AT65602B - Vorrichtung zur Bildübertragung in die Ferne. - Google Patents

Vorrichtung zur Bildübertragung in die Ferne.

Info

Publication number
AT65602B
AT65602B AT65602DA AT65602B AT 65602 B AT65602 B AT 65602B AT 65602D A AT65602D A AT 65602DA AT 65602 B AT65602 B AT 65602B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
current
alternating current
vibrations
vibrating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alf Sinding-Larsen
Johan Henrik L Abee Lund
Original Assignee
Alf Sinding-Larsen
Johan Henrik L Abee Lund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alf Sinding-Larsen, Johan Henrik L Abee Lund filed Critical Alf Sinding-Larsen
Application granted granted Critical
Publication of AT65602B publication Critical patent/AT65602B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Bildübertragung in die Ferne. 
 EMI1.1 
 mässig in eine Reihe von Punkten oder Elementen zerlegt und dabei Vorrichtungen benutzt, die zwei lineare Bewegungen, insbesondere solche, die zueinander senkrecht sind, besitzen, indem die Elemente   nacheinander   auf den Empfänger übertragen werden. Dies erfordert aber zwei   absolut synchrone Bewegungen beim   Sender und Empfänger. Bei der graphischen Übertragung 
 EMI1.2 
   renektiert   wird : und in der gleichen Weise findet die Zusammensetzung des Bildes auf der   Empfangsstation   statt.

   Nicht allein die Kompliziertheit dieses   Spiegelsystems, sondern insbesondere     der Umstand, dass das System synchrone Drehbewegungen auf Sende- und Empfangsstation   verlangt, macht es   praktisch undurchfiihrbar.   



     Dementgegen beruht   die Erfindung darauf, dass eine solche Bewegungsart für die Spiegel-   flächen benutzt wird, dass der Synchronismus selbsttätig erhalten werden kann. Eine rotierende   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nicht schwierig, zwei Spiegel an voneinander entfernten Orten in genau   übereinstimmenden   Schwingungen zu erhalten. 



   Der Erfindung gemäss wird ein Bildzerleger und ein Bildzusammensetzer benutzt, die beide eine doppelte Schwingungsbewegung ausführen ; mit anderen Worten, die Spiegel der beiden Apparate (Sender und Empfänger) schwingen in zwei verschiedenen Ebenen und der Synchronismus dieser Schwingungen ist durch die Wirkung von frei schwingenden Körpern bedingt, die durch eine gemeinsame Treibkraft in Bewegung gehalten werden. 



   Ein schematisches Ausführungsbeispiel wird diesen Grundgedanken klarlegen. Ein Stahlrohr mit   geringem Durchmesser und polierter   innerer Fläche ist in horizontaler Lage an einer aufrechten, in horizontaler Ebene drehbaren Achse befestigt. Das Rohr hat beispielsweise eine solchen Länge, dass es 400mal in der Sekunde schwingt. Das freie Ende des Rohres tritt in den vertikalen Schlitz eines ebenfalls aus elastischem Material bestehenden Ständers, der so lang   tat,   dass er eine Eigenschwingung von 20 Sekunden hat. Wenn das Rohr und der Ständer zum Schwingen gebracht werden, beschreibt das freie Ende des Rohres eine Linie, wie z. B. in Fig. 1 dargestellt.

   Ein Bild aber, das sich unmittelbar vor der   Rohröfnung   befindet, wird auf diese Weise in seine Elemente zerlegt und diese Elemente werden in rascher Folge dem festen Ende des Rohres zugeführt. Ist nun auf der Empfangsstation eine ähnliche Vorrichtung aufgestellt und dringen die Strahlen von dem Senderohr mittel-oder unmittelbar in das feste Ende des Empfangsrohres, so wird dieses, wenn die Schwingungszahl seiner Eigenschwingung und der Eigenschwingung des Ständers die gleichen sind, wie die   Schwingungszahlen   der entsprechenden Teile des Absenders, die Strahlen auf eine Oberfläche gegenüber dem freien Ende des Rohres in derselben Reihenfolge werfen, in der sie auf der Sendestation aufgenommen   sind, vorausgese. zt,   dass die Rohre und Ständer synchrone Bewegung haben.

