AT127557B - Elektrischer Fernseher. - Google Patents

Elektrischer Fernseher.

Info

Publication number
AT127557B
AT127557B AT127557DA AT127557B AT 127557 B AT127557 B AT 127557B AT 127557D A AT127557D A AT 127557DA AT 127557 B AT127557 B AT 127557B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electron
screen
television
image
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Riccardo Bruni
Original Assignee
Riccardo Bruni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riccardo Bruni filed Critical Riccardo Bruni
Application granted granted Critical
Publication of AT127557B publication Critical patent/AT127557B/de

Links

Landscapes

  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Fernseher. 



   Die Erfindung betrifft einen elektrischen Fernseher und beruht auf der Verbindung der bekannten Wirkung der Selenzelle mit der Wirkung eines Elektronenstromes und betrifft ausserdem gewisse Neuerungen an Apparaten, die zu anderm Zweck bekannt sind, aber nur durch diese Neuerungen auch zur Lösung des Problems des Fernsehen verwendbar werden. 



   Weder mit mechanischen Mitteln arbeitende noch auf dem Prinzip der Steuerung eines Elektronenoder Ionenstromes beruhende Einrichtungen, die zu diesem Zweck bereits herangezogen wurden, wie die Braunsche Röhre, befriedigen ganz. 



   Die Erfindung beruht darauf, dass die Aussendung von Elektronen mit der Widerstandsänderung kombiniert wird, welche gewisse Körper, wie das kristallinische Selen, bei wechselnder   Beliehtungsstärke   erfahren. 



   Im Zusammenhang damit benutzt die Erfindung das bekannte Verfahren der Bildabtastung, das darin besteht, dass kleine   Flächenteile   des Bildes nacheinander übertragen werden. Diese Abtastung und damit die ganze Übertragung erfolgt durch rein elektrische Mittel, also unter Ausschluss bewegter mechanischer Organe, in der nachstehend beschriebenen Weise. 



   Es ist bekannt, eine lichtelektrische Bildzerlegungsröhre für Fernseher zu verwenden, bei welcher auf einer lichtelektrischen Schicht das zu übertragende Bild entworfen wird und bei der das von der lichtelektrischen Schicht ausgehende   Kathodenstrahlenbündel,   welches in seinen   Querschnittsintensitäten   den Helligkeitswerten der   Bildfläche   entspricht, durch zwei zueinander senkrecht angeordnete elektrische oder magnetische Wechselfelder geeigneter Periodenzahl periodisch so abgelenkt wird, dass zeitlich nach und nach alle   Quersehnittsteile   des Bündels die Anode treffen. 



   Abweichend davon wird erfindungsgemäss eine Elektronenröhre für die Bildzerlegung verwendet, bei der als Anode eine mit Selen oder in gleicher Weise wirkenden Stoff belegte Platte als Bildschirm wirkt, auf den das zu übertragende Bild projiziert wird. 



   Der Bildschirm liegt also am positiven Pol einer Stromquelle (Generator). Ihm gegenüber liegt eine Glühkathode zur Aussendung von Elektronen, die gemäss der Erfindung in noch zu beschreibender Weise fast sämtlich zu einem sehr dünnen Bündel vereinigt werden, das durch ein (gegebenenfalls verstellbares) Blendenloch auf den Selenbelag geleitet wird. 



   Jener Teil des Elektronenstromes, welcher sich zwischen der Blende und dem Bildschirm befindet, wird nun durch noch anzugebende elektrische Hilfsmittel in geregeltem Zuge über den Bildschirm hin und her geführt, der Schirm also mit dem Elektronenbündel systematisch überfahren oder abgeleuchtet. Da verschiedene Stellen des Schirmes gemäss dem darauf projizierten Bild verschieden stark beleuchtet bzw. beschattet werden, was verschiedene Leitfähigkeit des Selenbelages an verschiedenen Stellen zur Folge hat, wird der äussere Stromkreis zwischen der Glühkathode und dem als Anode wirkenden Bildschirm über einen kleineren oder grösseren Widerstand geschlossen. Beim Ableuchten oder Überfahren des Schirmes mit dem Elektronenbündel wird sich also der Stromdurchgang im äusseren Stromkreis beständig ändern. Die Beleuchtung bzw.

   Projektion erfolgt mit Wechselstrom entsprechend hoher Frequenz, so dass bei Überfahren der hellen Teile des Bildes ein pulsierender Strom entsteht. 



   Dieser in seiner Stärke wechselnde pulsierende Strom wird nun, sei es durch Drahtleitung, sei es drahtlos, zur Empfangsstelle geschickt, bei Drahtleitung   zweckmässig   nach Umspannung auf eine höhere Spannung, die dann an der Empfangsstelle wieder herabgesetzt wird. Die Empfangsstelle ist mit einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   gleichartigen Elektronenröhrenanordnung ausgerüstet. Der   auf der Empfangsstelle ankommende Strom dient seinerseits zur Aussendung eines Elektronenstromes, welcher nach der gleichen Regel und synchron zur Führung des Senderelektronenbündels über eine Anodenplatte geführt wird, die aber beim Empfänger mit einem unter der Wirkung der Elektronen aufleuchtenden Stoff bedeckt ist, um die vom   Elektronenbündel überlaufenen   Stellen aufleuchten zu lassen (Leuchtschirm").

