AT70831B - Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Gleichgewichtslage eines an einem schwingenden Körper aufgehängten Pendels. - Google Patents

Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Gleichgewichtslage eines an einem schwingenden Körper aufgehängten Pendels.

Info

Publication number
AT70831B
AT70831B AT70831DA AT70831B AT 70831 B AT70831 B AT 70831B AT 70831D A AT70831D A AT 70831DA AT 70831 B AT70831 B AT 70831B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pendulum
auxiliary
main
movement
equilibrium position
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT70831B publication Critical patent/AT70831B/de

Links

Landscapes

  • Gyroscopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Querhaupt   ,   an dem ebenfalls ein Kreiselverband angeordnet ist. Dieser Kreiselverband besteht aus zwei Kreiselrahmen   C,   die um eine gemeinschaftliche, zur Achse der Zapfen al parallele Achse schwingbar sind, sowie aus zwei durch Elektromotoren   Gl   anzutreibenden Kreiseln H, die an den Rahmen G in derselben Weise angeordnet sind wie die Kreisel E an den Rahmen D. Ausserdem ist an dem Hauptpendel A ein zweites mit starker Dämpfung versehenes Hilfspendel J angeordnet, dessen Schwingungsachse auf der durch den Schwerpunkt des Hauptpendels und die Achse der Zapfen al gelegten Ebene senkrecht steht, 
 EMI2.2 
 Winkelgeschwindigkeit wie das Hilfspendel J aber in einander entgegengesetztem Sinne schwingen müssen.

   Ausserdem sind sowohl für den Kreiselverband G   als auch   den Kreiselverband DE die Verhältnisse so gewählt, dass die Drehachsen der Kreisel bei der Mittellage der Hilfspendel mit deren Schwingungsachsen je einen rechten Winkel bilden und dass die Schwerpunkte der Kreiselrahmen samt allen an diesen angeordneten Teilen in die Schwingungsachse der Kreiselrabmen fallen. 



   Au dem freien Ende eines der Zapfen al ist ein Induktor angeordnet, der aus einem starr mit diesem Zapfen verbundenen mit einer Wicklung a5 versehenen Anker und einem starr mit dem Rahmen C verbundenen Magnetgestelle c2 besteht, in dessen Kraftfeld der Anker liegt. Bei den Schwingungen des Schiffes muss daher in dem Induktor   c2 aS   eine elektromotorische Kraft entstehen, die der Winkelgeschwindigkeit der zwischen dem Hauptpendel A und dem Rahmen C stattfindenden Relativdrehung proportional ist.

   Ferner ist auf der Welle F1 das Hilfspendels F2 ein mit einer   Wicklung f3 versehener   Anker befestigt, der in einem starr am Hauptpendel A befestigten Magnetgestelle   (il'in Über-   einstimmung mit dem Hilfspendel F2 schwingen kann, so dass in dem durch den Anker und das Magnetgestell u6 gebildeten Induktor eine elektromotorische Kraft erzeugt wird. die der Winkelgeschwindigkeit des Hilfspendels F2 proportional ist. Die Erregerwicklungen cl 
 EMI2.3 
 netz M von konstanter Spannung angeschlossen.

   Die beiden Ankerwicklungen n5 und f3 sind durch Vermittlung einer Leitung A'mit der Erregerwicklung pl eines Generators   l'   von der Bauart einer   Gleichstromdynamomaschine   in Reihe geschaltet, der in Leonardschaltung auf einen fremderregten   1\1otor (I arbeitet  
Ferner ist auf einem der beiden Zapfen   (1 ein mit   einer Wicklung' 4 versehener Anker befestigt, der in einem an dem zugehörigen Lagerbocke B1 starr befestigten Magnetgestelle 2 bei den Schwingungen des Schiffes in   Überelnstimmung mit dem Kahmen ('   
 EMI2.4 
 Induktor   @1b2 eine der Winkelgeschwindigkeit   des   Rahmens ('proportionale elektro-   motorische Kraft erzeugt wird.

