fällt herunter, wobei gleichzeitig die Bremse an 48 in Thätigkeit kommt. 



   Die Schussgabel 50 ist in folgender Weise mit der automatischen   Auswechselung-     vorrichtung   in Verbindung gebracht : Die Gabel sitzt an dem   Hebes. 51,   auf welchem eine bewegliche Platte 52 befestigt ist. deren Zapfen.   33   das Ende der Spiralfeder 54 trägt. 
 EMI2.4 
 sitzt. Wenn nun aber bei fehlendem Schuss die Schussgabel 50 in Thätigkeit kommt und
Schusswächterhebel 51 das Abspringen des Ausrückers 34 veranlasst, so fällt, wie eben erwähnt, Hebel 45 nach links. Dabei legt sich Ansatz 47 des Winkelhebels 45 gegen den
Stift   53   des Schiebers 52 und treibt diesen unter Anspannung der Feder 54 nach links. 



   Dadurch geht auch Nase 59 nach links und der Finger 60 wird frei und geht nach vorn. Heim   Einrücken von   34 und Rechtsgang von 45 nebst Ansatz 47 wird Schieber 52 wieder frei und Feder 54 zieht ihn wieder nach rechts. 



   An der Losscheibe   36'ist ein   Zahnrad 61 befestigt, welches sich lose auf der Kurbel- welle d dreht (Fig. 1). Dieses treibt durch Zwischenrad 62 das Zahnrad 63. welches lose auf der   Büchse 6d   sitzt und einen gezahnten Ring 65 besitzt. Büchse 66 sitzt lose auf der   Ueschirrwellc e   und trägt eine Platte 67 mit Bolzen 69. Darauf sitzt drehbar das
Stück 73 (Fig. 10), an welches eine Spiralfeder 68 angehängt ist, und welches einen
Stift 73   trägt.

   Dieser Stift vorbindet   den Theil 74 mit dem Theil 70, welches sich mit seinem Schlitz 71   ! auf Büchse 66 lose   führt und in einen Riegel   72 endigt.   Spiralfeder 68 sucht Riegel   72   in die Zähne der Kupplung 65 einzulegen, wodurch sich die Theile   70,  
74, 67 im Kreise herumdrehen und dadurch Büchse 66 mitnehmen.

   Diese enthält aber die schon vorher erwähnten Excenter zur Bethätigung des Schützenauswechsel-Apparates, und dieser kommt   in betrieb     Die Ein-und Ausrückung   der Kupplung geht vom Finger 60 aus und wird durch
Stange   80,   Hebel   7 ! J, Stange 78 und   den um 77 drehbaren   Winl   nkelhebel 76 bewirkt, dessen Ende sich auf den Zapfen   75   des   Theiles   74 legt. 



   Arbeitet der Stuhl, so befindet sich Finger 60 in seiner vorderen Stellung und
Hebel 76 ist in Berührung mit Stift 75, wodurch Riegel 72 ausserhalb des gezahnten 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   eintreten soll, wird Finger 60 zurückgezogen, und Hebel 76 ist vom Stift 75 abgehoben, so dass nun die Feder 68 den Riegel 72 in die Zähne von 65 einlegt, worauf sich Büchse 66 mit den Excentern dreht. Letztere sind so construiert, dass sie alle zum Auswechseln der Schützen erforderlichen Arbeiten vorgenommen haben, wenn Zahnrad 63 sich einmal herumgedreht hat. Platte 52 mit Nase 59, sowie Finger 60 und Hebel 76 kehren sofort in ihre erste Stellung zurück, sobald sie den Stift 75 behufs Einrückung der Kupplung freigegeben haben. 



  Geht das Auswechseln der Schützen vor sich, so wird zugleich der SchaftmaschinenCylinder rückwärts gewendet, damit kein Fehler im Muster entsteht. Diese Einrichtung zeigen Fig. 3,11 und 12. Vom Hebel 41 führt eine Stange 83 aufwärts zum Winkelhebel 84, der auf Welle 85 sitzt. Beim Eintritt des Schützenwechsels geht Stange 83 abwärts, wodurch Haken 86 das Sperrad 89 des Kartencylinders rückwärts dreht. Während dieser Zeit muss die auf der anderen Maschinenseite liegende Schieberklinke 90 aus ihrem Sperrad 91 ausgehoben sein, was ein an Welle 85 befestigter Hebel 87 bewirkt. 



