AT44110B - Staubring für Achsbüchsen von Eisenbahnfahrzeugen. - Google Patents

Staubring für Achsbüchsen von Eisenbahnfahrzeugen.

Info

Publication number
AT44110B
AT44110B AT44110DA AT44110B AT 44110 B AT44110 B AT 44110B AT 44110D A AT44110D A AT 44110DA AT 44110 B AT44110 B AT 44110B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
guide
guide rod
rod
dust ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maass G M B H Gottfried
Original Assignee
Maass G M B H Gottfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maass G M B H Gottfried filed Critical Maass G M B H Gottfried
Application granted granted Critical
Publication of AT44110B publication Critical patent/AT44110B/de

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Staubring für Achsbüchsen von Eisenbahnfahrzeugen 
Bei aufgeschnittenen, aus weichem Material, wie Filz, hergestellten, durch eine Feder   zusammengezogenen   und gegen die Achse gepressten Staubringen für   Achsbüchsen   von Eisenbahnfahrzeugen u. dgl. ist die gute gegenseitige Führung der Ringenden als der der Schnittfuge benachbarten Teile Bedingung für das gute Dichthalten der Ringe. Wenn es möglich ist, die Ringenden, sei es durch Unachtsamkeit oder durch rauhe Behandlung, vor oder während des Einsetzens der Ringe in die Achsbüchsen in Unordnung zu bringen, d. h. in eine solche Lage zu versetzen, dass sie nicht   ordnungsmässig   zusammenpassen, so ist es unmöglich, dass der Ring nach dem Einsetzen an der Schnittfuge richtig abdichtet, und die Folge davon ist, dass Staub in die Achsbüchse gelangen kann.

   Der Zweck der Ringe wird infolgedessen vereitelt. Es ist nun bisher das Bestreben gewesen, die Schnittfuge der Ringe durch sie   überdeckende   und umfassende   U-förinige   Kappen oder durch Drahtführungen so miteinander zu verbinden, dass sie durch eine rauhe Behandlung weniger litten oder gefährdet wurden, indessen ist das Ziel dadurch noch nicht erreicht worden. 



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung sucht diesen   ('bestand   durch eine bessere Führung der Ringenden zu vermeiden, indem der   Führungsstab   der Feder (wenn nur ein Stab vorhanden ist) oder die Stäbe (wenn deren zwei vorhanden sind) auf   eine grössere Länge geführt sind.   d. h. dass jeder der Stäbe an mehreren, mindestens aber an zwei ein möglichst grosses   Stück voneinander   entfernt liegenden Punkten geführt ist. Dies geschieht entweder dadurch, dass der Stab in einer länglichen, ihn möglichst eng umschliessenden und ein schiefes Einstellen verhindernden Hülse gleitet oder indem er durch zwei kurze Führungsösen oder ausser in der genannten länglichen Hülse in einer von dieser ein Stück entfernten Öse gerührt ist.

   Es ist dabei nicht erforderlich, dass die Führungen   unverrückbar fest   liegen und nur der Stab sich bewegt. dass also die Führungen vom Stab getrennte Körper sind, vielmehr können die Führungen auch mit dem Stab verbunden sein, was dann der Fall ist, wenn mit jedem Ringende ein Stab verbunden ist. also zwei Stäbe vorhanden sind, die sich gegenseitig führen. In diesem Falle ist an jedem Stab eine Öse angebracht, durch die der andere Stab hindurchgesteckt ist, so dass auch hier eine Führung der Stäbe an zwei räumlich voneinander getrennten Punkten vorhanden ist, wenn auch die Entfernung der Punkte nicht stets dieselbe, sondern veränderlich ist. 



   Die   Zeichnung   stellt vier Ausführungsbeispiele dar, und zwar ist Fig. 1 die Ansicht, Fig. 2 ein Grundriss und Fig. 3 ein Schnitt nach   A-B   der Fig. 1 der einen Ausführungsform, während 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gewaltsame Verbiegen des Stabes 8 den Ringenden eine andere Richtung bei der Bewegung zu geben, als ihnen durch den Stab 8 vorgeschrieben ist, und es ist auch ohne Anwendung besonderer Sorgfalt   möglich,   die Ringe tadellos in die   Achsbüchsen   einzusetzen. Mit einem solchen Ringe können noch beliebige der bekannten Vorrichtungen zum Aufspreizen verbunden werden, ohne dass dadurch das Wesen der Erfindung geändert wird. 



   Bei der Ausführungsform nach   Fig. 4-6   besteht die U-förmige Kappe nicht, wie bei der ersten Ausführungsform, aus einem einzigen Stück, sondern aus zwei seitlichen Lappen 11 mit einem dazwischen befestigten, zur Radachse parallelen Teil   12,   welche Teile mit denjenigen Teilen des Ringkörpers   1,   welche zusammen den gabelförmigen Spalt bilden, fest verbunden sind. Die Feder 3 sowie die Winkel 4 und   5,   an denen sie befestigt ist, liegen bei diesem Ausführungsbeispiel nicht unterhalb der Kappe, sondern in bekannter Weise auf ihr ausserhalb ; ebenso liegt der Stab 8 und das   Führungskästchen   10 ausserhalb der Kappe.

