AT203438B - Schaber für die Reinigung des Gestänges von Erdölpumpen - Google Patents

Schaber für die Reinigung des Gestänges von Erdölpumpen

Info

Publication number
AT203438B
AT203438B AT396058A AT396058A AT203438B AT 203438 B AT203438 B AT 203438B AT 396058 A AT396058 A AT 396058A AT 396058 A AT396058 A AT 396058A AT 203438 B AT203438 B AT 203438B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scraper
halves
strips
polyurethane
scraper according
Prior art date
Application number
AT396058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lemfoerder Metallwaren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemfoerder Metallwaren Gmbh filed Critical Lemfoerder Metallwaren Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT203438B publication Critical patent/AT203438B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaber für die Reinigung des Gestänges von Erdölpumpen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Um den Schableisten genügende Stabilität zu geben, wachsen diese aus den   Schaberhälften - im   Querschnitt breit ausladend-heraus und werden nach dem Umfang zu immer schmäler. 



   Die zur Befestigung der Schaberhälften am Rohrkörper vorgesehenen Rohrschellen umfassen das obere und untere Schaberende und werden durch Spannschrauben derart fest angezogen, dass der Schaber mit seiner ganzen Innenfläche fest an den Rohrkörper angepresst wird. Ein an den Schaberenden vorgesehener Randwulst verhindert ein Abgleiten der Rohrschellen. 



   Durch die   erfindungsgemässe Ausbildung   und Herstellung des Schabers sind die Nachteile der bekannten Metallschaber vermieden. Der aus dem zwar abriebfesten, aber elastischen Kunststoff Polyurethan hergestellte Schaber greift die Haut der Steigrohre in keiner Weise mehr an, so dass eine wesentlich längere Lebensdauer der Rohre gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil wird auch darin gesehen, dass infolge der Elastizität des Schabers ein Abbrechen eines Schaberteiles kaum noch möglich ist. Geschieht dies aber trotzdem einmal, so kann durch die Nachgiebigkeit des Materials keine Beschädigung der Pumpe eintreten. 



   Auch die nach der Erfindung vorgeschlagene Befestigungsart der beiden Schaberhälften am Pumpgestänge stellt gegenüber der bisher bekanntgewordenen nicht nur eine wesentliche Vereinfachung dar, sondern sie ist auch erheblich sicherer und gewährleistet eine dauerhafte Verbindung zwischen Schaber und Rohr, so dass ein selbsttätiges Loslösen des Schabers nicht mehr möglich ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig.   l   den aus zwei Schaberhälften gebildeten Schaber und Fig. 2 eine Schaberhälfte von innen gesehen. 



   Gemäss dem   gezeigtenAusführungsbeispiel   besteht der Schaber aus den beiden elastischen Kunststoffhalbschalen 1 und 2, die an ihrem Umfang schraubenförmig angeordnete Schableiste 3 und 4 tragen. Der Schaber weist an seinem oberen und unteren Ende je einen Randwulst 5 und 6 auf, welche die beide Schaberhälften 1 und 2 zusammenhaltenden Rohrschellen 7 und 8 gegen ein Abgleiten vom Schaber sichern. 



  Die an den Schellen in bekannter Weise vorhandenen SpannschrÅauben 9 und 10 ermöglichen das Zusammenpressen und Befestigen der Schaberhälften 1 und 2 auf dem nicht dargestellten Pumpgestänge üblicher Art. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaber für die Reinigung des Gestänges von   Erdölpumpen,   dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber aus zwei den Rohrkörper umfassenden, elastischen Kunststoffhalbschalen (1, 2) besteht, deren Zusammenfassung und Befestigung am Rohrkörper durch Rohrschellen (7, 8) od. dgl. erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Schaber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kunststoffhalbschale (1, 2) eine radial nach'aussen stehende, eine halbe Schraubenwindung ausführende Schableiste (3, 4) trägt, die auf der einen Seite an der Trennfläche der Schaberhälften unten beginnt und auf der andern Seite an der Trennfläche oben endet, wobei die Windungen beider Schableisten gleichgerichtet sind.
    3. Schaber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaberhälften (1, 2) an ihren oberen und unteren Enden je einen Randwulst (5, 6) aufweisen und dass der obere und untere Raum zwischen den Randwülsten und den Schableisten für die Aufnahme der Rohrschellen (7, 8) frei gehalten ist.
    4. Schaber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schableisten (3, 4) aus den Schaberhälften im Querschnitt breit ausladend herauswachsen und nach dem Umfang zu immer schmäler werden.
    5. Schaber nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhalbschalen (1, 2) aus Polyurethan, einer Mischung von Umsetzungsprodukten von vorwiegend aus linearen aliphatischen Komponenten aufgebauten Polyestern mit Bi-und Polyisocyanaten, bestehen, die durch Zusätze von Siliconöl besonders paraffinabweisend sein sollen.
    6. Schaber nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schaberhälfte mit der bchableiste in einem Stück aus Polyurethan gegossen ist.
AT396058A 1957-06-15 1958-06-06 Schaber für die Reinigung des Gestänges von Erdölpumpen AT203438B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203438T 1957-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203438B true AT203438B (de) 1959-05-11

Family

ID=29556735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT396058A AT203438B (de) 1957-06-15 1958-06-06 Schaber für die Reinigung des Gestänges von Erdölpumpen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203438B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943185U (de) Spiralfeder.
AT203438B (de) Schaber für die Reinigung des Gestänges von Erdölpumpen
DE1026705B (de) Schaber fuer die Reinigung der Steigrohre von Erdoelpumpen
DE725255C (de) Auseinanderziehbares bzw. zusammenschiebbares walzenfoermiges Hindernis
DE694540C (de) Eiserner Grubenausbau
AT61207B (de) Förderwagenkupplung.
AT115204B (de) Bettgestell.
AT298252B (de) Rost für Filtermassen, insbesondere für Filter in Anlagen zur Schutzraumbelüftung
CH549372A (de) Vorrichtung zum befestigen einer vorhangstange zwischen zwei waenden.
AT262555B (de) Klappbarer Kleiderbügel
AT233034B (de) Kastenrahmen
AT235779B (de) Nachgiebige Verbindung für ineinanderliegende Segmentabschnitte des Grubenstreckenausbaus, insbesondere von Rinnenprofilen
AT337807B (de) Anordnung zur festlegung von schalterelementen an einer tragschiene mit u-profil
AT122430B (de) Küchenausguß, Wandbrunnen, Waschbecken u. dgl. mit Verschalung des Abflußstutzens.
AT336358B (de) Betongewicht fur unterwasserleitung
AT137287B (de) Gestell für Stühle, Tische od. dgl.
AT241739B (de) Zweisäulentisch
AT164868B (de) Beschlag für die Verbindung der Längs- und Querteile von Betten u. dgl.
AT47656B (de) Schraubenpropeller.
AT100005B (de) Strapazkorb aus Weidenruten.
AT70645B (de) Brennergalerie.
AT62075B (de) Einsatz für Milchschleudern aus aufrechtstehenden, gekrümmten Platten.
AT63305B (de) Gehäuse für Maschinen mit kreisenden Zylindern.
AT46435B (de) Verbindungsstück für Wände und Fensterrahmen.
AT26582B (de) Verbindungsklammer für sich kreuzende oder parallel laufende Drähte.