AT70800B - Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen bzw. zum selbsttätigen Regulieren der Dicke des maschinell erzeugten Papieres. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen bzw. zum selbsttätigen Regulieren der Dicke des maschinell erzeugten Papieres.

Info

Publication number
AT70800B
AT70800B AT70800DA AT70800B AT 70800 B AT70800 B AT 70800B AT 70800D A AT70800D A AT 70800DA AT 70800 B AT70800 B AT 70800B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
vessel
mass
thickness
float
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Hugo Wallin
Original Assignee
Johan Hugo Wallin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johan Hugo Wallin filed Critical Johan Hugo Wallin
Application granted granted Critical
Publication of AT70800B publication Critical patent/AT70800B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen bzw. zum selbsttätigen Regulieren der Dicke des maschinell erzeugten Papieres. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Einrichtung zum Anzeigen bzw. zum   selbsttätigen   Regulieren der Dicke des maschinell erzeugten Papieres. Das Verfahren besteht darin, dass man durch die Schwankungen in der Menge das aus einem beliebigen Teil der Nasspartie der Maschine   abfliessenden   oder ausgepressten Wassers einen Registrierungmechanismus zur Angabe der Dicke der in der Maschine befindlichen Massenschichte oder einen Mechanismus zur Regelung der Zufuhr der Masse zur Maschine oder beide beeinflussen lässt. 



   Die Zeichnung zeigt ein   Ausführungsbeispiel   der zur Ausführung des Verfahrens dienenden Einrichtung. 



   Aus einem gewissen Teil der Nasspartie (der Dandywalze,   der Gautschwalze,   der ersten und zweiten   Presswalze usw.),   am besten aus der ersten Filzprosse einer Papiermaschine oder dgl. wird das Wasser z. B. durch einen Schlauch   1   zu einem Gefäss 2 geführt, welches mit einem zweckmässig regulierbaren Auslass 3 versehen ist. Dieser letztere soll nicht zu hoch, sondern eher nahe am Boden liegen. Durch Verwendung von Mundstücken verschiedener Grösse wird die erwähnte Regulierbarkeit des Auslasses 3 erreicht.

   Die Grösse des Auslasses wird nach der normalen Wassermenge, und zwar in solcher Weise bestimmt, dass das Gefäss eine je nach der Dicke der in der Maschine befindlichen Masse schwankende Wassermenge enthalten wird, durch deren Schwankungen die oben genannten Registrierungsund   Regelungsmechanismen   beeinflusst werden. Nach der Zeichnung geschieht dies durch einen im Gefäss 2 angebrachten Schwimmer 4. Statt einen Schwimmer zu verwenden, kann man auch das Gefäss auf einer Wage oder einer äquivalenten Vorrichtung anbringen oder das Gefäss als eine solche ausbilden, wobei das   Gefäss selbst   oder die Wage die genannten
Registrierungs-und Regelungsmechanismen betätigt.

   Der Schwimmer 4 ist in dem gezeigten Beispiel durch eine zweckmässig nach der normalen Wassermenge regulierbare Kette 5 oder eine andere Verbindung mit einem Zeiger 6 verbunden, der die Bewegungen des
Schwimmers mitmacht und sich über einer Skala 7 bewegt, an welcher die Dicke der in der Maschine befindlichen Masse abgelesen werden kann. In der oben erwähnten zweiten
Ausführungsform wird das Gefäss oder die Wage mit dem Zeiger 6 verbunden. Das Gefäss 2 ist auf der Zeichnung durch eine sich nicht bis zum Boden erstreckende Wand 8 in zwei unten miteinander kommunizierende Abteilungen geteilt. In die   eine Ableitung   wird das
Wasser eingeleitet, während in der andereren der Schwimmer 4 untergebracht ist, damit er von der durch die Wasserzuleitung hervorgerufene Wallung oder das Plätschern des
Wassers   unbeeinflusst   bleibt.

   Nach dem Zeiger 6 wird die   Zufuhr des Wägers auf dap   Sieb oder die Form durch das   Massenzunussventi ! uut   der Hand oder selbsttätig reguliert. 



     Eine geeignete selbsttätige Regulterungsvorrichtung   besteht aus einem infolge der
Schwankungen der Menge des aus einem Teil der Nasspartie der Maschine abfliessenden oder ausgepressten Wassers bzw. durch Einwirkung des oben erwähnten Schwimmers. 



   Gefässes, Wage usw. über oder zwischen festen,   eventue) ! steltbaren elektrischen Kontakten   bewegten Kontakt, beispielsweise dem Zeiger   C,   welcher einen Stromschluss in einem oder mehreren Stromkreisen bewirkt, welcher Stromkreis oder welche Stromkreise Organe (z. B. einen kleinen elektrischen Motor) zum Betätigen der zum Einlass der Masse auf die Maschine vorgesehenen Vorrichtungen beeinflussen. 



