DE264690C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264690C
DE264690C DENDAT264690D DE264690DA DE264690C DE 264690 C DE264690 C DE 264690C DE NDAT264690 D DENDAT264690 D DE NDAT264690D DE 264690D A DE264690D A DE 264690DA DE 264690 C DE264690 C DE 264690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beating
chains
drum
drums
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264690D
Other languages
English (en)
Publication of DE264690C publication Critical patent/DE264690C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTAMT,
Faserhaltige Blätter und ähnliche Pflanzenteile werden gewöhnlich in der Weise entfleischt, daß sie zuerst am einen und dann am anderen Ende behandelt werden. Dabei dienen endlose, wandernde Greifvorrichtungen (Förderkettenoder -seilpaare) dazu, die Blätter am einen Ende zu halten, während das andere Ende von einer Schlagtrommel bearbeitet wird. Alsdann ergreifen gleichartige Vorrichtungen die entfleischten Blattenden, während die bis dahin festgehaltenen Blattenden der Schlagtrommelbehandlung unterliegen.
Es ist ferner bereits bekannt, die Bearbeitung in der Weise vorzunehmen, daß die Blätter zuerst an einem Punkt ihrer Mittelstücke und dann ein wenig seitlich von der zuerst ergriffenen Stelle erfaßt werden; hingegen sind die Blätter bisher niemals an zwei Stellen zugleich erfaßt worden. Gemäß der Erfindung wird jenes Verfahren unter Benutzung einer neuen Anordnung der Maschinenteile in der Weise ■ umgekehrt, daß durch zwei parallele Förderketten- oder -seilpaare zuerst die Enden der Blätter erfaßt und die Mittelstücke der B.earbeitung durch eine mittlere Schlagtrommel dargeboten werden, worauf ein drittes Förderkettenpaar das bearbeitete Mittelstück erfaßt und die Blätter zu zwei Schlagtrommeln führt, welche die beiden Blattenden gleichzeitig bearbeiten.. Das anfängliche Festhalten der beiden Enden jedes Blattes schafft Gewähr dafür, daß die Blätter, wenn sie zwischen der Schlagtrommel und dem zugehörigen Bett hindurchgehen, in paralleler Lage zu der Richtung fortgezogen werden, in welcher die Trommelschläger sich bewegen. Dadurch wird die Gefahr einer Zerreißung der Blätter beseitigt, welche einträte, wenn sie nur an einem Ende festgehalten würden und sich infolgedessen beim Durchgang zwischen der Schalgtrommel und dem Bett schiefstellen könnten.
Die die neue Maschine kennzeichnende Reihenfolge der Arbeitsvorgänge, nämlich daß zuerst die Mitte und dann die Enden erfaßt werden, verhütet, daß während der Bearbeitung der Enden die von den Fasern abgenommenen Stücke oder Teilchen gegen das bereits gesäuberte Mittelstück des Blattes geschleudert werden. Da ferner die Blätter am Ende der ersten Bearbeitungsstufe gestreckt sind, wandern sie leicht und sicher zu dem zwischen den beiden ersten Förderkettenpaaren angeordneten dritten Förderkettenpaar hinüber und werden vom dritten Förderkettenpaar in richtiger Weise ergriffen.
Alle aufgeführten Vorteile werden bei der neuen Maschine erreicht, ohne daß den Fasersträhnen Schaden zugefügt wird und Faserverluste infolge gewaltsamer Behandlung entstehen.
Auf den Zeichnungen ist
Fig. ι die Seitenansicht einer die Erfindung verkörpernden Maschine,
Fig. 2 der zugehörige Grundriß,
Fig. 3 die Seitenansicht, in Richtung des Pfeiles 3 der Fig. 1 gesehen.

Claims (1)

