AT69501B - Vorhangring. - Google Patents

Vorhangring.

Info

Publication number
AT69501B
AT69501B AT69501DA AT69501B AT 69501 B AT69501 B AT 69501B AT 69501D A AT69501D A AT 69501DA AT 69501 B AT69501 B AT 69501B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
cover ring
clamping
clamping jaws
curtain
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Conrad Edler Heidendorff
Original Assignee
Karl Conrad Edler Heidendorff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Conrad Edler Heidendorff filed Critical Karl Conrad Edler Heidendorff
Application granted granted Critical
Publication of AT69501B publication Critical patent/AT69501B/de

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorhangring. 



   Die bisher gebräuchlichen Klemmringe zum Befestigen von Vorhängen an Vorhangstangen, die aus einem inneren, ungeteilten, federnden, Ring mit als Klemmbacken ausgebildeten, libereinandergreifenden Enden und einem über dem federnden Ring angeordneten Deckring bestanden, hatten einmal den Nachteil, dass es infolge der Festigkeit des Deckringes eines erheblichen Kraftaufwandes bedurfte, um die Klemmbacken auseinanderzuspreizen, und dass ferner der Deckring, wenn einmal ein Auseinanderspreizen stattgefunden hatte, nicht mehr zurückfedert und daher einen festen Schluss der   Kleml'jtcken   verhindert.

   Ein weiterer Nachteil bestand darin, dass der Deckring bei geschlossenen Klemmbacken nicht mit dem Klemmring in Berührung stand, dass also der Deckring erst um ein erhebliches Stück zusammengedrückt werden musste, bis eine Wirkung auf den Klemmring ausgeübt wurde, was zur Folge hatte, dass der Abstand zwischen den Enden des Deckringes sehr gross wurde und das gute Aussehen des Ringes beeinträchtigte. 



   Bei dem Gegenstande der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, dass einmal die die Klemmbacken bildenden Enden des Klemmringes derart abgebogen sind, dass sie auch bei geschlossenen   Klemmbacken   mit den Enden des Deckringes in Berührung stehen, dass also beim Zusammendrücken des   Deckringes   dessen Bewegung sofort auf den Klemmring übertragen wird und ein Öffnen der Klemmbacken bewirkt wird.

   Weitere Vorteile bestehen einmal darin, dass der Deckring an der seinen Enden gegenüberliegenden Seite in der äusseren Hälfte aufgeschlitzt ist, so dass sein Widerstand gegen eine Biegung verringert und seine Federwirkung erhöht ist, und dass ferner die Enden des Klemmringes nach innen umgebogen sind, so dass über der breiten Klemmfläche ein Raum zur Aufnahme des Stoffsaumes entsteht, der sich auf die Kanten der Klemmbacken legt und sicher festgehalten wird. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 in einer Ansicht und in Fig. 2 in einem Querschnitt dargestellt. 



   Der innere Ring aus einem stark federnden Material, dessen einander überkreuzende Enden 2 Klemmbacken bilden, ist an den Stellen 4, an denen er mit seinen Enden aus einem hohlen Deckring 3 austritt, scharf abgebogen, so dass die äusseren Flächen fest an den Endkanten des Deckringes 3 anliegen und die Enden des Ringes 1 gezwungen sind, einer Bewegung der Enden des Deckringes 3 gegeneinander sofort zu folgen. Ein an der äusseren Hälfte des Deckringes angeordneter Schlitz 5 ermöglicht dabei ein leichtes Zusammendrücken des Deckringes und erlaubt ein leichtes   Zurückfedern   der   Klemmbacken   Die Enden 2 der Feder 1 sind nach innen umgebogen, so dass über ihnen zwischen den Enden 2 ein Raum zur Aufnahme des Stoffsaumes entsteht. PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.

   Vorhangring, bestehend aus einem durch einen Deckring überdeckten und in Klemm- backen auslaufenden Klemmring, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (2) des Klemmringes bei ihrem Austritt aus den Enden des Deckringes (3) derart abgebogen sind, dass sie fest an den
Endkanten des Deckringes anliegen und gezwungen smd, einer durch Zusammendrücken des Deck- ringes bewirkten Bewegung der Enden desselben sofort zu folgen, wobei das Zusammendrücken des   Deckringes   durch einen an der äusseren Hälfte angeordneten Schlitz   (5)   erleichtert wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorhangring nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (2) des Federringes (1) nach innen umgebogen sind und über ihnen zwischen den Enden (2) ein freier Raum zur Aufnahme des Vorhangsaumes entsteht. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT69501D 1913-07-07 1913-07-07 Vorhangring. AT69501B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69501T 1913-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT69501B true AT69501B (de) 1915-08-10

Family

ID=3591326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69501D AT69501B (de) 1913-07-07 1913-07-07 Vorhangring.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT69501B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT69501B (de) Vorhangring.
DE446616C (de) Offener Haltering fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE634684C (de) Waescheklammer
DE7818572U1 (de) Schlafsack
AT110732B (de) Haarschnalle.
DE557833C (de) Gardinenklammer mit Laufrolle
DE499287C (de) Aus Federstahldraht gefertigter Tuerschliesser
AT310384B (de) Gliederheizkörper
AT306789B (de) Puffer für Schienenfahrzeuge
DE540522C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Vorhaengen und Gardinen
AT143132B (de) Diebstahlhindernde Taschenklammern.
DE497031C (de) In Segmente unterteilter metallischer Dichtungsring
AT143162B (de) Beim Haardauerwellen zu verwendende Schutzklammer.
AT62764B (de) Vorhangring.
AT41415B (de) Taschenfilter.
AT46124B (de) Handtuchhalter.
AT83054B (de) Nachgiebiger Grubenstempel aus einem sich verbreiternden Oberteil, welcher sich in einen Unterteil hineinschiebt.
AT62772B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern oder dgl. mit in einem Rohr geführtem, als Zug- und Druckmittel wirkendem Drahtseil oder anderem entsprechend nachgiebigen Mittel.
AT74715B (de) Gardinenring.
DE247709C (de)
AT22000B (de) Schloß.
AT203438B (de) Schaber für die Reinigung des Gestänges von Erdölpumpen
AT44110B (de) Staubring für Achsbüchsen von Eisenbahnfahrzeugen.
AT265605B (de) Türrahmen
AT29684B (de)