AT66506B - Maschine zum Schwingen von Flachs und anderen Faserstoffen. - Google Patents

Maschine zum Schwingen von Flachs und anderen Faserstoffen.

Info

Publication number
AT66506B
AT66506B AT66506DA AT66506B AT 66506 B AT66506 B AT 66506B AT 66506D A AT66506D A AT 66506DA AT 66506 B AT66506 B AT 66506B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
flax
wheels
belt
fibrous materials
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fibre Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fibre Corp Ltd filed Critical Fibre Corp Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT66506B publication Critical patent/AT66506B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Schwingen von Flachs und anderen Faserstoffen. 



   Die Erfindung betrifft Maschinen zum Schwingen von Flachs und anderen Faserstoffen.
Das Schwingen von Flachs und anderen Faserstoffen wird meist von Hand mittels mechanisch getriebener Schwingräder ausgeführt, welche lange in radialer Richtung freie Schwingmesser besitzen. Es ist schon vorgeschlagen worden, Flachs und andere Faserstoffe mechanisch vorzuschieben und zu schwingen, indem man das Material zwischen zwei Transporttücher einführt, die über Trommeln laufen und das so eingeführte Material der Einwirkung von Schwingmessern aussetzt, die um die Walze angeordnet sind.

   Bei derartigen Schwingmaschinen waren die Messer in radialer Richtung kurz und in achsialer Richtung sehr breit und können in die ihnen dargebotene Materialmasse nicht eintreten, sondern wirken nur durch Schlagen, Streichen und Schaben der äusseren Schichten der Fasern, mit denen sie in Berührung kommen. Derartige Vorschläge der Flachsbearbeitung führten bisher zu keinem praktischen Erfolg, und zwar wegen der groben Behandlung der Fasern, welche diese Bearbeitungsweise mit sich bringt. 



   Nach der vorliegenden Erfindung jedoch wird das Material mechanisch zugeführt und der Einwirkung eines oder mehrerer   Schwingräder   ausgesetzt, die mit in radialer Richtung freien Messern ausgestattet sind, welche bei der Drehung der Räder nacheinander in die   MaterialmasM'   eintreten und sie wirksam zu schwingen vermögen. 
 EMI1.1 
 nach der Erfindung. Fig. 2 ist eine Endansicht hievon. Fig. 3 zeigt im Aufriss und Fig. 1 in der Draufsicht eine Abänderung derselben. 



   Um eine ziemlich grosse Trommel a und eine kleinere Trommel c läuft ein breites Transportband b, so dass letzteres den grössten Teil der Trommel a umspannt, den Rest jedoch freilässt. 



   An einer Seite der Haupttrommel a ist entlang des vom Band b umfassten Teiles   einc Anztiht   (nach der Zeichnung drei) Schwingräder   d angeordnet, deren Drehncbtung entgegengesetzt zu   jener der Trommel ist. Die Ebenen der Schwingräder sind gegen jene der Trommel a am besten etwas geneigt. 



   Der Faserstoff, z. B. Flachs, wird an der Stelle e zwischen Trommel und Band eingeführt und die Trommel in der Richtung des Pfeiles gedreht. Das Material wird zwischen Band und Trommel hindurchgezogen und festgehalten, so dass es gegen das erste Schwingrad hin belegt wird, welches es in der   gewöhnlichen   Weise bearbeitet. Unter dem Transportband ist zweckmässig ein   Ständer. f angeordnet,   um das Band beim Schwingen des   Flachses festzuhalten-Das   Material wird durch das   erste Schwmgrad bearbeitet, bis es infolge der Drehung   der   Trununel   
 EMI1.2 
 sind, so kommt das   Material aus dem Wirkungsbereich des ersten Schwulgrades, levor es in   den Wirkungsbereich des nächsten eintritt, das wie in Fig. 1 gezeigt angeordnet sein kann.

   Da jedoch das Material gegenüber der   Trommelachse     dieselbe Lage beibehalten   hat, so   nähert es   sich dem zweiten Schwingrad mit der entgegengesetzten Seite und ein anderer Teil des Materiales wird der Wirkung des   Schwingrades ausgesetzt. Die Bearbeitung, der das Material durch das   erste Schwingrad unterworfen worden ist, wird nun wiederholt und das vorwärtsgehende Material wird in derselben Weise auf einer frischen Fläche der Wirkung des dritten Schwingrades ausgesetzt, worauf es zum Punkt g glangt, wo das Band sich von der Trommel trennt. Die Lage des Materiales gegenüber der Trommel kann dann geändert werden, so dass der bereits geschwungene Teil vom Transportband erfasst und der vorher vom Transportband gehaltene Teil der Wirkung der Schwingräder ausgesetzt wird. 



   Die Trommel c ist zweckmässig mit einer geeigneten Spannvorrichtung ausgestattet, so dass das Transportband gleichmässig gespannt wird. 



