DE730574C - Depolarisationskathode - Google Patents
DepolarisationskathodeInfo
- Publication number
- DE730574C DE730574C DEL98021D DEL0098021D DE730574C DE 730574 C DE730574 C DE 730574C DE L98021 D DEL98021 D DE L98021D DE L0098021 D DEL0098021 D DE L0098021D DE 730574 C DE730574 C DE 730574C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode according
- precious
- metals
- depolarization
- semi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002999 depolarising Effects 0.000 title claims description 15
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 7
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 4
- 238000006701 autoxidation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims 2
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L Calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940009827 aluminum acetate Drugs 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 claims 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 claims 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 claims 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims 1
- -1 coke and Charcoal Chemical compound 0.000 claims 1
- WCOATMADISNSBV-UHFFFAOYSA-K diacetyloxyalumanyl acetate Chemical compound [Al+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WCOATMADISNSBV-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 claims 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 210000002356 Skeleton Anatomy 0.000 description 2
- 229910000004 White lead Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 229940037395 electrolytes Drugs 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000220450 Cajanus cajan Species 0.000 description 1
- 244000007645 Citrus mitis Species 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 241000396922 Pontia daplidice Species 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 230000001464 adherent Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
Description
- Depolarisationskathode Eine wichtige Frage der technischen Elektrolyse ist die Herabsetzung der @erforderlichen Spannungen. Man ist bestrebt, durch spannungsvermindernde Anordnungen bzw. depoIarisierend wirkende Elektroden den Energiebedarf :der Elektrolyse zu vermindern. Zu diesem Zwecke sind schon verschiedene Vorschläge ;gemacht worden, die :aber in der Praxis hauptsächlich deswegen sich nicht einzuführen vermögen, da sie gegenüber den wechselnden Betriebsverhältnissen sich als zu ,empfindlich zeigten. Die depolarisverende Wirkung, die anfänglich bei verschiedenen Anordnungen recht ;günstig war, ließ nach kurzer Zeit nach, und es mußten neue Elektroden oder schwer durchführbare R:egenerati,onsver£ahren zur Anwendung gebracht werden.
- Diemgegenuher weist die erfindungsgemäße Diepolarisationskathode, die sich durch Einfachheit und Betriebssicherheit ,auszeichnet, den Vorteil auf, :daß sie durch Autoxydation periodisch regenerierbar ist und so beliebig lange betriebsmäßige Verwendung finden kann. Die erfindungsgemäße Depolaris:ationskatho;de besteht aue :einem mit Hohlräumen versehenen. Skelett, das vorzugsweise .als isolierendes Traggerüst ausgebildet ist, und einer depolarisierenden Füllnasse, die periodisch wieder regeneriert wird und die durch ein metallisiertes Spinnmaterial gleichsam verfilzt _und so, zu einem zusammenhängenden und stabilen Ganzen verkittet wird. Diese Anordnung bezweckt, die Polarisation und :damit die Badspannungen und :den damit bedingten Kraftaufwand außerordentlich stark herabzusetzen, und sie :erreicht dieses gesteckte Ziel in weitergehendem Maße, als :es bis jetzt mit anderen bekannten Einrichtungen möglich war.
- Die depotarisierend wirkende Füllmasse enthält mengenmäßig überwiegend solche Körper als Grundsuhstanzen,welche im Elektrolyten schwer löslich sind und gleichzeitig mehr oder weniger stark elektronegativ wirksam sind. Von besonderer Bedeutung ist
gleichzeitig eine möglichst große Oberflächen- entwicklung, die dadurch sichergestellt ist, da.ß die Füllmasse an und für sich bereits hochporös oder in Form eines fein verteilten Pulvers eingebracht wird. Diese Grund- substanzen der Füllmasse bestehen in einuni dehnbaren Mischungsverhältnis zu einem Teil aus solchen nichtmetallischen (mineralischen) Körpern, welche durch Elektrolyse nicht reduzierbar sind, d. h. nahezu unveränderlich bleiben, und zum anderen Teil aus s(Alch.eti Metallen in feiner Verteilung, welche in feuch- tem Zustande schon hei gewöhnlicher Tumpc- ratur an der Luft mehr oder minder leicht oxydierbar uind durch Elektrolyse wieder leicht reduizierbar sind. Als elektranegative Mineralien kommen vor allem die Kohlenstolie und die Kohlearten in Frage, wobei Koks- und Holzkohle wegen ihrer ho,cligradigen Porosität in Form eines mehr oder tveni-er grobkörnigen Pulvers be- vorzugt tverden. Die angev-endeten Metall u@ed deren Oxyde %%-erden ztveckmäl;iig ;ins der Gruppe der elektronegativen unedlen und halbedlen Schwermetalle entnoinincn und in Form eines feinen Pulvers an,getvendet. 1'in die Wirkung des Füllmaterials zu st-cigern, empfiehlt es sich, Koks und Holzkohle' vor ihrem Zerkleinern in möglichst dünnen u!ad- festliaftenden Schichten- mit Glanzkohle zti imprägnieren. Dabei ist zu beachten, daß die Poren dieser Grundsubstanzen nicht ver- stopft werden. An diese Behandlung schließt sich erfindu!ngsgeniäl,l ein Metallisieren der Kohle durch Edelmetalle oder `geeignete Halb- edelmetalle an, und schließlich kann nach dem Zerkleinern noch ein geringer Zusatz von grobkörniger, blasiger (=htezkolilc bei- gegeben werden. Den metallischen Grun.dstnfien der Füll- masse können vorteilhaft.erweise -erin,-c M.en- gen van Edelmetallen oder Halbedelmetall-,n in feiest verteilter Form. -z. h. Platinrnr)oi- und Platinschwainin, beigefügt werden, die eine stark katalytische Wirkung ausüben. L"in den festen Zusammenhalt der Füllmasse und die Autoxydatiotistvirku:ng zu erhöhen. cnip- fiehlt es sich, in in:il.')igen Grenzuni annoi-- phisches, stark erhitztes bzw. gegliilitcs .Ilu- miniumoxyd in Pulverform beizumengen. Zur Auflolckerun g der Füllmasse und zur Förderung der gegenseitigen Verlilzu n ,- li;it es sich als besonders wertvoll- erwiesen, dic# Grundsubstanzen der Füllmasse durch ciecni Zusatz vorn metallisiertem natürlichem oder künstlichem Spinnmaterial, wie "I'extilf;isc,i-n oder -fäden, in loser bzw. lockerer I# orin zu ergänzen. Die :detallisierutig des Spinn- materials kann auf diese Weise geschehen, daß dasselbe zunächst .ausreichend paraffi- niert und sodann unmittelbar mit einem Edel - ! inetall oder einem elektronegativen Halbedel- mctall in feinster Staubfo.rnz bestäubt wird, so da.1.1 ein aussiebiger und festhaftender Cherzug entsteht. Dies kann beispielsweise in einer Mischtrommel geschehen. Die Me- tallisicrung des Spinnmaterials kann erlin- dun gsgemäli aber auch so erreicht tt-crdeni, dal,') dasselbe zuerst gründlich p;iraffiniert, se)- dann in einer Mischtrommel graphitiert, d- h. mit einer festhaftenden Haut t-mi Graphit- staub umhüllt und schlieflich auf galvano- techniischein We e finit einem sehr diiiineii, festhaftenden Cberzug der gceihireten Nlet:ill; versehen wird. Das Einbringen der Füllmasse in die Hohl- räume des Traggerüstes kann in einfacher Weise dadurch gescliehcii, dal.l inan die Grundsubstanze i und Mischungszusätze mit einem tlüssi-en, t-erkittenden Bindemittel in Form einer steifen, aber noi,li ausstreich- fähigen Paste gleichmäl,>i verarbeitet, cl:ttr- aufhin dieselbe in feuchtem Zustande in die Hohlratinic des Tra-berüstes einbringt und schließlich dort unter Verllüchtinung des Lösungsmittels der Kittsubstanz trocknen und erhärten läl:)t. Als Bindemittel de°r Fiillinasse eignen