AT68526B - Verfahren zur Darstellung von α-Bromisovalerylharnstoff. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von α-Bromisovalerylharnstoff.Info
- Publication number
- AT68526B AT68526B AT68526DA AT68526B AT 68526 B AT68526 B AT 68526B AT 68526D A AT68526D A AT 68526DA AT 68526 B AT68526 B AT 68526B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- cyanate
- preparation
- bromoisovalerylurea
- acid
- mercury
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- CMCCHHWTTBEZNM-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-N-carbamoyl-3-methylbutanamide Chemical compound CC(C)C(Br)C(=O)NC(N)=O CMCCHHWTTBEZNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- KUIJWIWWJOIEBY-UHFFFAOYSA-N CC(C)C(C(OC#N)=O)Br Chemical compound CC(C)C(C(OC#N)=O)Br KUIJWIWWJOIEBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N cyanic acid Chemical compound OC#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DOQQTKLDEQSKIE-UHFFFAOYSA-N silver;isocyanate Chemical compound [Ag+].[N-]=C=O DOQQTKLDEQSKIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M potassium cyanate Chemical compound [K]OC#N GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 2
- -1 α-bromisovaleryl Chemical group 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFGQVKLITSWYKW-UHFFFAOYSA-M cyanatomercury Chemical compound [Hg]OC#N DFGQVKLITSWYKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GAFINJXANQZOKT-UHFFFAOYSA-N cyano acetate Chemical compound CC(=O)OC#N GAFINJXANQZOKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001987 mercury nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- BZRZRAJFBZQJRU-UHFFFAOYSA-N n-bromo-n-carbamoyl-3-methylbutanamide Chemical compound CC(C)CC(=O)N(Br)C(N)=O BZRZRAJFBZQJRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRXYRSRECMWYAV-UHFFFAOYSA-N nitrooxymercury Chemical compound [Hg+].[O-][N+]([O-])=O DRXYRSRECMWYAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Darstellung von α-Bromisovalerylharnstoff. Der meist begangene Weg zur Herstellung von Harnstoff führt bekanntlich über die Cyansäure. Anstatt nun zwecks Herstellung von Harnstoffderivaten von fertigem Karbamid auszugehen, kann man allgemein mit gleichem und oft mit besserem Erfolge die Cyansäure entsprechend substituieren und das erhaltene Cyanat durch Ammoniak in das Harnstoffderivat überführen. Ob es gelingen würde, auf diesem Wege zu dem wichtigen α-Bromisovalerylharustoff zu gelangen, war nicht vorauszusagen, da das Zwischenprodukt, die bisher unbekannte a-Bromisovaieryleyansäure, dazu notwendig war. Angaben über Herstellung und Eigenschaften von Azyleyansauren sind bis jetzt nur von zwei Seiten erfolgt. Als erstes Glied in dieser Klasse wurde das Azetylcyanat von Scholl (Ber., 23, S. 3510) auf dem Umwege über das Knallquecksilber erhalten. Denselben Körper hat später Billeter (Ber,., 36, S. 3214) aus Silbercyanat und Äthylechlorid gewonnen, indem er auf das Säurechlorid allmählich die entsprechende Meugf Silbercyanat einwirken liess, unter jeweiligem Wiederabdestillieren vom gebildetem Azylcyanat und unverändertem Azylchlorid, Diese Arbeitsweise ist aber derart mühsam und zeitraubend und namentlich bei höher siedenden Azylchloriden mit so schlechten Ausbenten verbunden, dass eine technische Verwendung dieser Methode nicht denkbar ist. Im weiteren wurde über Herstellung und Eigenschaften von Halogenazyleyansäuren bis heute überhaupt nichts bekannt. EMI1.1 zu einer quantitativen gestallten. Bei dieser Methode liegt aber ein grosser fbeistand in der Notwendigkeit der Verwendung des teueren Silbersalzes. Alkykyanate reagieren gar nicht, und das bekannte Bleicyanat setzt sich mit Azetylchlorìd nur unvollständig. mit den Chloriden oder Bromiden der höher molekularen Fettsauren gar nicht nm Es hat sich nun gezeigt, dass mittels Merkuronitrat aus Kaliumcyanat in völlig glatter Weise ein bisher unbekanntes Quecksilbercyanat erhältlich ist, das bezüglich Reaktionsfähigkeit gegenüber Säurechloriden dem Silbercyanat zum mindesten ebenbürtig und bezüglich damit erzielbarer Ausheute letzterem bedentend überlegen ist. Möchte die Verwandung des Silbersalzes die technische Brauchbarkeit der Methode in Frage stellen, so wird durch die Verwendung des Quecksilbersalzes der technische Erfolg gesichert. Beispiel l : 24 Teile