AT6912B - Schienenräumer. - Google Patents

Schienenräumer.

Info

Publication number
AT6912B
AT6912B AT6912DA AT6912B AT 6912 B AT6912 B AT 6912B AT 6912D A AT6912D A AT 6912DA AT 6912 B AT6912 B AT 6912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
head
way
clearers
holder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Rom
Original Assignee
Adolf Rom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Rom filed Critical Adolf Rom
Application granted granted Critical
Publication of AT6912B publication Critical patent/AT6912B/de

Links

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  ADOLF ROM IN LIAN BEl CHRISTIANIA. 



   Schienenräumer. 
 EMI1.1 
 Halter mehrere Schabeisen derart angeordnet sind, dass das in Thätigkeit befindliche, bei Anstoss gegen ein festes Hindernis nachgibt, während der Halter durch seine Drehung ein anderes Schabeisen auf die Schiene anlegt. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in ihrer Anwendung für   Strassen-     bahnwagen durch   ein Ausführungsbeispiel zur   Vcranschaulichung gebracht,   u. zw. ist die Vorrichtung in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 in Oberansicht und   theilweisem   Schnitt gezeigt. 



     Der Hahmcn a   ist bei   n   drehbar am Wagenrahmen oder an einem anderen Theil des Wagens befestigt. Die beiden Rahmentheile a sind mittelst eines Charniers h derart miteinander verbunden, dass der   untere Theil mit   Bezug auf den oberen   schwingen kann :     vermöge   der Federn i ist der untere Theil stets bestrebt, eine mittlere Lage einzunehmen. Der untere Rahmentheil wird durch eine Kette b getragen, oder in sonstiger Weise emporgehalten. Am hinteren Ende des Rahmens ist um einen Zapfen ein viereckiger Kopf d drehbar angeordnet, welcher als Halter für die Schabeisen e dient.

   Der Kopf wird durch eine Feder f, welche sich gegen eine der Seiten desselben stützt, in der gezeichneten Lage 
 EMI1.2 
 Hindernis, z.   B.   einen hervorstehenden Schienenstoss, so wird sich der Kopf, indem die Feder   f   nachgibt, um 90  drehen und das darauffolgende Schabeisen zur Wirkung kommen. 



  Um dem   Schiecenreiniger eine   geringe seitliche Abweichung zu gestatten, ist der Kopf   d   auf dem Zapfen seitlich verschiebbar angeordnet und wird mittelst einer Feder g in einer mittleren Stellung gehalten. Ein grösseren seitlicher Spielraum wird dem Schienenräumer durch das Charnier h gestattet. Die hinreichende Boweglichkeit wird schon mittolst des 
 EMI1.3 
   geben, derart dass   der verschiebbare Kopf die kleineren, das Charnier h aber die   grösseren     Bewegungen übernimmt.   



   Ein derartiger Schienenräumer kann sowohl bei Trambahnen und Strassenbahnen, als   auch bei Eisenbahnen   zur Reinigung der Schienen, beispielsweise zur Befreiung derselben 
 EMI1.4 
 



    PATENT-ANSPRÜCHE :     I. Schienenräumer,   dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schabvorrichtungen e an einem drehbaren Halter derart angeordnet sind, dass die in Thätigkeit stehende Schallvorrichtung   beim Anstossen   gegen ein Hindernis rückwärts ausweichen und eine andere 
 EMI1.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Bei einem Schienenräumer nach Anspruch 1 die Ausbildung dos drehbaren Halters zu einem kantigen Kopf d, dessen Lage durch eine sich gegen eine der Flächen des Kopfes legende Feder gesichert ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT6912D 1900-10-09 1900-10-09 Schienenräumer. AT6912B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6912T 1900-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6912B true AT6912B (de) 1902-03-10

Family

ID=3497263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6912D AT6912B (de) 1900-10-09 1900-10-09 Schienenräumer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6912B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT6912B (de) Schienenräumer.
DE516055C (de) Mischwerkzeug fuer Tellermischmaschinen, das an der Antriebsscheibe schwingbar befestigt ist
DE252859C (de)
DE1530643A1 (de) Antriebsachse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE115359C (de)
AT85702B (de) Vorrichtung zum Festhalten von mit Rollenführung versehenen Reißschienen auf Zeichenbrettern.
DE332387C (de) Wringmaschine mit Walzen aus Teilstuecken
AT61207B (de) Förderwagenkupplung.
AT55067B (de) Rübenputzvorrichtung.
DE390976C (de) Elastischer Radreifen
AT53037B (de) Befestigung des Sensenblattes am Stiel.
AT51944B (de) Pferdezäumung.
AT20139B (de) Fußbodenteppichbürste.
AT39451B (de) Eisenbahnwagenkupplung.
AT43605B (de) Besen mit Vorrichtung zum geneigten Einstellen des Besenkopfes am Besenstiel.
AT59103B (de) Packsattel.
AT83350B (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Kupplung an Drehgestellwagen.
AT52857B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
AT55279B (de) Weichenstellvorrichtung.
AT49200B (de) Kupplung von Vorder- und Hinterwagen von aus zwei einachsigen Wagen bestehenden Fahrzeugen.
AT30420B (de) Spielzeugbahngeleise.
AT17792B (de) Mittelpufferkupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
AT40156B (de) Stickrahmen.
AT63774B (de) Viehentkupplungsvorrichtung.
DE330469C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Stotterns