AT71028B - Kühlschlangenanlage für Bier oder dgl. - Google Patents

Kühlschlangenanlage für Bier oder dgl.

Info

Publication number
AT71028B
AT71028B AT71028DA AT71028B AT 71028 B AT71028 B AT 71028B AT 71028D A AT71028D A AT 71028DA AT 71028 B AT71028 B AT 71028B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beer
cooling coil
coil system
connections
tap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Rindl
Max Rindl
Original Assignee
Adolf Rindl
Max Rindl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Rindl, Max Rindl filed Critical Adolf Rindl
Application granted granted Critical
Publication of AT71028B publication Critical patent/AT71028B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kühlschlangenanlage für Bier oder dgl. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlschlangenanlage für den Ausschank von Bier oder anderen Getränken und verfolgt den Zweck, zu ermöglichen, dass z. B. von dem ans dem Keller oder dgl. mittels Kohlensäure gehobenen und durch Schlangen zur Pipe geleiteten Bier stets jener Teil in dem die Schlangen umgehenden Eissacke ausreichend gekühlt wird, der unmittelbar zum Ausschank kommt.

   Erreicht wird dieser Zweck dadurch, dass jeder Kühlschlangenast in je einen Radialkanal des Auslaufhahnes einmündet ; hiedurch ist es möglich, die Schlangenleitung in mehrere Teile zu teilen und immer nur einem einzigen Teil Bier zu entnehmen, während das Bier in den anderen Teilen ruhend im Eise gekühlt bleibt, bis es nach und nach abgezapft wird, während bei der bisherigen Verwendung das Bier in der einheitlichen Schlangenleitung, besonders bei starkem Absatz, sich in ununterbrochener Bewegung befand und nicht ausreichend gekühlt werden konnte. Überdies wird es durch vorliegende Erfindung möglich, je nach Verlangen etwas mehr oder weniger gekühltes Bier dadurch abzuzapfen, dass beim Verdrehen des Kükens nicht die unmittelbare Reihenfolge der aufeinanderfolgenden Kühlschlangen eingehalten wird.

   Schliesslich gewährt die Erfindung noch dadurch Vorteile, dass die Schlangenstücke kürzer sind, wodurch sie leichter, schneller und billiger gereinigt werden können. Auch an Eis wird gespart, da die Kühlung rascher und ausgiebige erfolgt. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung zur Darstellung gebracht, 
 EMI1.1 
 der   Lini d-B   der Fig. 1 und Fig. 3 eine Gesamtanordnung einer kombinierten   Bterhsbc-   und Ausschankvorrichtung mit der Hahnpipe. 



   Das Gehäuse 1 des Hahnes H besitzt zwei Gruppen von je drei in einer lotrechten Ebene liegenden Leitungsanschlüssen 2, 2', 2'' bzw. 3, 3', 3'' für den Auslauf. Diesen Anschlüssen entsprechend sind im Hahnkegel 4 ausser der zentralen Bohrung 5 für den Auslauf Radialbohrungen 6, 7, 8 vorgesehen, welche an Umfang um je 900 versetzt sind und in   derselben Hssh   wie die Anschlüsse 2, 2', 2"in die Radialbohrungen münden. 



   Wird der Kegel oder Küken 5 mittels des Handgriffes 9 verdreht, dann tritt vorerst die Radialbohrung 6 mit dem Anschlusse   2,   dann 7 mit 2'und 8 mit   2"usw.   in Verbindung. Während   11.     0e   dieser Verbindungen stattfindet, blühen die anderen Verbindungen   geht   t die Anschlüsse gesperrt. Auf diese Weise ist es   h15g1ich, den Iphalt   einer der Kühlschlangen zu entleeren, während derjenige der anderen Schlangen im Ruhezustande innerhalb des Eissackes verbleiben. 



   Durch entsprechende Anordnung der Radialbohrungen und der Anschlüsse ist es naturgemäss möglich, die Anzahl der Bohrungen gegenüber der Anzahl der Anschlüsse verschiedentlich zu   verändern.   So können z. B., wie dargestellt, sechs Anschlüsse mit drei Radialbohrungen kombiniert sein (Fig. 3). 