   Nach der gezeigten   Ausführungsform   ist 9 eine in Führungen hin und her gebende
Schiene, welche auch durch ein anderes hin und her gehendes Organ ersetzt werden kann.
Diese Schiene 9 oder dieses Organ trägt zwei mit Beziehung zueinander in entgegengesetzter
Richtung wirkende   Klinken 10, 11, welche   je mit ihrem Elektromagnet 12 bzw. 13 und mit einem gemeinsamen Zahnrad 14 zur Betätigung der Vorrichtungen zum Einlassen der
Masse auf die Maschine zusammenarbeiten.   Die Elektromagnete 12, 13   werden durch
Schliessen ihrer Stromkreise mittels des schon erwähnten, beweglichen elektrischen Kontaktes, z.

   B. des Zeigers 6, erregt, so dass bald die eine und bald die andere Klinke von ihrem
Elektromagnet angezogen wird und dabei in eine solche Lage kommt, dass sie während der Bewegung des hin und her gehenden Organes oder der Schiene 9 das Zahnrad 14 in der für die betreffende Klinke bestimmten Richtung dreht. In der gezeigten Ausführungsform wird der Schiene oder Stange 9 von einer benachbarten Welle mittels eines Riemens 15, einer Riemenscheibe   16,   eines Schneckenradgetriebes   17, 18   und einer Kurbel 19 eine langsame, hin und her gehende Bewegung erteilt. Der Hub kann z. B. 25   mm betragen,   beruhend auf den. Zahnabstand des Zahnrades 14. Der bewegliche Kontakt oder Zeiger 6 bewegt sich zwischen den beiden festen oder von der Hand aus oder selbsttätig (z.

   B. mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hilfe der Schwankungen   des Trockondampfdrucküs oder   der Temperatur oder der Maschinengeschwindigkeit) stellbare Kontakten 20, 21. Ein Stromkreis wird von der Leitung 22 mit der Batterie 23, dem Halter 24, dem Zeiger 6, dem Kontakt 20, der Leitung 25 und dem Elektromagnet 12 gebildet. Falls die   Maaaenschiehte   in der Maschine dünner wird, gelangt weniger Wasser in das Gefäss 2, der Flüssigkeitsspiegel in diesem letzteren und somit auch der Schwimmer sinkt, was zur Folge hat, dass der Zeiger 6 in Berührung mit dem Kontakt 20 gebracht wird und den soeben genannten Stromkreis schliesst.

   Der Elektromagnet 12 zieht dann seinen Anker an, nämlich die Klinke   10,   welche eine solche Lage einnimmt, dass sie während der Bewegung der Schiene 9 nach rechte in das Zahnrad 14 eingreift und dasselbe in der bestimmten Richtung dreht, um mehr Masse einzulassen, aber während der Bewegung der Schiene nach links nur über die Zähne gleitet, ohne das Zahnrad zu drehen. Dies geschieht solange, bis die erforderliche Massendicke wieder erreicht worden ist, in welchem Augenblicke der Zeiger 6 den Kontakt 20 verlässt. Ein anderer Stromkreis wird von der Leitung 22 mit der Batterie 23, dem Halter 24, dem Zeiger 6, dem Kontakt   21,   der Leitung 26 und dem Elektromagnet 13 gebildet.