   Weiter ist auf der Welle   11   des Hilfspendels J ein mit einer Wicklung   'versehener Anker hefestigt,   der in einem starr mit dem Hauptpondel. 4 verbundenen Magnetgestelle a8 in Übereinstimmung mit dem Hilfspendel J schwingen kann, so dass in dem Induktor i3 eine der Winkelgeschwindigkeit des   Hilfspende ! s J   proportionale elektromotorische Kraft erzeugt wird.

   Die Erregerwicklungen b3 und   ?   der   Magnetgestelle und ( s   sind durch   Leitungen KI (Fig.   2) in ähnlicher Weise wie die 
 EMI2.5 
 und   i3   sind durch Vermittlung einer Leitung   xi mit   der   Erregerwicklung   eines
Generators R von der Bauart einer Gleichstromdynamomaschine in Reihe geschaltet, der
In Leonardschaltung auf einen fremaerregten Motor T arbeitet. 



   Die Motoren Q und T können dazu benutzt werden, z. B. eine Plattform für ein
Beobachtnngsfernrohr, die in derselben Weise wie das Hauptpendel A am Geschützturme kardanisch gelagert ist, so zu steuer, dass ihre Winkellage durch die Schwingungen des
Schiffes nicht beeinflusst wird. Zu diesem Zwecke ist es nur erforderlich, einerseits den dem Rahmen C entsprechenden Teil der kardanischen Lagerung der Plattform, die man sich etwa durch das Querhaupt a. des Hauptpendels veranschaulicht denken kann, durch den Motor T in Übereinstimmung mit dem Rahmen C und aplererseits die Plattform selbst gegenüber jenem Teile ihrer kardanischen Lagerung   durch den Motor   Q so zu be- wegen, dass die gegenseitige Winkelstellung beider Teile stets mit der gegenseitigen
Winkelstellung des Hauptpendels A und des Rahmens C übereinstimmt.

   Dass mit den Motoren Q und T diese Aufgabe gelöst werden kann, wird im folgenden gezeigt werden. 



   Bei der Benutzung der beschriebenen Vorrichtung werden die beiden Kreisel   E,   die gleiche Trägheitsmomente besitzen, durch die Elektromotoren   D2,   und die beiden Kreisel H, die ebenfalls gleiche Trägheitsmomente besitzen, durch die Elektromotoren G1 in einander 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 beiden Kreisel 1 E erzeugten Momente, die stets gleichsinnig sind, parallel zur Schwingungsachse des Hilfspendels F2 gerichtet.

   Da die beiden Kreiselrahmen D sich stets in einander entgegengesetztem Sinne mit gleicher Winkelgeschwindigkeit bew ; bn, weichen die beiden Vektoren stets um den gleichen Winkel aber in entgegengesetztem Sinne von der Richtung der Schwingungsachse des Hilfspendels F2 ab, die beiden durch die Kreisel E ausgeübten Momente liefern also ein resultierendes Moment, dessen Vektor stets in die Richtung der   Schwingungsachse   des   llilfspendels     F2 fällt,   d. h. das resultierende Moment wirkt, in Fig. 1 betrachtet, stets in der Zeichenebene oder einer zu dieser parallelen Ebene.

   Das von jedem einzelnen Kreisel ausgeübte Moment ist bekanntlich gleich dem Produkte aus seinem Trägheitsmomente, seiner Winkelgeschwindigkeit und der Winkelgeschwindigkeit des   Kreiselrahmens oder, wenn   man in   üblicher   Weise das Produkt aus   dorn   Trägheitsmomente des Kreisels und seiner Winkelgeschwindigkeit als Drall bezeichnet. 
 EMI3.2 
   Hilfspendel@ F2, so übt demnach   jeder Kreisel ein Moment von der   Grösse A aus.   Da die Ausschläge des Hilfspendels F2 wegen der starken   D1impfung nnr sebr klein   sein können, sind auch   flip     Winkel. um welche die Vektoren   der beiden Kreiselmomente von der   Richtung   der Schwingungsachse des Hilfspendels F2 abweichen, immer nur sehr klein :

   
 EMI3.3 
 



   Natürlich könnte man bei jedem der beiden Kreiselverbände die beiden Kreisel auch durch einen einzigen ersetzen, dessen Drall doppelt so gross ist wie der Drall jedes einzelnen Kreisols Dieser Ersatzkraisel würde ein Moment   liefern,   dessen Vektor in bezug auf d. is Hauptpendel nicht in eme konstante Richtung fällt, sondern ebenso wie die Vfktoren der   einzelnen Kreisel   in einer 7ur Drehachse des Kreiselrahmens senkrechten 
 EMI3.4 
 lage des Hauptpendels ohne Einfluss. In Betracht kommt für diese nur das der Horizontalkomponente des Vektors entsprechende Moment. Dieses stimmt aber mit dem resultierenden 
 EMI3.5 
 fallen.