   Da der Teil 12 der U-förmigen Kappe zwischen dem Führungsstab 8 mit den zugehörigen Führungsteilen 10, 4 und 5 und dem zungenförmigen Teil des Ringes liegt, wird eine durchaus sichere Führung der Ringenden gegeneinander erreicht. Es ist hierbei ganz unmöglich, den Zungenteil aus dem Gabelspalt nach irgend einer Richtung hin herauszuziehen. 



   Für die Wirkung der Führung ist es unwesentlich, dass die U-förmige Kappe 11, 12 vollkommen ausgebildet ist. Wesentlich allein ist das Vorhandensein des mittleren Teiles 12 der Kappe, weil dieser zur. Radachse parallele Teil eine mit dem Filzkörper fest verbundene Stütz-   platte für die   Feder bildet, die verhindert, dass die Feder und ihr Führungsstab in die Schnittfuge bezw. in den Schnìttspalt hineingezogen werden kann. Die Lage   der Führungsteile ausserhalb   der   U-förmigen Kappe gestattet es,   diese Führungsteile   4   und 5 mit Leichtigkeit durch Verlängerung derselben zu Handhaben 13 zum Öffnen und Auseinanderspreizen der Ringe auszubilden. 



   Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 7-11 werden statt des einen Führungsdrahtes 
 EMI2.2 
 Vorteil bietet, nicht nur Zugfedern, sondern mit derselben Leichtigkeit auch Druckfedern, zum Zusammenziehen des Ringes verwenden zu können. Dabei ist es möglich, mit der grössten Leichtigkeit die   Führungsstäbe   oder-drähte zu Handhaben für das Aufspreizen der Ringe beim Einführen der Achsschenkel in die Ringlöcher auszubilden. 



   Der Ringkörper 1 ist in seinem oberen Teile in irgend einer beliebigen Weise aufgeschnitten und mit einer die Schnittstelle umfassenden U-förmigen Kappe   ausgerüstet,   die durch seitliche Lederwangen 11 mit dazwischen liegendem Verbindungsteil 12 gebildet ist. In der Nähe jedes der beiden Ringenden ist mittels geeigneter Befestigungsmittel, beispielsweise durch breite Befestigungslappen   14,   ein Draht 15, 16 befestigt. Beide Drähte sind einander entgegengesetzt gerichtet und laufen parallel nebeneinander her. Sie haben eine der Bewegung der Ringenden beim Aufspreizen bzw. beim Zusammenziehen des Ringes entsprechende Krümmung. Der Draht 15 besitzt an seinem Ende ein Querstück 17 mit einem Loch, durch welches der Draht 16 hindurchtntt.

   Der Draht 16 besitzt gleichfalls an seinem Ende ein Querstück 18 mit einem Loch, durch welches der Draht 15 hindurchtritt. Beide Drähte führen sich mit Hilfe dieser   Querstücke,   die auch durch gewöhnliche angebogen Ösen ersetzt werden können, gegeneinander, und zwar so, dass sich die Drähte und somit auch die Ringenden immer parallel zueinander und parallel mit sich selbst bewegen.

   Auf einem der beiden Drähte, beispielsweise auf dem Draht   15.   ist zwischen den beiden   Querstücken   17, 18 eine auf Druck beanspruchte Schraubenfeder J angeordnet, die 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Ende eine Platte 17, die zwei Löcher, je eins oben und eins unten, besitzt, durch welche die   Drähte 16 und 161 hindurchtreten.   Die zwischen den Führungsplatten 17 und 18 angeordnete Feder ist auch bei diesem   Ausfü1uungsbeispicl   als Druckfeder angenommen und ist auf den in 
 EMI3.2 
 geringste Verdrehung der Führungsdrähte gegeneinander ausgeschlossen ist, so dass die Führung vollkommen zwangläufig erfolgt.

   Durch Verlängerung der Führungsplatten 17 bezw. 18 sind, wie es durch die punktierten Linien bei   19, 20   angedeutet ist, Handhaben geschaffen, mittels deren das Aufspreizen des Ringes mit Leichtigkeit erfolgen kann. 



   Selbstredend brauchen die Führungsteile nicht runden Querschnitt zu haben, so dass man sie nicht ohne weiteres als Drähte bezeichnen muss, sie können beliebigen Querschnitt besitzen und die   Führungsplatten   bezw. Ösen können sie entweder ganz oder auch nur teilweise umfassen, ebenso können die Führungsstäbe der verschiedenen Ringenden verschieden gestaltet sein, so dass beispielsweise der eine runden Querschnitt besitzt, der andere rechteckigen.