  Klinke 86 muss so geformt sein, dass sie bei regelmässigem Gang des Stuhles das Vorwärtsdrehen des Kartencylinders 88 nicht behindert. 



  Die Arbeit des Stuhles erfolgt also in der Weise, dass derselbe seinen Lauf regelmässig fortsetzt, solange der Schuss vorhanden ist. Reisst der Schussfaden ab, so wirkt der Schusswächter, und der Ausrücker springt ab, wodurch der Treibriemen auf die Losscheibe gelangt. Zugleich ist durch einen Finger die Kupplung des Schützenauswechslors eingerückt und die Excenter drehen sich einmal herum, wodurch die Schützenkastenvorderwand gehoben, die Schützenkastenzunge hereingedrängt und der Schüten herausgeworfen wird. Dann wird ein neuer Schützen aus dem Magazin auf die Ladenbahn gebracht. der Stuhl rückt sich sell) stthätig wieder ein und arbeitet weiter.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln der Schützen bei gerissenem Schuss oder leerer Spule, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abstellung des Stuhles durch die Schussgabel der von der Losscheibc betriebene Auswechselungsapparat in Thätigkeit kommt, durch welchen die vordere Schützenkastenwand gehoben, die Schützenkastenzunge hereingedrückt und der leere Schützen herausgeworfen wird, worauf ein neuer Schützen auf die Ladenbahn gebracht und der Stuhl selbsttätig wieder eingerückt wird.
AT7261D 1901-05-21 1901-05-21 Vorrichtung zum selbstthätigen Auswechseln der Schützen bei leerer Spule oder gerissenem Schussfaden. AT7261B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7261T 1901-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7261B true AT7261B (de) 1902-04-10

Family

ID=3498177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7261D AT7261B (de) 1901-05-21 1901-05-21 Vorrichtung zum selbstthätigen Auswechseln der Schützen bei leerer Spule oder gerissenem Schussfaden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT7261B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT7261B (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Auswechseln der Schützen bei leerer Spule oder gerissenem Schussfaden.
DE127209C (de)
DE957648C (de) Zahnradgetriebe für Schaftmaschinen und Schützenwechselvorrichtungen an Webstühlen
DE215168C (de)
DE276928C (de)
DE691791C (de) Sicherung an Schleifmaschinen
DE812060C (de) Abstellvorrichtung fuer Webstuehle
AT227629B (de) Abstellvorrichtung an einem automatischen Webstuhl
AT123134B (de) Vorrichtung zur Sperrung der unter Federdruck stehenden Zahnstangen von Rechenmaschinen.
DE110859C (de)
DE693761C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Rueckwaertsdrehen des Webstuhles in die hintere Ladenstellung nach Schussfadenbruch
DE306134C (de)
AT18719B (de) Pneumatische Bogenabhebevorrichtung mit schrittweise vorbewegtem Stapelträger für Druckpressen und andere Maschinen.
DE51464C (de) Schufswächter für Webstühle
DE856719C (de) Transportwagen mit Feststellvorrichtung
AT48391B (de) Vorrichtung zum Steuern gleichzeitig von einer Welle betriebener Wickelmaschinen.
DE185178C (de)
AT44433B (de) Broschiervorrichtung mit außerhalb der Lade angeordneten Broschierfadenspulen.
DE598365C (de) Zwanglaeufiger Schuetzenantrieb
DE47872C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln des Schützens in mechanischen Webstühlen
DE164103C (de)
AT67277B (de) Vorrichtung zum Semmenziehen für Rechenmaschinen mit einem von Addition auf Subtraktion umschaltbaren Zählwerk.
DE208514C (de)
DE498494C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
DE331375C (de) Webstuhl mit Revolverlade fuer das Auswechseln der Schuetzen