   Schwingt das Hilfspendel   .   von der positiven Seite der P-Achse ans g-esehen   oder-was dasselbe besagt-) D   Fig. 1 betrachtet, im Sinne der Uhrzeigerbewegung, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 dieses in dem angegebenen Sinne dreht, so muss daher 
 EMI4.2 
 gesetzt werden. Entsprechend ergibt sich, dass 
 EMI4.3 
 zu setzen ist, wenn man annimmt, dass als positiv betrachtet wird, wenn das Hilfspendel J, von der positiven Seite der V-Achse aus gesehen, im Sinne der Uhrzeigerbewegung schwingt. 



   Im folgenden soll nun gezeigt werden, dass die Momente Mu und   My   in jedem Augenblicke solche Werte annehmen, wie sie zur Aufrechterhaltung der senkrechten Gleichgewichtslage des Hauptpendels A auf dieses ausgeübt werden müssen. 



   Die Schwingungsbewegungen eines Schiffes im Seegange zerfallen bekanntlich
1. in die Rollbewegung, d. h. in Schwingungen um die längsschiffs verlaufende Schwerachse, die sich in Fig. 5 im Punkte o projiziert,
2. in die Stampfbewegung, d. h. in Schwingungen um die querschiffs verlaufende 
 EMI4.4 
 vertikaler Richtung. 



   Bei Schiffen, die wie Panzerschiffe (für welche die beschriebene Vorrichtung   be-   stimmt ist) sehr gross und schwer sind, fallen die   Tauchschwingungen   in der Regel im Verhältnisse zu den   Schwingungen der Roll-und Stampfbewegung   sehr gering aus ; es können daher in der nachstehenden Untersuchung die Tauchschwingungen, die auch dann, wenn sie von der gleichen Grössenordnung wie die Schwingungen der Roll- und Stampfbewegung wären, nur einen ganz unbedeutenden   Einfluss   ausüben würden, vollständig vernachlässigt werden.

   Auch die Stampfbewegung kann vernachlässigt werden, da sie bei Schiffen der in   Frae kommenden   Art verhältnismässig unbedeutend ist, jedenfalls nur zu sehr kleinen Drehungen des Schiffes fuhrt, die beim Richten der Geschütze und dgl. kaum besonders störend wirken. Wenn es auch keine Schwierigkeiten machen würde, den Einfluss der   Stampfbewegung auszugleichen, so   ist doch bei der   beschriebenen Vorrichtung hierauf   
 EMI4.5 
 



  Es soll demgemäss bei der folgenden Untersuchung angenommen werden, dass das Schiff nur rollt. 



   Schiffe, die wie Panzerschiffe ein sehr grosses   Trägheitsmoment   und ein verhältnis- 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 
 EMI4.8 
 
 EMI4.9 
 
 EMI4.10 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   schützturmes kann daher durch denjenigen Winkel a ; beschrieben werden, den in der Ruhelage des Schiffes und des Pendels A die Achse der Zapfen al mit der Schwingungsachse bildet.   



   Wenn bei den Schwingungen des Schiffes das Hauptpendel   A   dauernd senkrecht herabhängt, mnss bei beliebiger Winkelstellung des Geschützturmes, der Rahmen 0 der kardanischen Aufhängung im allgemeinen sowohl gegenüber dem Hauptpendel A um die 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 Koordinatensystem X Y Z (Fig. 5 und H) angeordnet, dessen Z-Achse beständig vertikal steht und dessen X- und Y-Achse beständig parallel zn den Richtungen sind, welche die längsschiffs bzw. querschiffs verlaufende Schwerachse des Schiffes bei   dessen G) eich-   gewichtslago einnimmt.