  1. Fig. 4 ist eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles 4 der Fig. 1 gesehen.
    Die Fig. 5 und 6 sind Darstellungen einer Einzelheit in Seitenansicht und im Schnitt.
    Die Fig. 7, 8 und 9 sind die Seitenansicht, die Stirnansicht und der Grundriß einer anderen Einzelheit, sämtlich in größerem Maßstabe.
    Die Maschine ist mit einer vorderen mittleren Schlagtrommel α und zwei hinteren äußeren, zueinander parallelen Schlagtrommeln δ ausgerüstet. Die mittlere Schlagtrommel besitzt ein muldenförmiges Bett a1 (Fig. 3), auf dessen beiden Seiten je eine obere endlose Zuführkette a% und eine untere endlose Zuführkette o. dgl.
    a3 angeordnet sind, die parallel zur Achse a4 der mittleren Schlagtrommel laufen und auf Zackenrädern oder Leitscheiben a5, ae angeordnet sind. Die äußeren Schlagtrommeln sind beide in der nämlichen Entfernung hinter der mittleren Schlagtrommel angeordnet, und ihre Achsen b1 liegen parallel und in gleichen Entfernungen, jedoch auf entgegengesetzten Seiten der Achse der mittleren Schlagtrommel. Jede äußere Schlagtrommel besitzt ein muldenförmiges Bett δ2, zwischen diesen beiden Betten sind eine obere endlose Zuführkette b3 und eine untere endlose Zuführkette δ4 angeordnet, die parallel zu den Achsen der äußeren Schlagtrommeln laufen und auf Zackenrädern oder Leitscheiben δ5, δ6 angeordnet sind. Die drei oberen Ketten können von einer Querwelle d aus angetrieben werden, welche zwischen der vorderen Trommel und den hinteren Trommeln angeordnet ist, und die drei unteren Ketten können von einer Welle e aus angetrieben werden, welche mit der Welle d durch ein Zahnräderpaar f verbunden ist.
    Die Ketten werden vorzugsweise aus solchen Gliedern zusammengestellt, welche im Querschnitt am Stegteil d Furchenform besitzen (Fig. 8), um besseren Halt darzubieten. Dieser gefurchte Steg erfaßt die Blätter oder Fasern. Die Furchungen werden verhältnismäßig breit gehalten, z. B. gleich rund 5 mm, um Beschädigungen der Blätter zu verhüten, h sind die Gelenkachsen der Glieder und i sind die Sockelstücke, welche von den Zähnen der Räder erfaßt werden, über welche die Ketten laufen.
    Die fasernhaltigen Blätter können zwischen die Ketten α2, α3 durch Bänder / eingeführt go werden, die über von den Ketten a3 angetriebene Scheiben j1 laufen, von den Zuführketten β2, α3 und δ3, δ4 gehalten werden und auf den Betten α1, δ2 mittels geneigter Platte a7 bzw. W geführt sind.
    Jede Trommel kann an ihrem hinteren Ende mit einer umlaufenden Bürste oder einem Streichwerkzeug k versehen sein, um die Fasern vor der Abgabe zu behandeln. Die Bürsten werden mit Zuleitungen kl für Wasser zum Reinigen der Bürsten versehen, wobei die Zuleitungen mit einem Ringkanal ft2 in Verbindung stehen, der bei k3 mit Wasser gespeist wird. Die Anordnung von Bürsten und deren Reinigung bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
    Patent-A ν spruch:
    Maschine zum Entfleischen faserhaltiger Blätter und ähnlicher Pflanzenteile, die - mittels Förderketten oder -seile durch die Maschine geführt und hierbei von Schlagtrommeln bearbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch zwei parallele Förderketten- oder -seilpaare zuerst die Enden der Blätter erfaßt und die Mittelstücke der Bearbeitung durch eine mittlere Schlagtrommel dargeboten werden, worauf ein drittes Förderkettenpaar das bearbeitete Mittelstück erfaßt und das Blatt zu zwei Schlagtrommeln führt, die beide Blattenden gleichzeitig bearbeiten.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT264690D Active DE264690C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264690C true DE264690C (de)

Family

ID=521977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264690D Active DE264690C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264690C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD271254A1 (de) Vorrichtung zum entholzen von pflanzen mit langen fasern auf dem feld
DE264690C (de)
DE559949C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der in Pflanzenstengeln enthaltenen Fasern
DE552682C (de) Maschine zum Entholzen von Spinnfasern enthaltenden Pflanzenstengeln
DE566868C (de) Maschine zur Behandlung faserhaltiger Blaetter
DE461453C (de) Vorrichtung zum Freilegen von Fasern (z.B. Entfleischen von Blaettern) sowie zum Hechln oder Kaemmen von Fasergut
DE482845C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Pflanzenfasern
DE249528C (de)
DE455546C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von aus Blaettern von Agaven oder anderen faserhaltigen Pflanzen gewonnenen Fasern
DE275255C (de)
DE93968C (de)
DE115654C (de)
DE665879C (de) Maschine zum Weichmachen, Glaetten und Ausrichten von Langfasern
DE734634C (de) Maschine zur Gewinnung der Fasern aus Pflanzenstengeln u. dgl.
DE363501C (de) Schwingmaschine
DE3627444A1 (de) Sisalentfaserungsmaschine
DE611481C (de) Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut
DE722651C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zellwolle aus endlosen Kunstfadenbaendern durch Zerreissen
DE601913C (de) Hechelmaschine mit Bandfoerdervorrichtung und Hechelverfahren zur Bearbeitung von Bastfasergut
DE516570C (de) Hechelmaschine
DE1725C (de) Rauhmaschine für wollene und baumwollene Gewebe ohne Anwendung von Kardendisteln
DE423361C (de) Maschine zum Entholzen und Geschmeidigmachen von Faserstengeln
DE634832C (de) Maschine zum Vorquetschen faserhaltiger Pflanzenteile vor dem Entfleischen
DE41841C (de) Maschine zur mechanischen Bearbeitung faserhaltiger Pflanzenstengel
DE355789C (de) Maschine zur Aufbereitung von Werg