   In manchen Fällen ordnet man Schwingräder auf beiden Seiten der Haupttrommel an, so dass das vorher zwischen Band und Trommel gehalten gewesene Material den   Schwingrädern   dargeboten werden kann, ohne das Material auf dem Band umkehren zu müssen. Statt dass man ein Band benutzt, um das Material festzuhalten und den verschiedenen Schwingrädern zuzuführen, kann man in manchen Fällen auch ein Seil oder eine Anzahl von Seilen benutzen, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt. 



   In Fig. 3 und 4 ist eine etwas abgeänderte Anordnung einer Schwingmaschine dargestellt. 
 EMI1.3 
 das Einschieben und Entfernen von Flachs oder anderem zu schwingenden Material zu ermöglichen. 



   An den Seiten der Trommeln hl, h2 sind Schwingräder dl,   css   und    < ,   d4 angebracht und, wie gezeigt, mit Messern verschiedener Länge ausgestattet, wobei die äusseren Enden der Messer 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Bei dieser Anordnung ist wegen der Verschiedenheit der Länge der Messer auch deren Biegsamkeit   verschieu. ; n.   Bei der vorzugsweise benutzten Anordnung jedoch sind die Messer von gleicher Länge, während das sie tragende Rad exzentrisch auf der Triebwelle sitzt, so dass in diesem Falle die Klingen gleiche Biegsamkeit besitzen. Infolge der beschriebenen exzentrischen Anordnung der Klingen auf dem Rad wirkt jede Klinge auf einen anderen Teil des zu schwingenden Materiales.

   Eine Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Maschine ist folgende :
Es mögen sich die Trommeln in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung drehen ; der Flachs oder das sonstige zu schwingende Material wird an der Stelle   In   aufgegeben, so dass die 
 EMI2.1 
 des Materiales wird so gewählt, dass bei einem folgenden Schwingen, wenn dieser Teil von den   Seilen erfasst wird, der vorher   von den Seilen erfasst gewesene Teil der Einwirkung der Schwingräder unterworfen wird, wodurch die ganze Länge des Materiales gut bearbeitet werden kann. 
 EMI2.2 
 um die Walze hl,   112   der Reihe nach durch die Räder d2, d4 bearbeitet wird. 



   Das Material kann der beschriebenen Reihenfolge von Operationen beliebig oft unterworfen werden, aber für gewöhnliche Zwecke ist das Material gut geschwungen, wenn diese Reihe von Operationen einmal ausgeführt worden ist. 
 EMI2.3 
   v (rrichtllllg wird   in geeigneter Weise angeordnet, um das Material von einem Satz Schwing. räderzumanderenzuschaffen. 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 Messern aus gestattet sind, welche bei der Rotation der Räder nacheinander in die Masse des Materialeseintretenunddasselbewirksamschwingen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Material mechanisch um den Umfang einer Trommel herungsführt wird und zwar durch ein Band oder dgl., das die Trommel um- spannt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingwerkzeuge gegenüber der Trommel so angeordnet sind, dass das Matlria) auf seinem Wege um den Trommelumfang verschiedene Seiten den Schwingwerkzeugen zukehrt, ohne dass die Stellung des Materiales auf dem Band geändert würde. EMI2.6 von leiten eingeschjben wird. die um Trommeln laufen und an einer Stelle auseinandergehen, um das Einlegen des zu behandelnden Materiales zu erleichtern.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die''Messer der Schwing- räder exzentrisch zur Achse dieser Räder angeordnet sind.
AT66506D 1912-07-03 1913-07-02 Maschine zum Schwingen von Flachs und anderen Faserstoffen. AT66506B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB66506X 1912-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66506B true AT66506B (de) 1914-09-10

Family

ID=9818306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66506D AT66506B (de) 1912-07-03 1913-07-02 Maschine zum Schwingen von Flachs und anderen Faserstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66506B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001013T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Fasern
DE2139089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzenblättern, insbesondere von Tabakblättern
DE3414437C2 (de)
AT66506B (de) Maschine zum Schwingen von Flachs und anderen Faserstoffen.
DE1176581B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, insbesondere von mineralischem Material
DE60009016T2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Draht für die Herstellung von gezogenen Metalldrähten
DE1216001B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bohnen vor dem Abspitzen
DE2332406A1 (de) Einrichtung zum zupfen von faserbuescheln
DE2227037B1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von pitzen
DE197608C (de)
DE275255C (de)
DE424034C (de) Klopfmaschine fuer Felle o. dgl. mit umlaufender Schlagleisten-Klopfvorrichtung
DE84457C (de)
DE858590C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Bastes, insbesondere von Pflanzenstengeln
DE536665C (de) Trommelschwingmaschine
DE244173C (de)
DE552346C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schweineborsten
DE734634C (de) Maschine zur Gewinnung der Fasern aus Pflanzenstengeln u. dgl.
DE2264194A1 (de) Einrichtung zum auflockern und vereinzeln von textilfasern oder dergleichen
DE128345C (de)
DE264690C (de)
DE327815C (de) Vorrichtung zur maschinellen Gewinnung der unverkuerzten Faser der Bananenstaude
DE650857C (de) Trommelschwingmaschine
DE629331C (de) Faserschwingmaschine
AT134529B (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Polieren und Kräuseln von Fasermaterial.