   Es ist auch ohne Änderung der Wirkung möglich, dass nicht die   Führungsstäbe   von den Ansätzen oder Ösen am Ende des Nachbarstabes umfasst werden, sondern dass umgekehrt diese Ansätze, die dann freilich nicht mehr ösenförmig gestaltet sein dürfen, von den F ührungsstäben umfasst oder vielmehr teilweise umfasst werden, indem die Führungsstäbe Längsnuten mit unterschnittenen Rändern erhalten, in denen der Kopf oder Ansatz des benachbarten Führungsstabes gleitet. Beispielsweise kann der Querschnitt der Nuten   schwalbenschwanzförmig sein.   Die Hauptsache ist, dass mit jedem Ringende mindestens ein Führungsstab verbunden ist, die mittels an ihnen befindlicher seitlicher Ansätze aneinander geführt sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Aufgeschnittener Staubring aus weichem Material für Eisenbahnfahrzeuge, dessen Ringenden an der Schnittstelle durch eine Schraubenfeder mit   hindurchgestecktem,   an dem einen Ringende befestigtem Führungsstab zusammengezogen und   gegeneinander geführt   werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab am andern Ringende nicht in einer kurzen Öse, sondern in einer längeren Führung geführt ist, zum Zweck, ein seitliches oder radiales Ausbiegen der Ringenden zu verhüten.

Claims (1)

  1. 2. Aufgeschnittener Staubring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Stab zwei Führungen (5, 10, 17, 18) vorhanden sind.
    3. Aufgeschnittener Staubring nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die in bekannter Weise zur Hubbegrenzung dienende Verstärkung (9) des Führungsstabes (8) ein ihr im Querschnitt angepasster Hohlführungskörper (10) am anderen Ringende angebracht ist.
    4. Aufgeschnittener Staubring nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Feder (3) und Ringkörper (1) eine mit letzterem fest verbundene, zur Radachse parallele Stützplatte -) angebracht ist, mit welcher sich der Ringkörper (1) gegen die Feder (3) und mittelbar gegen den Führungsstab (8) und dessen Führungsteile stützt.
    5. Aufgeschnittener Staubring nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem der Ringenden ein beliebig profilierter Führungsstab verbunden ist, der mit Hilfe eines in der Nähe seines freien Endes angeordneten Ansatzes am anderen Führungsstab geführt ist, wobei zum Zusammenziehen des Ringes eine Zugfeder oder eine zwischen den Ansätzen der Führungsstab auf einem derselben angeordnete Druckfeder dienen kann.
    6. Aufgeschnittener Staubring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ringende zwei an ihren Enden miteinander verbundene Führungsstäbe angeordnet sind, an deren jedem der Führungsstab des andern Ringendes geführt ist.
    7. Aufgeschnittener Staubring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die "ührung8ansatze der Führungsstäbe zu Handhaben für das Auseinanderspreizen des Ringes ausgebildet sind.
AT44110D 1908-06-20 1908-06-20 Staubring für Achsbüchsen von Eisenbahnfahrzeugen. AT44110B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44110T 1908-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44110B true AT44110B (de) 1910-09-26

Family

ID=3563640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44110D AT44110B (de) 1908-06-20 1908-06-20 Staubring für Achsbüchsen von Eisenbahnfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44110B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612030A1 (de) Verstelleinrichtung zur laengenverstellung eines gurtes oder dergleichen
DE2630763B2 (de) Haltevorrichtung für teleskopartig ineinander verschiebbare Stangen mit ähnlichem Querschnitt
DE7429889U (de) Kabelbaum-Klemm vorrichtung
CH615629A5 (de)
AT44110B (de) Staubring für Achsbüchsen von Eisenbahnfahrzeugen.
DE1108521B (de) Aus Einzelfedern gebildete Federsaeule
DE2364509C2 (de) Montagezange zum Spreizen oder Zusammendrücken von offenen Sicherungsringen
DE7818572U1 (de) Schlafsack
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE658347C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
EP0995373A1 (de) Reihenverbindung für Mehrzweckstühle
CH615370A5 (en) Device for the attachment of a metal sleeve to a metal rod or a stranded wire by means of a forming process
DE19925559C1 (de) Kette für Spannrahmentrockner
DE4420203C2 (de) Kettenschloß für Rundgliederketten
DE740361C (de) Nachgiebiger Vieleck- oder Bogenausbau fuer den Grubenbetrieb
DE3909110C2 (de)
AT249287B (de) Startstrang für Stranggießanlagen
DE1482181A1 (de) Trommelwender
DE202016105360U1 (de) Trampolin
AT147506B (de) Vorrichtung zum einzel- oder reihenweisen Entkuppeln von Stalltieren.
AT221039B (de) Einrichtung zur Herstellung von Dreherbindungen
DE1605672C3 (de) Verschlußglied für Reifengleitschutzketten von Fahrzeugen
DE2164214A1 (de) Gleitschutz- und/oder reifenschutzkette sowie stuetzorgane fuer eine solche
AT292506B (de) Verstellbarer Zugbügel eines Strammerverschlusses für Skischuhe
AT154507B (de) Reißverschluß.