   Die synchrone Bewegung kann aber dadurch gesichert werden, dass die Schwingungen der Rohre und Ständer durch magnetische Felder aufrecht erhalten werden, die durch dem Sender und Empfänger gemeinsame   Ströme   gesteuert werden. Die Übertragung des Lichtes vom Sender auf den Empfänger kann nach Ansteht der Erfinder direkt oder indirekt geschehen ; bei nicht sehr weiten Entfernungen geschieht die 
 EMI2.2 
 ist als Luft. Das optische System, welches das Bild bildet, ist so angeordnet, dass die Strahlen, welche die individuellen Lichtpunkte bilden, einander in sehr spitzen Winkeln kreuzen.

   Hiedurch wird erreicht, dass das Licht, welches in die Öffnung des Rohres gelangt, durch das   Rohr übertrafen   wird, ohne dass es auf seinem Gang zum anderen Ende des Rohres wesentlich geschwächt wird. 
 EMI2.3 
 übertragen, so bringen sie dort entsprechende   Veränderungen   in der Intensität einer lokalen Lichtquelle hervor, welche hinter der Lichtöffnung des Empfänger gelegen ist.   Nachdem 1111   Vorstehenden in grossen Zügen das Wesen der Erfindung angegeben worden ist, sollen im nachstehenden   Ausfühjtungsbeispiele   von der Erfindung gemäss gebauten Apparaten beschrieben werden. 



   Fig. 1 zeigt ein Schema der Bewegung, Fig. 2 ein Schema für den Sender und den Empfänger für eine Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3 ist ein   Längsschnitt   durch den Sender, Fig. 4 ein Querschnitt durch einen der Spiegel. Die Fig. 5 und 6 zeigen andere Einzelheiten im Schnitt. Fig. 7 zeigt schematisch den Stromerzeuger für die Unterbrechungsströnie, Fig. 8 ist ein Strom- 
 EMI2.4 
 schaubildliche schematische Darstellung der Wirkungsweise der Spiegel, Fig. 11 zeigt eine Aus-   führungsform   mit einem einzigen in zwei verschiedenen Ebenen schwingenden Hohlspiegel. 



   In den Fig. 2 bis 6 sind der Sendeapparat T und der Empfänger durch ein    Ressektiomohr   
 EMI2.5 
   spiegels   2 liegt. Durch diese Mittel werden die Elemente des Bildes, welches die Linse   1   hervorbringt, nacheinander in einer Zickzacklinie dem Brennpunkt einer Linse 4 in der Öffnung des   ReHektionsrohres o   übertragen, wobei die genannte Linse die Strahlen, welche im Bildpunkt 
 EMI2.6 
 ausgeht, auf das Auge des Beobachters werfen. An Stelle dessen kann natürlich auch ein Objektiv einer Kamera oder eines Projektionsapparates treten. Die synchrone Schwingung der bezüglichen Teile der Spiegel wird durch akustische   Resonanz gewährleistet und   wird durch Elektromagnete, die   Strum   aus derselben Quelle empfangen, aufrechterhalten.

   Dieser Strom kann für eines der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Paare ein unterbrochener Strom sein, für das andere ein Wechselstrom oder gleichzitig ein
Unterbrechungs- und Wechselstrom, in welchem Falle es nicht notwendig ist, für jedes Spiegel- paar einen besonderen Stromkreis anzuordnen. Die Unterbrechungszahlen oder Wechselzahlen für den Strom eines jeden Spiegelpaares entsprechen der Periodenzahl der Eigenschwingungen der Spiegel. Das Prinzip der   Resonanzreguliemng   für die schwingenden Systeme ist eine not- wendige Voraussetzung, um den Synchronismus zu erzielen, welcher für die genaue Bildübertragung   notwendig ist. Auch finden die Bewegungen unter Aufwand eines Minimums von Energie statt, was von nicht geringer Bedeutung ist.

