AT70720B - Ziegelstrangpresse. - Google Patents

Ziegelstrangpresse.

Info

Publication number
AT70720B
AT70720B AT70720DA AT70720B AT 70720 B AT70720 B AT 70720B AT 70720D A AT70720D A AT 70720DA AT 70720 B AT70720 B AT 70720B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rings
clay
rollers
brick
press
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Wnentrzak
Original Assignee
Alois Wnentrzak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Wnentrzak filed Critical Alois Wnentrzak
Application granted granted Critical
Publication of AT70720B publication Critical patent/AT70720B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zlegelatrangprelle.   



   Es ist bekannt, den   Zuführungswalzen   von Strangpressen   ein8n V or8chneider   vor-   cuschatten,   der als stehender Tonschneider ausgebildet war und auf diese Weise ein gesondertes Traggestell erforderte und eine grosse   Bauhöhe   der Anlage bedingte. 



   Gemäss der Erfindung wird der Ton im   Aufschüttkorbe   durch ein in horizontaler Ebene rotierendes Messerrad vorgeschnitten, über welchem   Schaufeln schwingbar angebracht   sind, die die Tonstücke beim Zerschneiden durch das Messerrad festhalten. Damit man den Ton auch unmittelbar zwischen die Zerkleinerungswalzen einwerfen kann, ist der Vorschneider mit dem Fülltrichter auf einer Führung verschiebbar angeordnet. Die Erfindung bezieht sich weiters auf das Knetorgan der Strangpresse.

   Die zwischen die   Schneckenflügel   reichenden, sonst feststehenden Messer sind in zu den   Schraubenfllgeln   entgegengesetzter Richtung gekrümmt und sitzen an einem Pressmantel, der in zur Schneckenwelle entgegengesetzter Richtung rotiert, wodurch die Schneid-, Misch-und Druckwirkung erhöht und das Rückstauen des Tones verhindert wird. 



   Es ist zwar bei Torfstrangpressen bekanntgeworden, den Pressenmantel mit daransitzenden Messerscheiben entgegengesetzt zur Schneidmesserwelle umlaufen zu lassen, doch ist hier bloss eine Erhöhung der Schneidwirkung beabsichtigt. 



   In der Zeichnung sind die Erfindungen veranschaulicht, und zwar an einer in Fig. 1 und 2 im Längs-und Querschnitt dargestellten Strangpresse ; die Fig. 3 bis 5 zeigen einige Einzelheiten. 



   Auf einem fahrbaren Rahmen ist das Gehäuse 1 der Strangpresse befestigt, in dessen unterem Teil in Lagern 2,2'die von der Hauptriemenscheibe 14 aus durch die Zahnräder 12, 13 angetriebene Schneckenwelle 3 mit den   Flügeln   4 gelagert ist. Im Zuführungsraum für das Rohmaterial ist wie üblich ein Einzugswalzenpaar vorgesehen, dessen Wellen 7, 8 von der Schneckenwelle aus mittels der Riemenscheiben 9, 10 und des Zahnräderpaares 11 angetrieben werden. Zwischen dem   Gehäuse   1 und dem Mundstück 21 der Strangpresse ist eine beiderseits durch Ringe   16   abgedichtete, drehbare, konische Trommel 17 eingefugt ; diese ruht auf Rollen 18 von Stützrahmen 19, die am fahrbaren Maschinenrahmen 20 befestigt sind.

   Die Schneckenwelle 3 erstreckt sich durch die Trommel 17 und trägt innerhalb derselben   Schnecken flügel 23   und am Ende eine   Doppelschnecke,   24. Die Schneckenflügel 4 haben eine geringe Steigung und sind mit zur Welle. 3 führenden Ausschnitten 25 versehen, während die Schnecke   23   eine grosse Steigung besitzt und ebenfalls mit zur Welle : ; führenden Ausschnitten 26 versehen ist. 



   In diese Ausschnitte greifen einander gegenüber angeordnete, entgegen der Windung der Schneckenflügel schraubenartig gekrümmte Messer 27, 27', die an der rotierenden
Trommel 17 gegeneinander um 900 versetzt befestigt sind   Fig.   5). An der Aussenseite der Trommel sitzt ein Zahnrad   28,   durch welches die Trommel in zur Schneckenwelle entgegen- gesetzter Richtung mittels der Zahnräder 29,29'von der Treibriemenscheibe 14 ans gedreht wird. 



