AT71864B - Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren.

Info

Publication number
AT71864B
AT71864B AT71864DA AT71864B AT 71864 B AT71864 B AT 71864B AT 71864D A AT71864D A AT 71864DA AT 71864 B AT71864 B AT 71864B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
capacitor
edge
elastic fabric
fabric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Giles
Original Assignee
Georges Giles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT71864B publication Critical patent/AT71864B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 elektrischen Stromkreis verbinden zu können. Der auf diese Weise gebildete Kondensator wird endlich noch mit einer Isolierschicht d überzogen, welche in gleicher Weise wie die Schicht c gebildet wird, indem ein oder mehrere elastische   Strumpfes     darlibergezogen   und mit Bakelit oder irgend einem anderen Isoliermittel imprägniert werden ; diese Schicht soll die durch Strahlung entstehenden Verluste verringern. 



   Die Belegungen a, b besitzen den Vorteil, keine Verbindungsstelle zu haben ; die innere Belegung könnte durch den Niederschlag einer. Metallschicht auf ein Holzstück gebildet werden, welches nach beendeter Herstellung des Kondensators aus demselben herausgezogen wird. 



   Der in Fig. 2 veranschaulichte Kondensator unterscheidet sich zuerst von dem in Fig. 1 dargestellten dadurch, dass die zwischen beiden Belegungen/, 9 befindliche dielektrische Schicht d nicht aus imprägnierte Gewebe besteht, sondern z. B. in bekannter Weise aus Glas hergestellt ist. Auf diese Schicht werden in bekannter Weise die die Belegungen bildenden Metallschichten aufgetragen.   Eine die' & trische Schicht h,   die den
Rand der Belegung   9   bedeckt, soll die Entstehung., von Entladungen zwischen beiden   Belegungen hintaubalten. Diese Schicht besteht'S einem elastischen Strumpfe aus Trikot oder einem anderen elastischen Gewebe, wel ies sich, genau an die von dem Belag   bedeckte Fläche anschmiegt.

   Dieses Gewebe ist, wie die Schichten c und d des in Fig. 1 dargestellten Kondensators,   mit Isoliermaterial imprägniert.   



   In Fig. 3, welche die dritte Ausführungsform des Kondensators veranschaulicht, bezeichnet a den aus einem einerends geschlossenen   Metallrohr bestehenden inneren Be ! ag   des Kondensators.   bl,     ,     b3...   bezeichnen dielektrische Schichten, zwischen und auf welchen die Beläge al, a2, a3... angeordnet sind, so dass ein vielfacher Kondensator entsteht. 



   Dieser Kondensator kann z.   B.   in folgender Weise hergestellt werden : Über das Rohr a wird ein gestrickter Strumpf aus Baumwolle gezogen, dessen Löcher mit Papiermasse ausgefüllt werden, worauf man diese trocknen lässt. Die auf diese Weise auf dem 
 EMI2.2 
 imprägniert und gedreht. Die Aussenfläche des auf diese Weise erhaltenen Körpers wird nun mit dem Belage al versehen, indem man z. B. einen Teil der Oberfläche der dielektrischen Schicht durch Bestäuben mit feinem Metallpulver oder sonst auf eine bekannte Weise mit einem Metallüberzug versieht. Man verfährt in gleicher Weise zur Herstellung der anderen Schichten und Belägen des Kondensator. 



   Der Kondensator kann anstatt vielfach nur einfach sein und jede beliebige Form haben. 



  Die in oben beschriebener Weise durch Imprägnierung erhaltene dielektrische Schicht kann nur einen Teil des Dielektrikum des Kondensators bilden, indem sie z.   B.   nur den Rand eines der Beläge bedeckt. 



    PATET-AN SPRÜCHE :  
1. Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren, dadurch gekennzeichnet, dass eine metallische Belegung von irgend einer Gestalt mit einem die Form eine Strumpfes besitzenden elastischen Gewebe, z. B. aus   Tukotstoff,   überzogen wird, das sich genau auf die   metallische,   die innere Belegung des Kondensators bildende Flache anschmiegt, worauf das elastische Gewebe mit einer Substanz imprägniert wird, die so gewählt ist, dass sie es zwecks Bildung des Dielektrikums   vollkommen   starr und   bearbeitungsfähig   macht, das dann mit der zweiten Belegung uberzogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand des Kondensators mehrere elastische Gewebe aufeinandergelegt und dann mit einer isolierenden Substanz imprägniert werden, zum Zwecke, den Rand in bekannter Weise zwecks Vermeidung von Randentladungen zu verstärken.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Gewebe auf ein Dielektrikum (z. B. Glas c, Fig. 2), welches in bekannter Weise auf beiden Seiten die die Belegungen des Kondensators bildend & n Metallschichten (f, g) trägt, derart gelegt wird, dass der Rand der einen Belegung (g) von dem Gewebe bedeckt wird, zum Zwecke, Entladungen zwischen den Belägen zu vermeiden.
    4. Verfahren'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Löcher des elastischen Gewebes mit einer porösen Isoliermasse ausfüllt, worauf die so gebildete Schicht durch Imprägnieren mit einer Isoliermasse in eine dielektrische Schicht verwandelt wird.
    5. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher des elastischen Gewebes mit Papiermasse ausgefüllt werden.
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher des elastischen Gewebes mit einem isolierenden Pulver, z. B. Talkpulver, ausgefüllt werden.
AT71864D 1913-05-29 Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren. AT71864B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH71864X 1913-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71864B true AT71864B (de) 1916-06-10

Family

ID=4321237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71864D AT71864B (de) 1913-05-29 Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71864B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857986C (de) * 1934-09-09 1952-12-04 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Kondensator mit mindestens einer ausbrennfaehigen Belegung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857986C (de) * 1934-09-09 1952-12-04 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Kondensator mit mindestens einer ausbrennfaehigen Belegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1002089B (de) Elektromagnetisches Ablenksystem fuer die Strahlsteuerung einer Kathodenstrahlroehre und Verfahren zur Herstellung eines solchen Ablenksystems
DE2313106A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbindungssystems
DE2749501C3 (de) Mehrschichtmembran für Lautsprecher
AT71864B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren.
DE1298629B (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69631398T2 (de) Thermistor mit positiven Charakteristiken
DE898482C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren mit hoher spezifischer Kapazitaet
DE939943C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE287379C (de)
DE964705C (de) Anschlusselektrode fuer elektrische Wickelkondensatoren od. dgl.
DE974844C (de) Elektrischer Kondensator
DE2106833A1 (de) Elektrischer Kondensator mit metallisierter Folie und Verfahren zu seiner Herstellung
CH97956A (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkörpern für elektrische Vorrichtungen in Öl.
DE1938419A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten Bandleitern
DE1613322B2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen, gedruckten wicklung eines scheibenmotors einer elektrischen maschine
DE1958362A1 (de) Ein elektrischer Wickelkondensator mit metallisiertem Dielektrikum
DE823907C (de) Elektrischer Vierfachkondensator
DE936347C (de) Auf einer leitenden Unterlage befestigter elektrischer Kondensator
DE909315C (de) Fadenfuehrungstrommel
DE898478C (de) Elektrischer Kondensator fuer hohe Betriebstemperaturen
DE1112578B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Wicklungsanordnung mit einem Huellkoerper aus einer giessbaren, duroplastischen Kunststoffmasse
DE1439083B2 (de) Regenerierfaehiger elektrischer kondensator
DE861136C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden, insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren, und Elektrolytkondensator
AT90327B (de) Hochspannungskabel.
DE1167984B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einem Dielektrikum aus einem duennen, vorzugsweise unter 6 .mu. starken Band