   Der wesentliche Vorzug des Systems besteht aber darin,   dass der Synchronismus auf diese Weise selbstregelnd wird ; wenn nämlich die Spiegel durch irgend eine äussere Kraft aus ihrer regelmässigen Bewegung gebracht werden, so nehmen sie, sich selbst überlassen, unmittelbar wieder die synchrone Bewegung an. Auf diese Weise kann man eine unbegrenzte Anzahl von Stellen von einer gemeinsamen Zentralstelle aus regeln und kontrollieren. 



   Auf der Zeichnung sind zwei Spiegelsätze für jede Stelle gezeichnet, doch kann auch ein einziger Spiegel verwendet werden,   z. B.   kann die Objektivlinse durch einen hohlen Spiegel ersetzt werden, der gleichzeitig in zwei zueinander senkrechten Ebenen schwingen kann, indem ein kardanisches Gelenk benutzt wird. Eine   Ausführungsform   der genannten Art zeigt Fig. 11. 



   Bei derselben ist der Spiegel an den Zapfen   41, 48   und   49,   5 (J kardanisch aufgehängt. Die   Schwingungen des Spiegels um die horizontale Achse werden durch den Elektrumagnet 51, 5 bewirkt, welcher den an dem Spiegel mittels des Armes 59 befestigten Anker 53 beeinflusst. Die  
Schwingungen um die vertikale Achse werden durch den polarisierten   Elektromagnet     5   bewirkt, welcher den an der senkrechten Achse j6 befestigten Anker   58   beeinflusst.

   Auch kennen an Stelle der Spiegel andere Mittel zum Zerlegen   und Wiederzusammensetzen des Bilden benutz   werden, wie bereits oben bei Auseinandersetzung des allgemeinen   Erfindungsgedankeus   aus- einandergesetzt wurde. 
 EMI3.1 
 die einen Teil einer Zylinderoberfläche ausmachen. Dadurch erreicht man, dass die Spiegel nur   kleine Schwingungen ausführen, uni   eine grosse Bewegung eines jeden Punktes im Lichtfeld hervorzurufen. Statt der schwingenden Spiegel lassen sich auch schwingende Prismen mit totaler Reflexion verwenden. Alte diese schwingenden Teile können im Vakuum untergebracht werden, um jegliches Geräusch zu vermeiden. Auch wird dadurch die   Dämpfung   durch die Luft vermieden. 



   Das Wesen dieses Teiles der Erfindung besteht darin, dass die Schwingungsbewegungen, weiche für die Zerlegung und Wiederzusammensetzung des Bildes benutzt werden. abgestimmt 
 EMI3.2 
 



   Die schnell schwingenden Spiegel 2 und 7 können durch einen Unterbrechungsstrom mit Elektromagneten mit   unpolarisierten Ankern, die Spiegel J und   6 dagegen durch Wechselstrom mit polarisierten Ankern der Elektromagneten angetrieben werden. werden Sender und   Empfänger durch unterbrochenen Gleichstrom angetrieben   und wird die Lichtübertragung 
 EMI3.3 
 Leiter für die Bildübertragung nötig und da einer dieser das Reflektionsrohr, der andere aber die Erde   sein kann, so besteht   keine weitere   Verbindung zwischen   beiden Stationen als das Rohr.

