AT66136B - Anhängepflock für Tiere. - Google Patents

Anhängepflock für Tiere.

Info

Publication number
AT66136B
AT66136B AT66136DA AT66136B AT 66136 B AT66136 B AT 66136B AT 66136D A AT66136D A AT 66136DA AT 66136 B AT66136 B AT 66136B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
peg
animals
pegs
attachment
stake
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Knoller
Original Assignee
Erich Knoller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Knoller filed Critical Erich Knoller
Application granted granted Critical
Publication of AT66136B publication Critical patent/AT66136B/de

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die bekannten, meist senkrecht in den Boden geschlagene   Anhängepflöcke   für Pferde haben den Nachteil, dass der Zug des Tieres in die Richtung des Pflockes fallen kann, in welchem Falle letzterer leicht von dem Tiere herausgezogen wird. Weiters sind Anhängepflöcke bekannt, die aus zwei oder mehreren, schräg in die Erde gerammten, an ihrem oberen Ende mit einem steifen Rohr oder dgl. verbundenen Pflöcken bestehen, wobei in der Mitte dieses Verbindungsrohres das Befestigungsmittel für den Anhängeriemen vorgesehen ist.

   Hiebei kann leicht der Fall eintreten, dass in der Längsrichtung des einen Pflockes nach aufwärts ein Zug wirkt, so dass die ganze auf das Anhängeseil wirkende Kraft mit einem Hebelarm, der gleich ist der halben Länge des Verbindungsrohres, an dem anderen Pflock angreift, wodurch unfehlbar eine Lockerung des so ungünstig beanspruchten Pflockes durch Nachgeben des Erdreiches herbeigeführt wird. 



   Weiters sind Anhängepflöcke für Tiere bekannt, bei denen das mit einem Pflock fest verbundene Seil mit einem zweiten Pflock und hierauf wieder mit dem ersten Pflock nachgiebig verbunden ist, während das Tier an das freie Ende dieses Seiles gebunden wird. Durch die flaschenzugartige Wirkung des verbindenden Seiles kann jedoch eine Zugbeanspruchung in der Richtung des ersten Pflockes entstehen, wodurch ebenfalls ein Lockern bzw. Herausziehen dieses Pflockes aus dem Erdreiche erfolgen kann. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass bei   derartigen Anhängevorrichtungen mit   schräg in die Erde gerammten, an ihrem oberen Ende verbundenen und in der Mitte dieser Verbindung das Befestigungsmittel für den Anhängeriemen tragenden Pflöcken die Verbindung der   Abhänge-   pflöcke durch ein biegsames Zugorgan erfolgt, wodurch ein auch   tell weiser   Herausziehen oder ein Lockern eines Pflockes ausgeschlossen ist, da stets die Komponente des Zuges im Halfter, die in eine für den einen Pflock ungünstige Richtung fällt und imstande wäre, ihn aus der Erde herauszuziehen, von dem anderen Pflock aufgenommen wird. Bei einem Zug in der Längs- richtung des einen Pflockes wird dieser Pflock ganz entlastet. 



   Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei halbzylindrische 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
   Zug des Pferdes oder dgl. übt auf die Pflöcke Drechmomente aus, die die Pflöcke auf Biegung   beanspruchen. Diese   Beanspruchung, dfe ausserdem sehr klein   ist, da der Hebelarm nur wenige 
 EMI1.4 
 Seiles   J   in den freien Pflockenden angeordnet werden. Auch können mehr als zwei   l'dock   verwendet werden, wobei die Befestigung des Halfters 6 zweckmässig an der   Kreuzungsste. ! te der   Seile 4 erfolgt. 



   Die   hall) zylindrischen Pflöcke   können durch Zerschneiden eines bisher gebräuchlichen runden Pflockes gewonnen werden. 
 EMI1.5 
 entspricht, kann infolge seiner einfachen und billigen Konstruktion sowie seiner sicheren   Wirkungs-   weise insbesondere für Militärzwecke Verwendung finden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Anh ngepflock für Tiere, bestehend aus zwei oder mehreren, schräg in die Erde gerammten, an ihrem oberen Ende verbundenen und in der Mitte dieser Verbindung das Befestigungsmittel EMI1.6 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT66136D 1913-05-07 1913-05-07 Anhängepflock für Tiere. AT66136B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66136T 1913-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66136B true AT66136B (de) 1914-08-10

Family

ID=3588079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66136D AT66136B (de) 1913-05-07 1913-05-07 Anhängepflock für Tiere.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66136B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT66136B (de) Anhängepflock für Tiere.
AT236435B (de) Umlegbarer Fahrbahnbegrenzungspflock
DE1757346B1 (de) Anbindevorrichtung fuer Rinder in Viehstaenden
DE333238C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Zugwagen und Anhaenger
DE261286C (de)
AT21113B (de) Drahtspanner.
AT47450B (de) Einrichtung zur Sicherung von eingetriebenen Pflöcken im Boden.
AT77814B (de) Baumhalter.
AT19039B (de) Einrichtung zur Verstärkung von Holzstangen.
AT105565B (de) Einstellbarer Betteinsatz.
AT44303B (de) Düngereinleger.
AT19673B (de) Rohrfangvorrichtung für Tiefbohrungen.
AT21807B (de) Fischreuse.
AT32538B (de) Schnurhalter aus Draht für Hopfengerüste.
AT52863B (de) Einrichtung zum Schutz und zum Stützen von in die Erde versenkten Pfählen.
AT147506B (de) Vorrichtung zum einzel- oder reihenweisen Entkuppeln von Stalltieren.
AT42037B (de) Federnder Zughaken für Pflüge und sonstige Ackergeräte.
AT65882B (de) Einrichtung zum Schleppen von Schiffen.
AT66922B (de) Pferdeausspannvorrichtung.
DE6601834U (de) Gitter fuer viehstaende
AT76421B (de) Nagelloses Hufeisen.
AT167563B (de) Selbsttätige Ausklinkvorrichtung für Zughaken von Seilpflügen
DE68835C (de) Schlepptau-Anordnung für Schlepp- j schiffe; eine Ausführungsform des Patentes Nr. j 65697
AT30678B (de) Fangtuch für Obst.
AT35000B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Außenwände von Wasserfahrzeugen.