AT72134B - Verfahren zur Herstellung von zur Radioaktivierung von Flüssigkeiten dienenden Körpern oder Gefäßen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von zur Radioaktivierung von Flüssigkeiten dienenden Körpern oder Gefäßen.

Info

Publication number
AT72134B
AT72134B AT72134DA AT72134B AT 72134 B AT72134 B AT 72134B AT 72134D A AT72134D A AT 72134DA AT 72134 B AT72134 B AT 72134B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radium
production
radioactivation
liquids
bodies
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dr Winkler
Original Assignee
Ferdinand Dr Winkler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Dr Winkler filed Critical Ferdinand Dr Winkler
Application granted granted Critical
Publication of AT72134B publication Critical patent/AT72134B/de

Links

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dies dadurch veranlasst, dass die Leinen und Baumwollfasern vor der   Einwirkung der Radiumsalze   einer Beize unterworfen werden, welche ein Eindringen der Radiumlösung in das Innere der Zellen hindert und nur an der Oberfläche der Fasern eine Füllung möglich macht. Es käme also zur Lösung des Problems von den bisher bekannten Verfahren nur das von Schmidt beschriebene physikalische Verfahren in Betracht, weil dieses allein den Übergang von   Radiumemanation   
 EMI2.2 
 Wege radioaktiv gemachten Gegenstände bzw. die Innenwände der radioaktiven Gefässe,   können   durch einen    emanationdurchlaasenden C k-rzug, etwa   Cellon oder   dgl.,     geschützt werden.

   Es handelt   sich bei dem vorliegenden Verfahren nicht darum, durch   chemische Fälhmtnethoden   Radiumsalze auf der Oberfäche des Körpers oder im Inneren desselben niederzuschlagen; es handelt sich auch nicht um die Einführung von Radiumemanationen, sondern um die wirkliche Einführung des Hadiumions in das ganze Innere des betreffenden Körpers auf   elektrischem Wege. Für das     Verfahren ist es gleichgiltig,   ob das Radiumion in Form löslicher oder unlöslicher Verbindungen im Inneren des Körpers vorhanden ist. 



   Zur Durchführung der elektrolytischen (kataphorischen) Einführung des Radiumions stehen mehrere Methoden zur Verfügung ; sie beruhen alle darauf, dass der elektrische Strom 
 EMI2.3 
 armieren und ihn mit der Radiumlösung zu überschichten. in welche man eine Platinelektrode oder eine   Goldel'ktrode, eventuell   eine   Kohlenelektrode.   als positiven Pol hineinbringt. In der Tat gelingt es, in einem Gefäss, dessen Boden aus geeignetem Material. wie Leder, Filz. Gelatine. 



   Agar, Kork   usw.,   gefertigt ist, eine Imprägnierung des Bodenmateriales mit dem   Radiumion   zu 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 Suber und mit ihm das Radium beginnt, das zu imprägnierende   Materiat   zu verlassen. 



   Man kann auch den zu imprägnierenden Korper mit dem   negativen isolierten Pot   armieren und   beideri-eits in din umgebende radioaktive   Flüssigkeit positive Elektroden hängen ; dann geht die Kathodenwanderung des   Radiumioll8   von beiden Seiten in den zu imprägnierenden Körper. 



   Eine andere Methode besteht darin, dass man in einer Glasröhre auf Quecksilber den zu imprägnierenden Körper legt und darüber die radiumhaltige Flüssigkeit schichtet ; wird das Quecksilber mit dem negativen Pol und die Flüssigkeit mit dem positiven Pol verbunden, so erfolgt die Radiumwanderung. Ähnlich ist der Vorgang, wenn der zu imprägnierende Körper auf ein Metall aufgedrückt oder aufgepresst wird und diese Metallunterlage mit dem negativen Pol verbunden ist. 
 EMI2.6 
 des Rohmaterials, aus welchem die Gefässe hergestellt werden, verwendet. 



   Endlich kann man nach   bekannlen elektrochemischen   Methoden ein Radium-Barium-   amalgam herstellen, indem man in ein elektrolytisches Gefäss, welches als Anode Platin oder Kohle und als Kathode Quecksilber trägt, den Strom durch eine Lösung von Radium-Barium   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Körper und darüber eine Lösung von Natriumchlorid, so erfolgt, wenn das Amalgam mit dem positiven Pol und die   Salzlösung   mit dem negativen Pol verbunden ist, eine Ionenwanderung des Radiums und des Quecksilbers. Mit Berücksichtigung des Umstandes, dass die Zersetzungspannung des Radiums um sehr viel tiefer liegt als die des Quecksilbers, lässt sich der Stromdurchgang derart regulieren, dass nur das Radium in den Körper eintritt.

   Auch bei dieser Arbeit8anordnung lässt sich der Sand, aus welchem etwa Gefässe hergestellt werden sollen, leicht mit Radium imprägnieren. 



   Für das vorliegende Verfahren kommen nicht nur poröse Substanzen in Betracht, sondern 
 EMI3.2 
 werden können. Es können z.   B.   Krüge   und Haschen, wie sie an verschiedenen   Orten zur Füllung mit Mineralwässern benutzt werden, aus radioaktiven Massen hergestellt werden. welche vor der 
 EMI3.3 
   Rückständen   vermischt werden, ferner können in Glasuren radioaktive Substanzen auf elektrolytischem Weg fixiert werden. 



   Sobald es gelingt, in einen Körper überhaupt eine Flüssigkeit einzubringen, kann man 
 EMI3.4 
 einführen. 