   Die Dichtungsringe 16 für die rotierende Trommel bestehen aus zwei an. einander anliegenden Ringen 30, 30' (Fig. 4) ; die Ringe 30 sind an den Rändern der Trommel befestigt, die Ringe   30'dagegen   am Rande des Gehäuses 1 und des Mundstückes 21. 
 EMI1.1 
 Fugen zwischen der Trommel, dem Gehäuse und dem Mundstück gut abgedichtet, und es lindet die Drehung der Trommel bloss unter   rollender   Reibung statt. 



   Das Gehäuse 1 ist oben offen und über die Zuführwalzen 7, 8 hinaus zu einem 
 EMI1.2 
 bildet, die nahe dem oberen Ende in Lagern 41 gehalten ist und unten eine Nabe 42 mit Schaufeln 43 trägt. Am äussersten Ende der Welle ist ein Kegelrad 44 aufgekeilt, das mittels der Ringe 45, 45'die radial befestigten Messer 46 trägt (Fig. 3). Das Zahnrad 44 erhält seinen Antrieb mittels eines Kegelrades 47 und der Riemenscheiben 48 und 48' von der Schneckenwelle 3. Im Behälter 37 ist ferner ein   ringförmigen   Spritzrohr 49 angeordnet, das unten am Umfange gelocht ist, und zum Anfeuchten trockenen Tones dient.

   Im Boden des Behälters sind zwei diametral einander gegenüber und oberhalb des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Spaltes zwischen den Walzen 5 und 6 gelegene   ötnungen 5C vorgesehen, durch weiche   der Ton aus dem Behälter zwischen die Walzen 5,6 fällt. Dicht oberhalb des Zahnrades 44 ist ein   Aufschüttkorb   51 angeordnet, du von den am Behälter 37 befestigten Bogenstücken 52,52'getragen ist, die gleichzeitig ein Schutzgehäuse für die Zahnräder 44 und 47 bilden. Im Korbe sind an der Querstrebe   63   mittels eines Scharnieres die Schaufeln 54 aufgehängt, die die   Tonatücke   den Messern 46 des Rades 44 beim Schneiden zuführen. 



   Die Arbeitsweise der Maschine ist nun folgende : In den   Aufschattkorb   51 wird der gegrabene Ton eingebracht, wobei die kleineren Stücke zwischen den Messern 46 des rotierenden Rades 44 hindurchfallen, während die grossen Stücke durch die Schaufeln 54 an die Messer angedrückt werden, so dass sie von diesen zerschnitten und so zwrkleinert 
 EMI2.1 
 



  Dort werden die   Tonstücke   befeuchtet, von den Schaufeln 43 gemischt und durch die Öffnungen 50 zwischen die Walzen 5, 6 gefördert. Daselbst werden die im Ton enthaltenen Steine zermalmt, und der Ton in den unteren Raum des Gehäuses gezogen, in   weichem   er von der Schnecke 4 geknetet und langsam durch die Öffnung 15 in die rotierende 
 EMI2.2 
 dazwischen in entgegengesetzter Richtung umlaufenden Messer 27, 27'abermals durchschnitten, gemischt und unter Verhinderung einer   Rückstanung   weitergefördert. Der Ton erhält in der sich verengenden Trommel bei gleichzeitiger Zusammenpressnng eine erhöhte Geschwindigkeit, welche durch die grössere Steigung der Schnecken 23, 24 und durch die zwischen diesen angeordneten, umlaufenden Messer 27,   27'unterstützt   wird. 



   Ist der gegrabene Ton genügend feucht, so ist es nicht erforderlich, ihn durch das Messerrad   44,   46 vorzuschneiden, und es ist auch eine weitere Befeuchtung unerwünscht ; 
 EMI2.3 
 schiebt ihn auf der Führung 55 zur Seite. Zu diesem Zwecke ist der Behälter 37 an den Seiten mit Zahnstangen 61 ausgerüstet, in welche die am Gehäuse befestigten Zahnräder 56 eingreifen, deren Welle 57 am Ende ein Handrad 58 trägt, mittels dessen der Behälter auf der Führung 55 verschoben wird.