   Die Z-Achse fällt Lei der oben gekennzeichneten Bewegung des Pendels A beständig mit dessen durch den Punkt m gehenden Schwerachse zusammen, während die X- und Y-Achse bei der durch den Winkel x beschriebenen Winkelstellung des Turmes B mit den Achsen der Hilfspendel F2 bzw.   J.   d. h. mit der U-bzw. V-Achse. stets einen Winkel x bilden (Fig. 6). 



   Es wirken auf das Hauptpendel A ausser der Schwerkraft und den von den beiden Kreiselverbänden ausgeübten Momenten Mu und Mv noch Momente ein. die von den 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 
   'das   Gewicht des Hauptpendels A (einschliesslich sämtlicher an ihm angeordneten Teile),   @   den Abstand seines Schwerpunktes Yon dem   Aufhängepunkte   m (vgl. Fig. 7)   und @ den Winkel, den   die   Gerade mb (Fig. 5) mit   der Y-Achse bildet.

   Ferner ist voraus- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 
 EMI6.6 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
Das von dem Induktor   c     auf   das Hauptpendel ausgeübte Moment mu ist dem Ausdrucke   N   i proportional, und zwar ist der   Proportionalitätsfaktor,   der mit c bezeichnet 
 EMI7.3 
   mn=c N i ............ 12)   zu setzen, woraus, wenn man für i den durch Gleichung 11) gegebenen Wert einsetzt, folgt : 
 EMI7.4 
 
Um die vorstehende Gleichung weiter entwickeln zu können, ist zunächst die durch den Winkel   # beschriebene   Bewegung des   Hilfspendeis   F2 zu bestimmen.

   Auf diese ist ausser der Schwerkraft noch das von dem Induktor a6 f3 ausgeübte Moment und die Be-   schleunigung p [vgl. Gleichung 4)] von Einfluss.   



   Das von dem Induktor ausgeübte Moment hat seinem absoluten Betrage nach den 
 EMI7.5 
 hat unter den der Rechnung zugrunde gelegten Annahmen in dem betrachteten Zeitpunkte die induzierte elektromotorische Kratt negativen Sinn. Ist gleichzeitig   i   positiv, so haben also Strom und   elektromotorische Kraft   (wie bei einem Elektromotor) entgegengesetzten Sinn ; das von dem Induktor ausgeübte Moment wirkt daher im Sinne der Bewegung des Hilfspendels, ist   also beizen   angenommenen Bewegungszustande des Hllfspende als positiv zu betrachten. Wechselt eine der Grössen   i oder) 1 ihr Vorzeichen,   so wechselt gleichzeitig auch das Moment sein Vorzeichen.

   Für den Fall der Gleichschaltung der 
 EMI7.6 
 
 EMI7.7 
 
 EMI7.8 
 
 EMI7.9 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 
 EMI8.4 
 
 EMI8.5 
 
 EMI8.6 
 
 EMI8.7 
 
 EMI8.8 
 
 EMI8.9 
 
 EMI8.10 
 
 EMI8.11 
 
 EMI8.12 
 
 EMI8.13 
 
 EMI8.14 
 
 EMI8.15 
 
 EMI8.16 
 
 EMI8.17 
 
 EMI8.18 
 
 EMI8.19 
 
 EMI8.20 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 
 
 EMI9.4 
 
 EMI9.5 
 
 EMI9.6 
 
 EMI9.7 
 
 EMI9.8 
 
 EMI9.9 
 
 EMI9.10 
 
 EMI9.11 
 
 EMI9.12 
 
 EMI9.13 
 
 EMI9.14 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
Setzt man den vorstehenden Wert von Mv und den durch Gleichung 29) gegebenen Ausdruck für mv in die die zweite Hauptbedingung für die Aufrechterhaltung der Gleich-   gewichtslage   des Hauptpendels darstellende Gleichung 9) ein, so erhält man,

   nachdem man 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 
 EMI10.3 
 ebenso wie diese identisch befriedigt, wenn man entsprechend Gleichungen 23) und 24) 
 EMI10.4 
 setzt. Wenn also    A'und N'die   durch die vorstehenden Gleichungen 30) und 31) bestimmten Werte haben, ist auch die durch Gleichung 9) gegebene zweite Hauptbedingung für die Aufrechterhaltung der senkrechten Gleichgewichtslage des Hauptpendels stets erfüllt, und zwar gleichgiltig, welche Werte   !,     ,     oc,   und p'haben. 