   Die Einführung des Radiumions i Gelatine oder m Agar kann deshalb ebensowenig Schwierigkeiten unterliegen wie die Einführung des Radiumions in Ton,   in Sand, zerkleinerte     siliziumhaltigf ('esteinc, in Kork,   in Leder oder in Filz. 
 EMI3.5 
 Einführung moglich, und zwar mittels des Radium-Bariumamalgams. Allerdings dauert diese   Einführung sehr   lange und   braucht verhältnismässig hohe Spannungen, sie gelingt aber   mit   Sicherheit,   und zwar in genau derselben Weise, wie man irgend einen anderen Körper elektrolytisch in das   einzufuhren vermag   ; bekanntlich kann man Natrium durch ein   Glas anf elektrolytischem   
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 bindungen durchzuführen.

   Dies hat den Vorteil nicht nur der bequemen Dosierung, sondern   ('s   lässt sich auch dadurch eine grössere Widerstandsfähigkeit gegen das Wegschwemmen des   radioaktiven Elementes durch   das Mineralwasser erzielen. Verwendet man z. B. ein niedrigprozentiges Radium-Bariumsulfat, so wird das Radiumsulfat infolge seiner Absorption bzw. festen Lösung in Bariulllsulfat noch viel schwerer löslich, als wie wenn es in reinem Zustande sich 
 EMI3.8 
 



   Es ist klar, dass die hier beschriebenen Verfahren nicht bloss ein natürliches Mineralwasser in seiner   Radioaktivität erhalten,   sondern auch jedem künstlichem Mineralwasser sowie gewöhnlichem Trinkwasser oder auch chemisch reinem destilliertem Wasser einen ziemlich hohen   Grad von Radioaktivität für die Dauer geben. Insbesondere hat sich gezeigt, dass dem chemisch reinen destillierten Wasser, das auf eine der früheren Methoden radioaktiv gemacht ist, infolge   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 seiner Freiheit von anderen Ionen   besondere Wirkungen zukommen, und dass   es namentlich zu Einspritzungen in bösartige Geschwülste mit gutem Erfolg verwendet werden kann.

   Dadurch ist man imstande, einerseits die bekannten   zellschädigenden   Wirkungen des chemisch reinen destillierten Wassers mit der   zcllzerstörenden Wirkung des Radiums   zu vereinigen und auf dem Weg zur Infiltration verhältnismässig grosse   Geschwülste   einer wirksamen und dabei wenig kostspieligen Radiumbehandlung zu unterwerfen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von zur Radioaktivierung von Flüssigkeiten dienenden Körpern oder Gefässen, dadurch gekennzeichnet, dass sie selbst oder das zu ihrer Fabrikation dienende   Rohmaterial auf eh'ktrolytischem Weg   mit Radium imprägniert und eventuell durch einen Überzug   mit einer emanationdurchlassenden Substanz, ausgenommen Kollodium, geschützt werden.  

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem elektrochcmisch mit Radium imprägnierten Körper weitere radioaktive Substanzen im Verein mit anderen wasserunlöslichen. Stoffen, welche dieselben in absorbierter oder gelöster Form enthalten, fixiert wel (len. EMI4.1
AT72134D 1913-10-28 1913-10-28 Verfahren zur Herstellung von zur Radioaktivierung von Flüssigkeiten dienenden Körpern oder Gefäßen. AT72134B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72134T 1913-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT72134B true AT72134B (de) 1916-07-10

Family

ID=3593821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72134D AT72134B (de) 1913-10-28 1913-10-28 Verfahren zur Herstellung von zur Radioaktivierung von Flüssigkeiten dienenden Körpern oder Gefäßen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT72134B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558750A1 (de) Verfahren zur herstellung einer masse von in einer physiologischen loesung suspendierten, eine zellwand aufweisenden lebenden zellen von lebewesen
AT72134B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Radioaktivierung von Flüssigkeiten dienenden Körpern oder Gefäßen.
DE2706193A1 (de) Anordnung von elektroden bei elektro- physikalischen verfahren
DE2306151A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwaessern, welche schwer zersetzbare cyan-komplexe enthalten
DE306102C (de)
DE69010322T2 (de) Verfahren zum schützen eingebetteter verstärkungselemente.
DE751055C (de) Herstellung von Elektroden fuer Sekundaer-Elemente, insbesondere solche mit alkalischem Elektrolyt
DE2251442C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Entgiftung von Cyanid
DE1467224B2 (de) Anode fuer die chlor alkali elektrolyse nach dem quecksilber verfahren
AT27730B (de) Elektrode für galvanische Elemente.
DE730574C (de) Depolarisationskathode
AT58848B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaphragmen aus mit Kieselsäure imprägnierten Stoffen.
AT95091B (de) Elektrischer Sammler mit negativer Zinkelektrode.
DE221614C (de)
DE1941722C3 (de) Negative Elektrode für Akkumulatoren mit Zink als elektrochemisch aktive Masse und mit dem Zink vermischten Hilfssubstanzen, z.B. Erdalkalihydroxiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
Werner Scientific methods in archaeology
AT53260B (de) Verfahren zur elektro-osmotischen Behandlung fein verteilter Substanzen.
DE1030821B (de) Vorrichtung zur Elektrolyse von Alkalisilicatloesungen
DE576280C (de) Herstellung von Diaphragmen
DE239649C (de)
DE367634C (de) Unpolarisierbare Elektrode zu Erderforschungszwecken
DE217998C (de)
AT119010B (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Magnesium.
AT68391B (de) Vorrichtung zur Radioaktivierung von Flüssigkeiten und Gasen.
DE549724C (de) Elektrolytische Zelle fuer Halogenalkali-Elektrolyse nach dem Amalgamverfahren