   Der gegrabene Ton wird dann unmittelbar zwischen die   Walzen 5,   6 gebracht. 
 EMI2.4 
 
1.   Ziegetstrangpresse   mit den Zuführwalzen vorgelagerten Vorschneidemessern, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vorschneiden des Tones im Einfülltrichter ein in horizontaler Ebene rotierendes Messerrad (44, 46) vorgesehen ist, über welchem Schaufeln (54) schwingbar angebracht sind, die die Tonstücke beim Zerschneiden durch das Messerrad festhalten.

Claims (1)

  1. 2. Ziegelstrangpresse nach Patentanspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Falltrichter mit dem Vorschneide''über den Zuführwalzen mittels Zahntriebes oder dgl. auf einer Führung (55) verschiebbar ist, zum Zwecke den Ton auch unmittelbar zwischen die Walzen einbringen zu können.
    3. Ziegelstrangpresse mit entgegen der Schneckenwelle rotierendem Pressmantel, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen die Schneckenflügel reichenden Messer entgegen EMI2.5
    4. Ziegelstrangpresse nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoss- fugen zwischen dem rotierenden Pressmante) (17) und dem Gehäuse bzw. dem Mund- stück von Dichtungsringen (16) umschlossen sind, die aus zwei unter Einschaltung eines Ringkugettagers (31) aneinandergleitenden Ringen 30, 30') bestehen und einander zugekehrte Nuten zur Aufnahme einer Dichtungseinlage (32) aufweisen, an welche beider- seits Kugellaufringe (33, 34, 35) durch Stellschrauben festgezogen werden, zum Zwecke eine wirksame Abdichtung im wesentlichen ohne gleitende Reibung zu erzielen.
AT70720D 1912-10-11 1912-10-11 Ziegelstrangpresse. AT70720B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT70720T 1912-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT70720B true AT70720B (de) 1917-11-26

Family

ID=3592452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70720D AT70720B (de) 1912-10-11 1912-10-11 Ziegelstrangpresse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT70720B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007683B (de) * 1953-04-25 1957-05-02 Albert Schuster Aufbereitungsmaschine fuer Ton, Schamotte u. dgl. keramische Rohstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007683B (de) * 1953-04-25 1957-05-02 Albert Schuster Aufbereitungsmaschine fuer Ton, Schamotte u. dgl. keramische Rohstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443780C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Getreide u.dgl. zu Viehfutter
DE2656991A1 (de) Wolf zum zerkleinern von lebensmitteln
DE2010214A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Material aus Silos oder von Haufen
AT70720B (de) Ziegelstrangpresse.
DE1140440B (de) Zerkleinerungs-, Ruehr- und Mischvorrichtung
DE2015130A1 (de) Maschine zum Hersteilen einer Maische, insbesondere aus Weintrauben
DE7901763U1 (de) Fuell- und entnahmevorrichtung fuer runde silos
DE460600C (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Erze und unhaeltiges Gut
DE3819861A1 (de) Austragvorrichtung
DE667011C (de) Ringwalzenmuehle zum Vermahlen, Verreiben, Mischen o. dgl. von Gut jeder Art und Form
DE2655302B2 (de) Fördervorrichtung für Stalldung o.dgl. bestehend aus einer in einer Schneckenwanne umlaufenden Förderschnecke
DE1148942B (de) Vorrichtung zur Entleerung von Futtersilos
DE370812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe
DE1168152B (de) Verfahren zum Herstellen von Briketts aus Heu od. dgl. und Presse zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2303207C3 (de) Vorrichtung zur Materialentnahme aus einem Silo
DE1128271B (de) Maschine zum Versalben von Schokoladenmasse
AT156842B (de) Butterschneider.
AT254094B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Zerschneiden von Feststoffen in Abwässern
DE597629C (de) Fleischschneidemaschine mit sich auf der Innenwand einer umlaufenden Hohltrommel abwaelzenden Scheibenmessern
DE515567C (de) Kartoffelzerkleinerungsmaschine
DE2240689A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und weiterfoerdern von in kompakter form zugefuehrten massen wie filterkuchen
DE2511971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlagern von zuschlagstoffen an festes, schuettfaehiges gut
DE1584908C (de) BechengutzerJfleinerer für Abwasser^ kläranlagen
DE674016C (de) Maschine zum Schaelen oder Enthuelsen von Getreidekoernern o. dgl.
DE2636361C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von zerkleinertem Fleisch