sich dabei besonders die stark vrr- dünnten tvül:)rige-n Lösungen der Hydrotvde von I?rdallcalimct;illen, beispielsweise Kalk- wasser, sowie Lösungen von leicht löslichen Salzen der Erdalkali- und Erdmetalle mit flüchtigen Säuren, z. h. Calciuniacet;it, Alu- miniuana.cctat und andere. Uni bei der betriehsinäl:)ige-n Beanspru- chun- der Kathoden eine Vermircinigung der- selbe ii durch schwer lösliche, l=einkörnige :1n- odenpro dukte zu vermeiden, empfiehlt t-s sich, die Kathoden in geringere Albstand mit einem Filter zu umgeben, welches den Elek- trolyten hindurchläßt, jedoch für die Vcr- Unreiniguingen undurchlässig ist.- Die erfindtt@ngsgeinäl.ie DepolarIsaticins- kathodc ist bei elektrolytiscli(-ii I'rozesscn all- geznein, ainvendbar, und inan erzielt bei ihrer Verwendung beachtliche Ersl)arnissc ;in cIek- trischcr Energie. Uni den bedeutt-ndcii h:üillttl@ und die aus- schl.aggcbendr Wirkung vcin stibstantic11 vcr- schiccienartigen Kathoden au,f die Polarisation bzw. die jctlesnnaligcn Iladspannunigeni von ein-,clilähigen Prozessen durlektroh-sc hui sonst gleichen @rbcitshedinungen an einem einwandfrei nachprüfbaren, anschaulichen l=ad überzeugenden @'ci-glcichsvc°i@uche e@pcri- nientcll zu zeihen und nachzuiteiscni, soll bci- spiels@cisc das bekannte @'c.i-fahrcn zur elek- trolytischen Herstellung t-on schwer Iiis- lichen, und nvar besonders basischen Salzen der Schwermetalle im Rahmen der Patcnt- chrift ( )i ; o; ausgewählt werden. DenigeniätS nölte hierzu als Ausführungsbeispiel diu - Bei der Anwendung von Kathodenplatten aus der elektronegativen Elektrodenkohle, welche aus nahezu reinem C besteht, geht die Ballspannung bis ,auf rund 2 Volt zurück; ist solche hoch poröse Kohlekathode mit dein stark elektroinegativen O gleichsam bis zur Sättigung beladen, so, beläuft sich die- entsprechende Badspannun;g zunächst bzw. im Anfangsstadium der Elektrolyse ,auf rund 1,2 bis 1,3 Volt, um im Verlaufe der letzteren sich wieder allmählich auf rund 2 Volt auszugleichen.
- Werden die aus massivem Pli .oder .auch etwa Fe- bestehenden Kath.odeii ;gemäß dem Verfahren der genannten Patentschrift cla-. gegen durch solche ersetzt, welche als Masseclektroden etwa nach dem Vorbild der bekannten Kastenplatten .ausgebildet sind, deren starres Skelett .au!, Pb oder Fe und de:cii stark elektronegativ wirksame: Füllmasse e Paste) aus den Oxyden von Pli oder Fe (Pb0 oder Fe20R) in fein verteilter Form 1>,-steht, so tritt infolge dieses Umstandes und besonders auf Grund der bei der Elektrolyse _ stattfindenden Resorption des sonst .an der massiven Kathode frei werdenden elektropositiv-en H durch die Oxyde unter kontinuierlicher Reduzierung derselben zu Metallschwamm zunächst ein erheblicher Rückgang der ursprünglichen Ballspannung um mehr als i Volt, d. h. bis ,auf durchschnittlich r,5 Volt ein; welcher jedoch nach und :nach im Verlaufe der Elektrolyse, d. h. im Einklang mit der fortschreitenden Reduzierung der Oxyde zu Metallschwamm und schließlich unter ansteigendem Freiwerden von H bei gesättigter Beladung des Metalls,chwammies mit letzterem bis auf nahezu. 2,5 Volt wieder abgeschwächt wird.
- Die gemäß dem Verfahren der Anmeldung hergestellte dauernd stabile und betriebssichere Depolarisationskathode, welche von vornherein durch die Kombination von entsprechenden intensiv wirksamen Maßnahmen auf eine möglichst lio,chgradige Abschwächung der bei der Elektrolyse entstehenden elektromotorischen Gegenkraft der Polarisation eingestellt und deren Dep,olarisationsintensität und -kapazität infolge Autoxydatio!n an der Luft periodisch immer wieder regenerierbar ist, bewirkt dagegen, einen weiteren @eTheblichen Rückgang der Ba.dspan:nung um rund i Volt, so daß die ursprüngliche Badsp,a;nnun;g vorn 2,7 bis 2,8 Volt bis auf durchschnittlich nur 0,5 Volt dauernd herabgesetzt wird, welcher Umstand es erlaubt, mit demselben Energieaufwand der Elektrolyse nunmehr die über 5fach.e Menge (Ausbeute) der Anodenprodukte, z. B. Bleiweiß, und dadurch einen bedeutenden technischen Fortschritt zu erzielen:.