   Es kommt also hinsichtlich der Gleichgewichtslage des Hauptpendels weder auf die durch l und ss beschriebene Lage des   Aufhängepunktes   m (Fig. 5) an noch auf die durch den Winkel a beschriebene Winkelstellung des Geschützturmes, noch auf die   durch #0   beschriebene Stärke der Rollbewegung (sofern   fpo   unterhalb der oben angegebenen Grenze von etwa 100 liegt). Da es auch auf die Grösse von p und p'nicht ankommt, so bleibt die Gleichgewichtslage des Hauptpendels auch aufrechterhalten, wenn man p und p'unendlich gross werden lässt, d. h. es ist hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Gleichgewichtslage des Hauptpendels auch   gleichgiltig,   ob die Stromkreise a6 f3 N p' und   c* ?r'N'geöffnet   oder geschlossen sind.

   Wie die Gleichungen 23) und 30) zeigen, ist es auch gleichgiltig, ob die Ankerwicklungen   a5     und/3 sowie C4   und i3 gleich-oder entgegengesetzt geschaltet sind, wenn nur die Vorzeichen von N und n sowie N' und n' richtig gewählt werden. 



   Wesentlich ist nur, dass
1. die beiden durch die Gleichungen 17) und   28)   bestimmten Resonanzbedingungen erfüllt sind ;
2. für jeden Kreiselverl) and der Umlaufsslnn der Kreise) so gewählt ist, dass bei
Betrachtung des Verbandes von derjenigen Seite aus, von der aus die auf der Hilfspendel- welle angeordneten Kegelradsektoren hinter der Schwingungsachse der Kreiselrahmen liegend erscheinen, der rechts befindliche Kreisel, von oben betrachtet, im Sinne der Uln.   zeigerbowegung   umläuft ;

  
3. die Grösse der Umlaufszahl und das Trägheitsmoment der Kreisel so bemessen sind, dass für jeden Kreiselverband der Drall eines einzelnen Kreises den durch die
Gleichungen   24) bzw.   31) bestimmten Wert annimmt, und
4. die Grösseu N und n sowie N' und n' den Gleichungen 23) bzw. 30) genügen.
Da die Gleichgewichtslage des Ilauptpendels auch aufrechterhalten bleibt, wenn die 
 EMI10.5 
 ausser Wirksamkeit gesetzt sind. so kann man   natürhch,   wenn nur Wert darauf gelegt wird, dass das Hauptpendel für sich seine senkrechte   Gleichgewichtslage beibehält,   auf die Anordnung der Induktoren ganz verzichten.

   In diesem Falle kommen nur die Bedingungen zu 1. und 3. in Frage. 
 EMI10.6 
 
 EMI10.7 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 
 EMI11.2 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 hängt und mit einem zweiten Kreiselverbande von der Anordnung des Kreiselverbandes G H   ausrüstet,   so könnte dieser   Kreise ! verband   dazu benutzt werden, um auch den Einfluss der Stampfbewegung auszugleichen. Es würde dies keine Schwierigkeiten machen, da sich die Stampfbewegung nach einem Gesetze derselben Art vollzieht wie die Rollbewegung, die bisher allein in Betracht gezogen ist. 