trockenes, feinpulveriges Merkurocyanat werden mit derselben Gewichtsmenge K-Bromisovalerylbromid in der fünf-bis sechsfachen Menge wasserfreiem Benzin übergossen. Die Reaktion beginnt ohneweiters unter Selbsterwärmung und kann durch halbstündiges Erhitzen auf dem Wasserbade am Rückflusskühler zu Ende geführt werden. EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 isovalerylcyansäure. Ohne letztere zu isolieren, wird direkt in die Lösung die erforderliche Menge trockenes Ammoniakgas eingeleitet, das heisst im vorliegenden Falle 1#7 bis 18 Teile. EMI2.2 Augenblicklich scheidet sich als weisser Niederschlag der Bromisovalerylharnstoff aus, der nach dem Abfiltrieren durch einmalige Umkriatallisation aus Wasser oder Toluol in absoluter Reinheit mit dem Schmelzpunkt 1490 erhalten wird. Beispiel 2 : Man versetzt 16 Teile Kaliumcyanat in stark verdünnter, wässeriger Lösung EMI2.3 Das Merkurocyanat scheidet sich sofort als ein leicht filtrierbares, weisses bis hellgraues Pulver ab. Man saugt ab, wäscht mit Wasser und trocknet entweder direkt bei 80 bis 100"oder wäscht das Wasser mit absolutem Alkohol, Azeton oder dgl. aus und lässt an der Luft bei gewöhnlicher Temperatur liegen. Die Ausbeute beträgt 48 g, das heisst die theoretische.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von α-Bromisovalerylharnstoff, dadurch gekennzeichnet, dass man Metallcyanat in Gogenwart indifferenter Verdünnungsmittel mittels α-Brom- isovalerylhalogenid in α-Bromisovalerylcyansäure überfährt und diese mit Ammoniak behandelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT68526T | 1913-08-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT68526B true AT68526B (de) | 1915-04-26 |
Family
ID=3590429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT68526D AT68526B (de) | 1913-08-08 | 1913-08-08 | Verfahren zur Darstellung von α-Bromisovalerylharnstoff. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT68526B (de) |
-
1913
- 1913-08-08 AT AT68526D patent/AT68526B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT68526B (de) | Verfahren zur Darstellung von α-Bromisovalerylharnstoff. | |
DE1795344B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen | |
CH646438A5 (en) | Process for the preparation of cobalt dicyclopentadienyl | |
DE845200C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dihydrazinophthalazinen | |
DE275200C (de) | ||
DE2738763C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure sowie am Stickstoff substituierte Derivate davon | |
DE1620334C (de) | Verfahren zur Reinigung von rohem 2,4,7-Triamino-6-phenylpteridin. Ausscheidung aus: 1217388 | |
DE1232944B (de) | Verfahren zur Herstellung von meso-2, 3-Dibrombernsteinsaeure | |
DE823446C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazonen | |
DE869204C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylmethan-4, 4'-diacetonitril | |
DE955510C (de) | Verfahren zur Herstellung eines heterocyclischen Chinons | |
AT216671B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen verschiedener Penicilline mit Sulfonamiden | |
DE3014972A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,4-dinitro-6-bromanilin | |
AT235292B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 1-(2-Pyridyl)-1-phenyl-2-(3-chlorphenyl)-propan-2-ols | |
DE1670327C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu -2-oxo-tetrahydroimidazolen | |
DE942027C (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Iminothiazolidinen | |
DE945242C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor- bzw. Bromiminogruppen enthaltenden Aminocarbonsaeuren | |
DE1081000B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazid | |
AT92407B (de) | Verfahren zur Darstellung von 1-Allyl-3,7-dimethylxanthin. | |
DE951989C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazino-isochinolin-Verbindungen | |
DE965408C (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Furan-3-carbonsaeureestern | |
DE610306C (de) | Verfahren zur Darstellung von gemischten Anhydriden zwischen Borsaeure und organischen Saeuren | |
CH458376A (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Dihydrotetrazinen | |
CH122247A (de) | Verfahren zur Darstellung von Dibrom-Bz 1-benzanthronylthioglykolsäure. | |
DE1001987B (de) | Verfahren zur Herstellung von N, N'-Bis-pyridoylhydrazinen |