- Der Erfindungsgegenstand übt jedoch keinerlei Einfluß etwa auf die Art und Beschaffenheit den- Anodenprodukte oder .auf den Elektrolyten oder den sonstigen Verlauf der Elektrolyse aus.
Claims (9)
- PATi:NTAN Si'RÜC11li: i. Depolarisationskatliode zur Herabsetzung den- für technische Behandlungen erforderlichen Badspairnun,gen, dadurch Sek ennzeichnet: daß "mit einem vorzugsweise isolierenden Traggerüst depolaris,ierende Füllmassen, welche regen:erierhar sind und überwiegend aus im Elektrolyten schwer löslichen elektrmie,gativen C;rundsubstanzen, die entweder <in sich hochpo-rös oder in Form eines feinen Pulvers verwendet «=erden, bestehen, unter Zugabe eines metallis:erteii Spinnin.ateri:als zu einer stabilen Einheit verbunden werden, wobei Metalle in feiner Vertcilu-n;g- zur Anwendung gelangen, die in fe uchtern Zustande schon bei gewöhnlicher Temperatur an der Luft leicht oxydierbar -und deren Oxyde durch Elektrolyse leicht reduzierbar sind.
- 2. Depolarisationskathode nach Anspruch i , dadurch gekennzeichnet, daß ,als wichtiger Bestandteil, der Grundsubstanzen elektronegative Kohlearten hoher Porosität, wie Koks und Holzkohle, als grobkörniges Pulver verwendet werden, denen fein verteilte, elektronegative, unedle und halbedle Schwermetalle, deren Oxyde noch verhältnismäßig gut leitfähig sind, einzeln oder in Mischungen beigefügt sind.
- 3.Depolansationskathadenach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steigerung ihrer depolarisierenden Wirkung die Kohlearten, wie Koks und Holzkohle, vor ihrem Zerkleinern mit Glanzkohle sowie Edelmetallen oder Halbedelmetallen in feinster Verteilung bzw. in dünner, festhaftender Schicht imprägniert wurden.
- 4.. Depolarisationskathode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß geringe Mengen von Edelmetallen oder Halbedelmeta.llen in feinster Form beigemengt sind, welche eine stark katalytische Wirkung aus-Üben.
- 5. Depolarisationskathode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Autoxydationswirkung und des festen Zusammenhaltens der Füllmasse mäßige Mengen von amorphem, jedoch stark erhitztem und geglühtem Aluminiumoxyd in feiner Pulverform beigemengt sind.
- 6. Depolaxisationskathode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gel>cnnzeichnet, daß. ein ausreichender Zu-Satz von metallisiertem, natürlichem oder künstlichem Spinnmaterial, wie Textilfasern oder Fäden, in. lockerer Form der Füllmasse zugefügt ist. y.
- Dep olarisationskathode nachAnspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß.als Bestandteil ihrer Füllmasse Spinnmaterial angewendet wird, welches zwecks seiner Metallisierung zuerst ausreichend paraffiniert und anschließend unmittelbar m.it einem Edelmetall oder einem elektronegativen Halbedelmetall in feinster Staubform, z. B. in einer Mischtrommel, ausgiebig und festhaftend überstäubt worden ist.
- S.DepodarisationskathodenachAnspruch 6, ,;f-'dadurch gekennzeichnet, daß,als Bestandteil :Ihrer Füllmasse Spinnmaterial angewendet wird, welches zwecks seiner Metallisierung nach vorhergehender Paraffinierung in einer Mischtrommel mit .einem ausreichenden festhaftenden Graphituberzug umhüllt und sodann .auf galvanotechnische,m Wege mit einer dünnen, aber festhaftenden Schicht eines Edelmetalls oder eines elektronegativen Halbedelmetalls überzogen worden ist.
- 9. Verfahren. zur Herstellung einer Depolarisationskathode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundsubstanzen und Zusätze der Füllmasse mit einem flüssigen, verkittenden Bindemittel in Form einer steifen, aber noch .ausstreichfähigen Paste gleichmäßig verarbeitet, hierauf in noch feuchtem Zustande in die Hohlräume des Traggerüstes eingebracht werden, wo sie unter Verflüchtigung des Lösungsmittels der Kittsubstanz trocknen und erhärten. io. Verfahren zur Herstellung einer Depolarisationskathode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel die stark verdünnten wäßrigen Lösungen der Hydroxyde der - Erdalkahmetalle, besonders Kalkwasser, sowie Lösungen von leicht löslichen Salzen der Erdalkalimetalle und Erdmetalle mit flüchtigen Säuren, wie Calciumacetat und Aluminiumacetat, verwendet werden. i i. Anordnung einer Depolarisationskathode nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Depolarisationskathode von. einem Filter umgeben ist, welches den Elektrolyten durchläßt, jedoch für alle in demselben schwebenden schwer löslichen, feinkörnigen Anodenprodukte undurchlässig ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL98021D DE730574C (de) | 1939-05-18 | 1939-05-18 | Depolarisationskathode |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL98021D DE730574C (de) | 1939-05-18 | 1939-05-18 | Depolarisationskathode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE730574C true DE730574C (de) | 1943-01-14 |
Family
ID=7288738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL98021D Expired DE730574C (de) | 1939-05-18 | 1939-05-18 | Depolarisationskathode |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE730574C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069586B (de) * | 1953-09-14 | 1959-11-26 | Union Carbide Corporation New York N Y (V St A) | Verfahren zur Elektrolyse wäßriger Salzlosungen unter Verwendung einer kohlenstoffhaltigen Anode |
-
1939
- 1939-05-18 DE DEL98021D patent/DE730574C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069586B (de) * | 1953-09-14 | 1959-11-26 | Union Carbide Corporation New York N Y (V St A) | Verfahren zur Elektrolyse wäßriger Salzlosungen unter Verwendung einer kohlenstoffhaltigen Anode |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3639607A1 (de) | Titanverbundstoff mit einer poroesen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2149815A1 (de) | Galvanische Zelle | |
DE3416123C2 (de) | ||
DE1671811C3 (de) | Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten | |
DE1271233B (de) | Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern | |
DE730574C (de) | Depolarisationskathode | |
DE3046913A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrolyt-mangandioxid | |
DE649659C (de) | Verfahren zur Herstellung von alkalischen Sammlern | |
DE1496214A1 (de) | Elektroden fuer galvanische Primaer- und Sekundaerzellen und Verfahren zur Herstellung solcher Elektroden | |
DE1931076A1 (de) | Verfahren zum Aufladen eines Akkumulators mit einer Zinkanode | |
DE3515742A1 (de) | Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen | |
DE1919932A1 (de) | Verfahren zur gemeinsamen galvanischen Abscheidung von Metallen und Nichtmetallen | |
EP0963463B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer elektrodenschicht | |
DE3433544A1 (de) | Gasdicht verschlossener nickel-cadmium-akkumulator | |
DE4018649C2 (de) | ||
DE2223149A1 (de) | Pulverelektrode,ihre Herstellung und Verwendung | |
WO1994001896A1 (de) | Batterien mit verringertem wasserstoff-partialdruck und verfahren zur herstellung derselben | |
DE84423C (de) | ||
DE763103C (de) | Verfahren zum Aufbringen einer zusammenhaengenden, pulverfoermigen Schicht auf einen Metalltraeger in einem Sperrschichtelektrodensystem und gemaess diesem Verfahren hergestelltes Sperrschichtelektroden-system (Gleichrichter, Photozelle) | |
AT52692B (de) | Verreibmasse zum Niederschlagen eines Metalls auf ein anderes. | |
DE1771239C3 (de) | Akkumulatorelektrode mit Speichervermögen für Wasserstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE34454C (de) | Elektricitäts-Accumulator | |
DE387072C (de) | Galvanisches Element | |
DE482065C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nickel- und Kobaltoxydelektroden fuer alkalische Sammler | |
AT35667B (de) | Material für die Träger der wirksamen Massen sowie für das Gefäß und die Kontaktvorrichtungen von Sammlern mit unveränderlichem alkalischem Elektrolyten. |