   Die vorstehenden Untersuchungen sind unter der Voraussetzung durchgeführt, dass die Schwingungen des Schiffes nach einem genauen Sinusgesetze erfolgen. Die Gleichgewichtslage des Pendels A lässt sich mit der beschriebenen Vorrichtung jedoch auch dann mit grosser Annäherung aufrechterhalten, wenn es sich um Schwingungen komplizierterer Art handelt. Hierauf soll jedoch nicht näher eingegangen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Gleichgewichtslage eines an einem schwingenden Körper aufgehängten Pendels, bei welcher zur Erzeugung des zur Aufrechterhaltung der Gleichgewichtslage auf das Pendel auszuübenden Momentes ein in einem schwingbaren Rahmen gelagerter Kreisel dient und bei welcher für den Kreiselrahmen eine Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, die diesem bei der Gleichgewichtslage des Pendels eine Schwingungsbewegung zu erteilen vermag, die mit der Schwingungsbewegung des Körpers.

   an dem das Pendel aufgehängt ist, in Resonanz steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiselrahmen mit einem gedämpften Rilfspendel in   zwanglänfiger   Verbindung steht, das mit dem    Körper (B j, an   dem das Hauptpendel (A) aufgehängt ist, in Resonanz schwingen kann, zum Zwecke, die Aufrechterhaltung der Gleichgewichtslage des 
 EMI12.1 
 abhängig zu machen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hauptpendel (A) zwei gedämpfte, mit dem schwingenden Körper (B) in Resonanz stehende Hilfspendel F und J) angeordnet sind, deren Achsen den Achsen der kardanischen Aufhängung parallel sind, wenn sich der schwingende Körper (B) in seiner Mittellage befindet.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit zwei durch einen elektrischen Stromkreis miteinander verbundenen Induktoren versehen ist, in deren einem durch die Bewegung des Hilfspendels eine dessen Winkelgeschwindigkeit proportionale elektromotorische Kraft und in deren anderem durch die Relativbewegung zwischen dem Hauptpendel (A) und seinem Lager eine der Winkeigeschwindigkeit dieser Bewegung EMI12.2
AT70831D 1911-03-03 1912-02-15 Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Gleichgewichtslage eines an einem schwingenden Körper aufgehängten Pendels. AT70831B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE70831X 1911-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT70831B true AT70831B (de) 1916-01-10

Family

ID=5635585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70831D AT70831B (de) 1911-03-03 1912-02-15 Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Gleichgewichtslage eines an einem schwingenden Körper aufgehängten Pendels.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT70831B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849633C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Azimut und Neigung eines Bohrlochs
DE590511C (de) Erdinduktorkompass
AT70831B (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Gleichgewichtslage eines an einem schwingenden Körper aufgehängten Pendels.
DE277753C (de)
DE585698C (de) Magnetkompass
DE2239439A1 (de) Kreiselkompass
DE2923988C2 (de) Navigationseinrichtung für Oberflächenfahrzeuge
DE911810C (de) Elastische Lagerung der Triebwerkseinheit im Rumpf eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hubschraubers
DE767947C (de) Kreiselhorizont mit Vertikalpendel
DE1548430A1 (de) Kreiselvorrichtung zur Abgabe von Informationen an eine,die Bewegung einer Buehne stabilisierende Anlage
DE695683C (de) Kuenstlicher Kreiselquerhorizont fuer Fahrzeuge
DE532721C (de) Beschleunigungsmesser
DE638958C (de) Rosenkoerper fuer Fluessigkeitskompasse
DE673709C (de) Antriebsvorrichtung fuer einen im Erdschwerefeld schwingenden Koerper
AT50887B (de) Stabilisierungsvorrichtung für Flugmaschinen.
DE973567C (de) Elastische Lagerung eines Antriebsaggregates mit unmittelbar daran anschliessenden angetriebenen Schwinghalbachsen im freitragenden Aufbau eines Kraftwagens
DE707951C (de) Feststellvorrichtung fuer einen im indifferenten Gleichgewicht aufgehaengten Kreisel
DE388500C (de) Freischwingender Vierfachplansichter
DE836256C (de) Einrichtung zur Ausuebung von Drehmomenten auf Kreiselgeraete
DE312395C (de)
AT79138B (de) Einrichtung an Kreiselkompassen zur Vermeidung von Schlingerfehlern.
DE334478C (de) Kreiselkompass
DE356158C (de) Trimmwaage, insbesondere fuer Luftschiffe
DE640787C (de) Pendelschleudermaschine mit einem mit der Trommel durch einen Riemenzug o. dgl. verbundenen Antriebsmotor
DE410508C (de) Kreiselvorrichtung zur Verlaengerung der Schwingungszeit eines Koerpers (Lotes oder Horizontes)