AT71403B - Verfahren zur Herstellung von künstlichen Reiherfedern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von künstlichen Reiherfedern.

Info

Publication number
AT71403B
AT71403B AT71403DA AT71403B AT 71403 B AT71403 B AT 71403B AT 71403D A AT71403D A AT 71403DA AT 71403 B AT71403 B AT 71403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heron
artificial
feathers
production
wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Scherbel
Original Assignee
Georg Scherbel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Scherbel filed Critical Georg Scherbel
Application granted granted Critical
Publication of AT71403B publication Critical patent/AT71403B/de

Links

Landscapes

  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von künstlichen Reiherfedern, 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung künstlicher   Reihelfedern.   



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass einem bewegton Draht, der als Stiel der Feder dient, mittels einer Greifervorrichtung oder dgl. einzelne Haare zugeführt werden, die die Fahne der Feder bilden, wobei je ein Ende dieser Haare auf dem Draht durch Umwickeln mit einem Faden befestigt wird. Das Zuführen der Haare, das Fortschalten des Drahtes und das Umwickeln geschieht auf maschinellem Wege. Das neue Verfahren gibt die Möglichkeit, schnell und sicher künstliche Reiherfedern herzustellen, die den echten im Aussehen ähnlich sind. 



   Auf der Zeichnung ist eine zur Ausübung des neuen Verfahrens dienende Vorrichtung veranschaulicht, die aber für sich keinen Teil der Erfindung bildet und im wesentlichen einer für andere Zwecke bestimmten Umspinnmaschine entspricht. 



   Ein als Stiel dienender Draht a wird durch die Bohrung e der Spule c hindurch von einer entsprechenden Abzugsvorrichtung mit passender Geschwindigkeit gefühl. Die Einrichtung kann hiebei so getroffen sein, dass der Draht a entweder bereits die richtige Stiellänge besitzt oder, über eine Führungsrolle b   geführt, von   einer Vorratstrommel abgezogen und dann später in entsprechender Länge abgeschnitten wird. Die Spule c wird mit grosser Geschwindigkeit unter Vermittlung der Schnurrolle d angetrieben. Die Zuführung der Haare h erfolgt mittels einer beliebigen, auf der Zeichnung nicht dargestellten Greifervorrichtung, etwa in der durch den Pfeil   h'angegebenen   Richtung. Durch den von der Spule c durch die Spannung g abgezogenen Faden f werden die Haarenden auf dem Draht a befestigt. 



   Bei entsprechender Wahl der Zuführungsvorrichtung für die Haare   h   kann erreicht werden, dass die Haare möglichst nur an einer Seite am Draht a sitzen, wodurch die   Ähnlichkeit   mit einer Reiherfeder noch vergrössert wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT -ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung künstlicher Reiherfedern, dadurch gekennzeichnet, dass einem vorwärtsbewegten, den Stiel bildenden Draht Haare selbsttätig zugeführt werden, die mit einem Ende auf dem Draht durch Umwickeln mit einem Faden befestigt werden, y. 0 bei sowohl die Drahtbewegung als auch das Umwickeln in der bei Umspinnmaschinen bekannten Weise erfolgt. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT71403D 1914-04-18 1914-05-13 Verfahren zur Herstellung von künstlichen Reiherfedern. AT71403B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE71403X 1914-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71403B true AT71403B (de) 1916-03-27

Family

ID=5635783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71403D AT71403B (de) 1914-04-18 1914-05-13 Verfahren zur Herstellung von künstlichen Reiherfedern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71403B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535901C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der an den Fadenspannern und Ablaufspulen eines Spulengatters bereitliegenden Fäden
DE831665C (de) Bloeckchen oder kleiner Schlitten fuer die Changiervorrichtung an Spulmaschinen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT71403B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Reiherfedern.
AT72587B (de) Maschine zur Ausführung des durch Patent Nr. 71403 geschützten Verfahrens zur Herstellung von künstlichen Reiherfedern.
DE823129C (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Fadenballons bei Abwickelspulen von Zettelgattern
AT47751B (de) Maschine zur Herstellung von Girlanden u. dgl.
AT8218B (de) Vorrichtung zur Herstellung kreuzspulenartig gewickelter Garnkörper für Ringschiffchen-Nähmaschinen.
DE295734C (de)
DE893183C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von Schraubenfedern
AT104024B (de) Einrichtung zur Herstellung eines mit Flaumen oder Daunen besetzten Fadens.
DE1421698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Glas oder aehnlichem mineralischem Material
CH141846A (de) Fühlervorrichtung für Spulmaschinen.
DE815767C (de) Konische Huelse zum Faerben, Bleichen u. dgl. von Kreuzspulen
DE269929C (de)
AT92469B (de) Greifereinrichtung für Webstühle mit feststehenden Schußspulen und zwei gegeneinander geführten Greifern zur Herstellung von Draht-, Stangen- od. dgl. Gewebe.
AT102818B (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus gesponnenen Glasfäden.
AT65569B (de) Aufbäumvorrichtung für Kettenschermaschinen.
AT95158B (de) Bobine mit gesicherten Endwicklungen und Verfahren zu deren Herstellung.
AT122248B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln von Draht von einer mit Flanschen versehenen Spule.
DE453694C (de) Maschine zur Herstellung von Rundchenille mit rotierendem Spulenkopf
AT84093B (de) Bindemäher.
DE165598C (de)
AT107928B (de) Verfahren zur Herstellung von Glaswickeln aus warmen Glasstängeln.
DE877813C (de) Endloses Seil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE807001C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baendern oder Faeden aus Fasern aus Glas oder aehnlichen mineralischen Stoffen