AT68994B - Verfahren zur Herstellung von Färbungen auf Wolle. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Färbungen auf Wolle.

Info

Publication number
AT68994B
AT68994B AT68994DA AT68994B AT 68994 B AT68994 B AT 68994B AT 68994D A AT68994D A AT 68994DA AT 68994 B AT68994 B AT 68994B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furfural
wool
bath
hydrochloric acid
solution
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Lederer
Emil Lederer
Original Assignee
August Lederer
Emil Lederer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Lederer, Emil Lederer filed Critical August Lederer
Application granted granted Critical
Publication of AT68994B publication Critical patent/AT68994B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Färbungen auf Wolle. 



   Tränkt man Wolle in Furfurol oder mit einer Lösung von Furfurol in Wasser, dem allenfalls ein Lösungsmittel für Furfurol beigemischt sein kann, so nimmt die Wolle eine gelbe Färbung an. Die Tiefe des Farbentones hängt von der Temperatur des Färbebades und von der Konzentration des Furfurols sowie von der Zeitdauer der Tränkung ab. 



   Wird die gelb gefärbte Wolle durch ein saures Bad (vorteilhaft von Salzsäure) genommen oder setzt man sie Salzsäuredämpfen aus, so geht die gelbe Färbung in Schwarz   über.   nachdem sie Zwischenstufen von braunen Farbtönen durchlaufen hat. 



   Die gleiche Schwarzfärbung der Wolle kann erzeugt werden, wenn man sie nur in einem einzigen Bade, das aus Furfurol, einem Lösungsmittel und einer Säure besteht, behandelt, anstatt zuerst die Ware gelb zu färben und die gelbe Färbung dann in Schwarz tiberzuführen. Dieses Verfahren kann dazu benutzt werden, um Wolle während des Karbonisierens schwarz zu färben, indem man dem säurehältigen Karbonisierungsbade Furfurol zusetzt. 



   Wird die Wollfaser oder das Woligewebe, welche gelb gefärbt wurden, durch ein Metallsalzbad genommen, so kann man den ursprünglichen Farbenton abändern. Das Metallsalz kann auch dem ersten, Furfurol enthaltenden Färbebade zugesetzt werden. 



   Es wird betont, dass man bei diesen Färbeverfahren vorteilhaft nicht das fast farblose Furfurol, sondern das im Laufe der Zeit braun gewordene Furfurol verwenden kann. 



   Anstatt braun Gewordenes Furfurol oder auch farbloses für diese Färbeverfahren zu benutzen, kann man   Mischungen   von Furfurol   ! mit Stoffen, wie Aldehyde, Ketone   oder Carbonsäuren nehmen, die fähig sind, sich mit ihm unter der Einwirkung von Salzsäure zu kondensieren. Ferner lassen sich anstatt Furfurol allein Mischungen von Phenolen oder aromatischen Aminen mit Furfurol verwenden. 



    A u s f ü h r u n g s b e i s p i e l e :     l.   Die zu färbende Wolle wird durch 5 Minuten der Einwirkung einer wässerigen 
 EMI1.1 
 



   3. Die wie unter    bebandette Wolle   wird nachher durch   15 Minuten iu einer   10%igenKupfervitriollösunggekocht. 
 EMI1.2 
 



   6. Die Wolle wird durch   1.''minuten   in der Kälte in einem Bad   aasO'25 Raamteiten   Furfurol, 0.25 Raumteilen Parakresol, 10 Raumteilen Wasser und 20   Raumteilen   Salzsäure von   200 Hf. angeiarbt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Färbungen auf Wolle, dadurch gekennzeichnet, dass   man   auf dieselbe Furfurol oder eine Lösung von Furfurol einwirken lässt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man gleichzeitig mit dem Furfurol noch ein Metallsalz auf die Wolle einwirken lässt oder dass die Wolle nach der Behandlung mit Furfurol oder mit einer Lösung desselben durch ein Metallsalzbad genommenwird. EMI1.3 mit dem Furfuroi oder nach der Behandlung mit Furfurol oder mit einer Lösung desselben gasförmige oder fltlssige Salzsäure in der Wärme oder in der Kälte einwirken gelassen wird.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Karbonisieren von Wolle dem Bade Furfurol zugesetzt wird. EMI1.4 im Färbebade ein Phenol oder ein aromatisches Amin oder Stoffe, wie Aldehyde, Ketone oder Karbonsäuren, die fähig sind, sich mit dem Furfurol unter dem Einfluss von Salzsäure zu kondensieren, zur Eiawirkung gelangen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT68994D 1913-12-09 1913-12-09 Verfahren zur Herstellung von Färbungen auf Wolle. AT68994B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT68994T 1913-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68994B true AT68994B (de) 1915-06-10

Family

ID=3590873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68994D AT68994B (de) 1913-12-09 1913-12-09 Verfahren zur Herstellung von Färbungen auf Wolle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68994B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT68994B (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen auf Wolle.
AT60614B (de) Verfahren zur Erzeugung von echten blaugrauen bzw. blauen Färbungen auf Pelzen, Haaren, Federn usw.
AT50309B (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserfreiem Natriumhydrosulfit.
DE486075C (de) Verfahren zum Verbessern des Adsorptionsvermoegens von aktiver Kohle
AT216464B (de) Verfahren zum Färben von Polyesterfasern mit Dispersionsfarbstoffen
AT21635B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Marmorierung durch Färbung von Steinflächen ohne Abdeckmittel.
DE654433C (de) Verfahren zur Herstellung von leichten, poroesen Formlingen aus cellulosehaltigen Stoffen und Zement
AT78597B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen oder Farblösungen.
AT68796B (de) Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser leicht löslichen Gerbstoffpräparaten.
AT77771B (de) Lederersatz und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE936502C (de) Verfahren zur Veredlung von Holzauszuegen
DE550930C (de) Verfahren zur Herstellung echter Toene auf der tierischen Faser
DE385073C (de) Verfahren zum Reinigen von Kienoel
AT80477B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bastseifenersatzes zum Färben von Seide, Gespinsten und Geweben aus Seide und Seidenabfällen.
AT109675B (de) Verfahren zum Durchfärben von Garnen oder Geweben pflanzlichen Ursprunges mit Küpenfarbstoffen.
AT40449B (de) Verfahren zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf der Faser.
AT67236B (de) Verfahren zum Färben von Pelzen, Haaren, Federn und dgl.
DE440510C (de) Verfahren zum Beizen und Anfaerben von Metallen
AT33988B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Wollmelangen.
DE395565C (de) Batikverfahren
DE456124C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Massen aus Trockenblut
AT69375B (de) Verfahren zur Herstellung gerbender Stoffe.
AT95301B (de) Verfahren zur Behandlung vegetabilischer Fasern.
AT52180B (de) Verfahren zur Darstellung grüner schwarzer Küpenfarbstoffe.
AT57609B (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen.