AT66039B - Steuerung der Kolben von Maschinen mit kreisenden, in der Kolbentrommel axial verschiebbaren Kolben. - Google Patents

Steuerung der Kolben von Maschinen mit kreisenden, in der Kolbentrommel axial verschiebbaren Kolben.

Info

Publication number
AT66039B
AT66039B AT66039DA AT66039B AT 66039 B AT66039 B AT 66039B AT 66039D A AT66039D A AT 66039DA AT 66039 B AT66039 B AT 66039B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pistons
control
machines
moved axially
rotating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Klinger
Original Assignee
Richard Klinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Klinger filed Critical Richard Klinger
Application granted granted Critical
Publication of AT66039B publication Critical patent/AT66039B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerung der Kolben von Maschinen mit kreisenden, in der Kolbentrommel axial verschiebbaren Kolben. 



   Die Erfindung betrifft, eine Maschine mit kreisenden Kolben, bei der die in Längsschlitzen einer Trommel geführten Kolben durch auf ihre Enden wirkende Steuerflächen axial hin und her bewegt werden. Bei den bekannten Maschinen dieser Art werden zur Steuerung der Kolben Kurvenflächen benutzt. Dies hat zur Folge, dass im allgemeinen zwischen den Kolbenenden und den Steuerflächen nur eine Linienberührung stattfindet, wodurch sich ungünstige Flächendruck- und Abnutzungsverhältnisse ergeben. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird an Stelle der Kurvensteuerung eine Steuerung mittels schräger ebener Flächen gesetzt, mit denen mit den Schieberenden universalgelenkig verbundene Gleitschuhe in Berührung stehen, die sich also während des Umlaufs der Trommel jederzeit den schrägen Flächen in ihrer Lage genau anpassen können. Hiedurch ist erreicht, dass der Steuerdruck sich stets auf die ganse Fläche der Gleitschuhe verteilt, so dass die Entstehung übermässig hoher Drücke auf die Flächeneinheit vermieden wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einem wagerechten Längsschnitt durch die Maschine, Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach der   Linie 2-2   unter Fortlassung des äusseren Gehäuses, Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Gleitschuhe. 



   Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Maschine besitzt in bekannter Weise eine auf einer Welle   11   gelagerte umlaufende Trommel c, die mit Längsnuten o und Ringnuten   ('versehen ist. 111   die Ringnuten greifen in bekannter Weise am Gehäuse a befestigte Widerlager f ein. In den   Längs-   nuten sind Kolben   h   geführt, die mit Ausschnitten z für den Vorbeigang an den in die Ringnuten   c   eingreifenden Widerlagern versehen sind. Die Kolben h tragen an den Enden Zapfen    < ,   auf die 
 EMI1.1 
 



   An den Innenseiten der Deckel b des Gehäuses sind schräge Flächen   i   angedreht. Die Deckel b sind in das Gehäuse derart eingesetzt.   daLj   die schrägen Flächen parallel zueinander verlaufen. Auf diesen gleiten die Schuhe k mit thren gleichfalls ebenen Gleitflächen. 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 Hitzewirkung hergestellt. 



   Die Gleitflächen der beiden Deckel kann man   erforderlichenfalls auswechdelbar machen.   so dass man sie aus einem für das Zusammenarbeiten mit dem Material der Schuhe geeigneten Metall herstellen kann. Als besonders   günstig hat   sich eine Eisennickellegierung erwiesen, weil diese nut dem Material der   Oeitsehuhe     besonders günstige Reibungsverhältnisse ergibt und bei   Wasserzutritt nicht rostet. 



   Während bei der Maschine nach den Fig. 1 und 2 die Gleitschuhe k kreisrund gestaltet sind, haben sie gemäss Fig. 3 die Form von Ringsegmenten   erhalten ; überhaupt können   sie beliebige Form besitzen. 
 EMI1.4 
 
1. Steuerung der Kolben von Maschinen mit kreisenden, in der Kolbentrommel axial verschiebbaren Kolben, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben zwischen parallelen, schrägen Ebenen   geführt   werden, an denen mit den Kolben universalgelenkig verungdene Gleitschuhe entlang gleiten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ('gleitschuh um an den Kolbenenden angeordnete Kugeln herumgepresst sind. derart, dass sie zwar drehbar, aber sonNt unverrückbar auf ihnen sitzen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT66039D 1912-12-03 1913-07-14 Steuerung der Kolben von Maschinen mit kreisenden, in der Kolbentrommel axial verschiebbaren Kolben. AT66039B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE66039X 1912-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66039B true AT66039B (de) 1914-08-10

Family

ID=5633206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66039D AT66039B (de) 1912-12-03 1913-07-14 Steuerung der Kolben von Maschinen mit kreisenden, in der Kolbentrommel axial verschiebbaren Kolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66039B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157770A1 (de) Drehschieberpumpe
AT66039B (de) Steuerung der Kolben von Maschinen mit kreisenden, in der Kolbentrommel axial verschiebbaren Kolben.
DE268134C (de)
DE665963C (de) Drehkolbenpumpe mit in einem Zylinderringraum umlaufenden stabfoermigen Foerderkolben und einem Steuerkolben
AT37680B (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben, deren Arbeitsraum durch eine schraubengangförmige Nut der Kolbentrommel gebildet wird.
AT159429B (de) Druckmittelüberleitung zwischen zwei gegeneinander umlaufenden Systemen.
AT97044B (de) Kolbenmaschine (Pumpe, Kraftmaschine, Bremse, Kupplung od. dgl.).
AT38285B (de) Dichtungsvorrichtung für Verbundkraftmaschinen mit kreisenden Kolben.
AT92693B (de) Kupplung für ein Kettenrad od. dgl. mit einer Welle.
AT134056B (de) Zahnradkraftmaschine mit ineinanderliegenden Rädern.
DE748339C (de) Schleifringdichtung fuer schnellaufende Wellen bei hohen Druecken und Temperaturen
AT100887B (de) Schraubenkapselwerk.
AT92692B (de) Elektromagnetische Leerlaufkupplung mit Abdrückfedern.
DE681610C (de) Elektromagnetische Kupplung, insbesondere fuer Wechselgetriebe bei Kraftfahrzeugen
AT97566B (de) Axialdrucklager mit unterteilter Druckfläche.
AT55313B (de) Kurvennutgetriebe für Verbrennungskraftmaschinen.
AT79805B (de) Pumpe mit kreisenden Zylindern. Pumpe mit kreisenden Zylindern.
AT143191B (de) Kompressor, insbesondere für Kältemaschinen.
AT87273B (de) Andrehvorrichtung.
AT91839B (de) Stenerung der Kolben von Drehkolbenmaschinen mit sichelförmigem Arbeitsraum.
AT80971B (de) Schmiervorrichtung für Exzenter. Schmiervorrichtung für Exzenter.
AT137881B (de) Ringabdichtung von Rundsiebzylindern.
AT71740B (de) Flüssigkeitswechselgetriebe.
AT111605B (de) Stevenrohrabdichtung bei Schiffsschraubenwellen.
AT126030B (de) Drehkolbenmaschine mit sichelförmigem Arbeitsraum.