   Wenn die Massenschichte zu dick wird, wird diese Leitung in derselben Weise geschlossen, und die Klinke 11 dreht das Zahnrad 14 in der entgegengesetzten Richtung mit Beziehung zur   Klinke : M,   bis die Massendicke wieder normal wird. Wenn kein Strom durch die Elektromagnete   12, 13 fliesst,   nehmen die   Klinken 10, 11   die auf der Zeichnung gezeigte Mittellage ein, so dass die Schiene 9 sich hin und her bewegen kann, ohne das Zahnrad 14 zu betätigen. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :   l.   Verfahren zum Anzeigen bzw. zum selbsttätigen Regulieren der Dicke des maschinell erzeugten Papieres, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Schwankungen in der Menge des aus einem Teil der Nasspartie der Maschine abfliessenden oder ausgepressten Wassers ein Registrierungsmechanismus zur Angabe der Dicke der Massenschichte in der Maschine oder ein Regulierungsmechanismus zur Regelung der Zufuhr der Masse zur Maschine oder beide   beeinflusst   werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem mit zweckmässig regulierbarem Auslass versehenen Gefäss, welches das aus der Nasspartie der Maschine abfliessende oder ausgepresste Wasser aufnimmt und in solcher Weise abgibt, dass das Gefäss eine der Dicke der Masse in der Maschine entsprechend schwankende Wassermenge enthält, durch deren Veränderung ein Registrierungsöler oder ein Regulierungmechanismus beeinflusst wird.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Schwimmers im Gefäss, welcher die Registrierungs-bzw. Regulierungsmechanismen betätigt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss auf einer Wage oder äquivalenten Vorrichtung angebracht oder selbst als solche ausgebildet ist, wobei das Gefäss selbst oder die Wage die Registrierungs- bzw. Regulierungsmechanìsmen betätigt.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer, das Gefäss oder die Wage usw. mit einem Zeiger verbunden ist, welcher an deren Bewegung teilnimmt und sich über eine Skala bewegt, mittels welcher die Dicke der Massenschichte in der Maschine abgelesen werden kann.
    6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Regulierungs- mechanismus zur Regelung der Massenzuleitung zur Maschine aus einem infolge der Schwankungen in der Menge des aus einem Teil der Nasspartie der Maschine abfliessenden oder ausgepressten Wassers bzw. durch Einwirkung eines Schwimmers, Gefässes, Wage usw. über oder zwischen festen, eventuell stellbare elektrischen Kontakten bewegten elektrischen Kontakt besteht, welcher den Stromschluss in einem oder mehreren elektrischen Strom- kreisen bewirkt, welcher Stromkreis oder welche Stromkreise Organe (z. B. einen kleinen elektrischen Motor) zur Betätigung der Vorrichtung zum Einlassen der Masse in die Maschine beeinflussen.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein hin und her gehendes Organ, welches zwei in entgegengesetzter Richtung mit Beziehung zueinander wirkende li linken trägt, welche je mit einem Elektromagnet und mit einem gemeinsamen Zahnrad zur Betätigung der Vorrichtungen zum Einlassen der Masse in die Maschine zusammen- wirken, wobei die Elektromagnete durch Schliessen ihrer elektrischen Stromkreise mittels des beweglichen elektrischen Kontaktes erregt werden, so dass bald die eine und bald die andere Klinke von ihrem Elektromagnet angezogen wird und hiedurch jede in eine solche Lage gelangt, dass sie während der Bewegung des hin und her gehenden Organes das Zahnrad in der für sie bestimmten Richtung dreht.
AT70800D 1913-11-06 1913-11-06 Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen bzw. zum selbsttätigen Regulieren der Dicke des maschinell erzeugten Papieres. AT70800B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT70800T 1913-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT70800B true AT70800B (de) 1915-12-27

Family

ID=3592527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70800D AT70800B (de) 1913-11-06 1913-11-06 Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen bzw. zum selbsttätigen Regulieren der Dicke des maschinell erzeugten Papieres.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT70800B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT70800B (de) Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen bzw. zum selbsttätigen Regulieren der Dicke des maschinell erzeugten Papieres.
DE284070C (de)
DE407099C (de) Maschine zum Schaelen, Polieren u. dgl. von Koernerfruechten aller Art
AT81690B (de) Speisevorrichtung, insbesondere für Webstühle mit Speisevorrichtung, insbesondere für Webstühle mit selbsttätiger Spulenauswechslung. selbsttätiger Spulenauswechslung.
AT41855B (de) Vorrichtung zur Regelung des Abschleuderns von Flüssigkeitsteilchen aus einer bewegten. einen geschlossenen Behälter teilweise füllenden Flüssigkeit.
DE497934C (de) Vorrichtung zum Registrieren der Zeit, waehrend welcher bestimmte Werte einer sich in der Zeit aendernden Groesse erreicht oder ueberschritten worden sind
DE574421C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Tabakzufuhrmenge fuer Zigarettenmaschinen
DE252498C (de)
DE395557C (de) Vorrichtung zur Regelung des mechanischen Vorschubes von Steinbandsaegen o. dgl.
DE1844012U (de) Motorgetriebe vertikale auf- und abwickkeibaspel.
AT34761B (de) Wasserreinigungs-Apparat mit selbsttätiger Fällmittel-Zumeßvorrichtung.
DE587329C (de) Mit einer Rueckfuehrung versehener Druck- oder Mengenregler
DE596151C (de) Vorrichtung zur Regelung eines Stoffwassergemisches
AT135905B (de) Die Stoffdichte überwachender Gemischregler.
AT69542B (de) Verzögerungsrelais.
DE712444C (de) Vorrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen elektrischer Maschinen
DE418793C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Wasserstandes in Dampfkesseln mittels eines im Kessel befindlichen, das Schliessen eines unvorbereiteten Magnetfeldes bewirkenden Schwimmers
DE962836C (de) Muenzeinwurfvorrichtung fuer Spardosen
DE409820C (de) Fuellvorrichtung fuer Nietmaschinen fuer zwei- oder mehrspitzige Rundniete
DE397519C (de) Waage mit mehreren fuer Fein- und Grobwaegungen einzuschaltenden Gewichtswiderstaenden
AT104689B (de) Einrichtung zum Regeln und Konstanterhalten der Strömung von Getreide oder anderem Schüttgut.
DE629094C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des Brikettiergutes fuer Briketstrangpressen
DE485458C (de) Selbstkassierende Waage
AT110240B (de) Selbsttätige Nachstelleinrichtung für Walzen u. dgl.
AT43411B (de) Registriervorrichtung.