   Ein Rohr mit innerem Durchmesser von 2   Mtw und äusserem Durchmesser   von 3 mm hat sich 
 EMI3.4 
   Lichtabsorption besitzt, benutzen oder aber auch Röhren, die mit Flüssigkeiten dieses Materials gefüllt sind.   
 EMI3.5 
 werden ;   selbstverst. ändlich   wird in beiden Fällen das Rohr durch das oder dgl. abgeschlossen, welches das Licht unbehindert ein-und austreten lässt. Es ist vorteilhaft, dass die Kurven oder 
 EMI3.6 
 an diesem Punkte eingeschaltet wei n. statt des Rohres kann man auch einen Faden oder Draht passenden Materiales, z. B. einen ausgezogenen quarzfaden verwenden. 



     Der sctnfllschwmgende Spiegel   (Fig. 3) kann aus poliertem und silberplattiertem Eisen   hestehen und mit seiner Rückseite an @iner Klaviersaite befestigt   sein. Die Spannung dieser Saite ist so geregelt, dass eine geeignete Schwingungszahl auftritt, welche durch die vereinigte Wirkung der Masse und der   Torsiouäkrafte   der Saite bedingt ist. 9 bedeutet einen   Elektro-   
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Dieser Spiegel hat eine verhältnismässig geringe Schwingungsbewegung. Die   Schwingunszahl   ist dabei durch Regelung der Masse und einer Feder in Übereinstimmung mit der Schwingungszahl 
 EMI4.1 
 eine Vorrichtung, nach Fig. 7. Der Strom der Batterie 20 geht über den Selbstunterbrecher 21 zu dem Stromwender 22 mit den Schleifbürsten 23 und 24.

   Diese sind hintereinander oder parallel zu den Sende-und Empfangsapparaten geschaltet. 



   Je nach der Wechselzahl des Stromunterbrechers und der Wechselzahl, welche durch die Stromwendevorrichtung bedingt wird, erhält man verschiedene Stromkurven. Ist die Wechselzahl der Unterbrechungen grösser als die Wechselzahl des Wechselstromes, wie für den beschriebenen Apparat angenommen werden soll, so ergibt sich eine Stromkurve nach Fig. 8. Dabei werden die   Stromänderungen   im positiven und negativen Teil viel zahlreicher als gezeichnet auftreten. 
 EMI4.2 
 sionen, welche mit grosser Geschwindigkeit schwingen, ausübt. In diesem Falle sollen die Spiegel nach Art der Blendjalousien benutzt werden (Fig. 9). Die einzelnen Teile haben dabei eine sehr geringe Peripheriegeschwindigkeit, leisten aber dasselbe wie ein zusammenhängender Spiegel mit gleicher Winkelbewegung. 



   Statt der Linse nach Fig. 5 kann auch die Anordnung nach Fig. 6 treten. In diesem Falle hat das Ende des Rohres ein Mundstück 14 mit polierter innerer konischer Fläche. Die Strahlen treten durch die kleine Öffnung des Mundstückes ein und werden wiederholt reflektiert, um schliesslich eine der Achse des Rohres etwa parallele Richtung anzunehmen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Vorrichtung zur Bildübertragung   in die Ferne unter Benutzung synchron bewegter Reflektoren zum Zerlegen und zum Zusammensetzen des Bildes, dadurch gekennzeichnet, dass die   Reflektoren (2, 3   und 6, 7) an der Sende-und der Empfangsstation (T bzw. R) eine schwingende   Bewegung   ausführen, wobei der Synchronismus zwischen den Apparaten der beiden Stationen dadurch erzielt wird, dass die   Sehwingungszahl   und Phase der durch elektrische bzw. elektromagnetische Impulse bewirkten Schwingungen mittelbar oder unmittelbar   durch gleichförmig     abgestimmte selbstschwingende   Körper aufrecht erhalten werden.