   Die verschiedenen Stellungen, in welche der Küken zum Zweck der einzelnen Verbindungen gebracht werden muss, können an der oberen Fläche 10 des   Hahn gehäuses   durch Zeichen merklich gemacht und Rasten vorgesehen werden, um das Eintreffen des Kükens in diesen Stellungen beim   Drehen fühlbar   zu machen. 



   Diese Erfindung gestattet den gleichzeitigen Anschluss von zwei oder mehreren Bierhebevorrichtungen 11, 12 (Fig. 3) bzw. Fässern an die Rohrschlangengruppeu 13, 14 unter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Vermittlung von   Verteilungs8tutzen     15,   wodurch die durch   das Anschlagen"eines frischen   Fasses bei Entleerung des vorhergehenden entstehende Pause vermieden wird. 



   Das durch die   Kohlensäurevorrichtung     16   in die Leitung 17 gedrückte Bier, z. B. aus dem Fass   11,   wird durch den Verteilungsstutzen 15 in die sechs Schlangen der zwei 
 EMI2.1 
 geschaltet. Vorher kann aber durch eine Verbindungsleitung 20 der Innenraum des entleerten Fasses mit jenem des vollen Fasses in Verbindung gebracht und hiedurch die in dem entleerten Fass befindliche Kohlensäure weiter benutzt werden. 
 EMI2.2 
 stutzen 15 angeschlossen werden. 



   Es können die Inhalte der einzelnen angeschlossenen Fässer auch gleichzeitig in in den Verteilungsstutzen eingelassen werden, was wohl nicht für Bier, hingegen für andere Flüssigkeiten, welche gemischt werden sollen, Verwendung finden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kühlschlangenanlage für Bier oder dgl. mit einer Auslaufpipe, in deren Mantel mehrere versetzt zueinander angeordnete radiale Kanäle angeordnet sind, die in eine gemeinsame Auslaufbohrung münden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kühlschlangenast in je einen Radialkanal des Auslaufhahnes einmündet, zum Zwecke, immer nur einem einzigen Ast Bier entnehmen zu können, während das Bier in den anderen Ästen ruhend im Eise gekühlt bleibt.
AT71028D 1913-06-19 1913-06-19 Kühlschlangenanlage für Bier oder dgl. AT71028B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71028T 1913-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71028B true AT71028B (de) 1916-01-25

Family

ID=3592726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71028D AT71028B (de) 1913-06-19 1913-06-19 Kühlschlangenanlage für Bier oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71028B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602133A1 (de) Getränkekühl- und -abgabevorrichtung
AT71028B (de) Kühlschlangenanlage für Bier oder dgl.
US2189448A (en) Liquid dispensing system
DE3417004A1 (de) Ausschank fuer postmixgetraenke
DE561702C (de) Transportable Bierausschankvorrichtung
DE2021237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Saturieren von Fluessigkeiten mit Gasen
DE19505229C2 (de) Apparatur für Flüssigkeitsabgabeanlagen zum Betrieb mit unterschiedlichen Flüssigkeiten
DE640990C (de) Ausschank- und Kuehlvorrichtung fuer Bier u. dgl.
DE3213580C2 (de) Getränkebereiter mit Kühlung eines Getränkekonzentratvorratsbehälters durch das im Karbonisator umgewälzte Trinkwasser
AT17266B (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren des Bieres und anderer Flüssigkeitn in Transportgefäßen.
DE3016941A1 (de) Getraenkeautomat mit einem zur vorratshaltung, kuehlung und karbonisierung von trinkwasser dienenden behaelter
DE1642431C3 (de)
DE539982C (de) Ausschankapparat fuer Weissbier und andere kohlensaeurehaltige Getraenke
DE8414000U1 (de) Ausgabegerät für Postmixgetränke
AT158954B (de) Ausschankvorrichtung.
DE371013C (de) Zapfhahn mit Einrichtung zum Zurueckdruecken der Zapffluessigkeit aus der Zapfleitung ins Fass
AT90772B (de) Vierweghahn.
AT56756B (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung kohlensaurer Getränke durch Gärung.
DE164846C (de)
AT25500B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Zuckerfüllmasse zwecks Kristallisation.
DE367264C (de) Einrichtung zum Zurueckdruecken des Bieres ins Fass
AT53064B (de) Mit Druckwasser betriebener Drucklufterzeuger.
DE1880226U (de) Getraenkeausgeber.
DE231569C (de)
DE420735C (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten unter Druck