Claims (1)

  1. 2-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorsystem aus zwei zueinander in der Mittelstellung parallelen ebenen, konkaven oder jalousieartig ausgebildeten EMI4.3 Periodenzahlen besitzen, deren die eine das Mehrfache der anderen beträgt.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI4.4 wobei die Synchronbewegung durch einen unterbrochenen Wechselstrom gesteuert wird, welche unterbrechungen (bei 21) der Schwingungszahl des am schnellsten schwingenden Paares (8) entsprechen und desen Frequenz (durch 22) der Schwingungszahl des am langsamsten schwingenden Paares entspricht.
    4. Ausführungsform der \'omrhtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Wechselstromes für die synchrone Bewegung ein umlaufender Strom wender ("22), falls Gleichstrom verwendet wird, oder ein unmittelbarer Weehselstromerzeuger benutzt wird, dessen (Stromwender- oder Stromerzeuger) Umdrehungs- oder Periodenzahl in an sich bekannter Weise durch schwingende Stimmgabeln oder dgl. entsprechend der Periodenzahl reguliert wird. EMI4.5 Spiegel verwendet werden, welche in einer oder zwei Ebenen schwingen.
    6. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum direkten überführen der Bildelemente von dem Sender (T) zum Empfänger (R) entweder ein innen stark reflektierendes Rohr (5) mit geringem Durchmesser benutzt, dessen Innenssäehe vorzugsweise aus einem Metall m@ inem geringeren Brechungskoeffizienten als Luft besteht, also z. B. aus Silber, Goid oder Kutter oder aber dass statt einem Rohr ein Strang aus Quarz 'dcr dgl. benutzt wird.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System so instruiert ist. dass die Strahlen einander im Rohr unter einem sehr kleinen Winkel (nicht grösser EMI4.6
AT65602D 1910-06-20 1911-06-16 Vorrichtung zur Bildübertragung in die Ferne. AT65602B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO65602X 1910-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65602B true AT65602B (de) 1914-07-10

Family

ID=19881134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65602D AT65602B (de) 1910-06-20 1911-06-16 Vorrichtung zur Bildübertragung in die Ferne.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65602B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938212A1 (de) Motor nach dem galvanometer-prinzip
DE1487666A1 (de) Laser-Projektionseinrichtung
DE2843692A1 (de) System fuer die dynamische bildverbesserung eines fiberskopes
AT65602B (de) Vorrichtung zur Bildübertragung in die Ferne.
DE876161C (de) Vorrichtung zur elektrischen Bestimmung der Lage eines Objektes
DE2535394A1 (de) Verfahren zum abtasten thermografischer bilder und vorrichtung zur durchfuerhung des verfahrens
DE260901C (de)
DE687206C (de) ecke
DE463391C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Leistung in mechanisch schwingender Form
DE418329C (de) Empfangsvorrichtung fuer die Fernuebertragung von Bildern, Photographien u. dgl.
AT134210B (de) Bildabtastvorrichtung für Fernsehen, Bildtelegraphie od. dgl.
DE444526C (de) Elektromagnetisches Getriebe fuer Wechselstrombetrieb
DE510999C (de) Akustisches Signalisierverfahren
AT117982B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung des Radio-Fernsehens sowohl als auch der Fern-Kinematographie.
DE1927086A1 (de) Strahlungsabtast- bzw. Strahlungsablenkeinrichtung
DE866905C (de) Wechselblende fuer die Raumbilddarstellung nach dem Zeitfolgeverfahren
DE664501C (de) Einrichtung zum Betrachten von stereoskopischen Bildern
DE384925C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Vibrationsbewegung in eine Kreisbewegung
DE638334C (de) Schaltgeraet mit elektrisch erregter Schwinglamelle
AT127557B (de) Elektrischer Fernseher.
AT149936B (de) Resonanz-Fernseheinrichtung.
DE947350C (de) Anordnung zur Herstellung von Schweissverbindungen
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE689877C (de) Vorrichtung zur Behandlung beliebigen Gutes mittels mechanischer Schwingbewegungen
DE391864C (de) Aufzeichenvorrichtung fuer drahtlose Zeichenuebermittlung u. dgl.