   Weil sich nun der Strom in seiner Stärke fortwährend ändert, so ändert sieh auch die Stärke des Elektronenstromes, so dass also die verschiedenen Stellen der phosphoreszierenden Platte verschieden stark aufleuchten. Wenn nun die Bewegung des Elektronenbündels über Bildschirm bzw. Leuchtschirm bei Sender und Empfänger genügend schnell vor sieh geht-so schnell, dass das Nachbild der zuerst aufleuchtenden Stelle im Auge des Beschauers bis zum Aufleuchten der zuletzt   aufleuchtenden   Stelle   vorhält-so   wird der Beschauer den Eindruck des vollständigen Bildes gewinnen. Es darf auch wohl mit einer   ge\ issen   Trägheit des phosphoreszierenden Leuchten gerechnet werden. 



   Wenden wir uns nun den Mitteln zu, durch welche die Elektronenaussendung von der Kathode in der Senderröhre zu einem ganz dünnen Bündel   zusammengedrängt   wird, so bestehen sie aus einer jenseits der Glühkathode angeordneten, unter niedriger negativer Spannung stehenden Rückstrahlplatte, aus zwei Blendenscheiben und aus einer dazwischenliegenden gleichstromdurehflossenen Spule. Empfangsseitig finden sich auch zwei blendenähnliche Scheiben (vorzugsweise aus Metall), deren obere einen kleinen Stutzen trägt, der gegen den Leuchtschirm gerichtet ist. 



   Die elektrische Anordnung zur Steuerung der Elektronenbündel bei Sender und Empfänger, also zur systematischen   Hinführung   des   Elektronenbündels   über Bildschirm und Leuehtsehirm, beruht auf der Erscheinung, dass ein Elektronenstrom durch ein magnetisches oder elektrostatisches Feld abgelenkt wird. Die Steuerung geht zweckmässig nach zwei rechtwinkligen Koordinaten vor sich. Der Abszissenachse nach lässt man den Elektronenstrom durch ein sich mit hoher Frequenz änderndes Feld äusserst schnell hin und her schwingen, der Ordinatenachse nach lässt man die Schwingungsebene gleichzeitig durch ein zweites Feld vorrücken, welches sich mit minderer Frequenz ändert, so dass also die Fläche sozusagen zeilenmässig überlaufen wird. 



   Wichtig ist, dass jeder Punkt des Bildfeldes mit gleicher Geschwindigkeit bestrichen wird. Es werden zur Steuerung zwei oder mehr Polpaare angeordnet. Im einfachsten Falle steht entsprechend dem rechtwinkligen Koordinatensystem das eine Polpaar winkelrecht zum andern und steuern die Polpaare im Sinne je einer Koordinate. Natürlich müssen die Änderungen der magnetischen Felder bei Sender und Empfänger synchron und gleich stark erfolgen und deshalb von denselben Wechselströmen oder wenigstens von Wechselströmen erzeugt werden, welche imstande sind, sowohl senderseitig wie empfangsseitig gleiche Wirkungen hervorzurufen. 



   Die insoweit umrissene Erfindung hat auch die vorteilhafte Besonderheit, dass Sende-und Empfangsapparat aus einer Röhre bestehen, welche alle empfindlichen Teile der Einrichtung in sieh schliesst und Beschädigungen und unbefugten   Eingriffen   entzieht ; die Röhre wird mit Ausnahme des die verschiedenen   Leitungsanschlüsse   tragenden Teiles zweckmässig aus Glas bestehen. 



   Es ist nicht gut möglich, die optische Achse des Bildwerfers, welcher den Bildschirm von der selenbedeckten Seite her bestrahlen muss, mit der Achse der Elektronenröhre zusammenfallen zu lassen. Man wird das Bild von der Seite her auf den schräggestellten   Bildschirm werfen müssen.   Daraus ergeben sich aber verschieden lange Wege für den Elektronenstrom zwischen Glühkathode und Schirm und folglich verschiedene Widerstände innerhalb des Elektronenstromes.

   Dies weist auf eine Winkelreehtstellung des Bildschirmes zur Mittellage des Elektronenbündels, also auf eine Winkelrechtstellung des Schirmes zur Achse der Elektronenröhre hin, und diese lässt sieh ermöglichen, wenn die vom Bildwerfer ausgesandten Strahlen durch Spiegelung oder   Brechung   sozusagen um den Bildschirm herum geleitet und mittelbar auf die Selenschicht geworfen werden. In diesem Falle wird man unter Umständen gezwungen sein, die die Elektronenbündel steuernden Elektromagneten ausserhalb der Röhre anzuordnen. 



   Gleiches gilt sinngemäss für den Empfänger hinsichtlich der Leitung der Lichtstrahlen vom Leuchtschirm nach aussen. 



   Die erfindungsgemässen Elektronenröhren können in der bei   gewöhnlichen   Elektronenröhren gewohnten Weise möglichst gasleer oder mit einem neutralen Gas oder Gasgemisch von mehr oder minder grosser Dichte gefüllt sein. Sind sie zum Öffnen eingerichtet, so werden sie beim Betriebe durch eine Luftpumpe in dem gehörigen Unterdruekzustand zu erhalten sein. 



   Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht in schematischer Darstellungsweise eine Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 gibt ein Schema der Magnetanordnung zur Steuerung des Elektronenbündels im Grundriss, Fig. 3 zeigt eine Elektronenröhre für durch Spiegelung vermittelten Bildwurf, Fig. 4 soll den Lauf des Elektronenbündels über die Bildfläche veranschaulichen. 



   Es ist zunächst in Fig. 1 mit 1 die Senderöhre bezeichnet, 2 und. 3 bezeichnen den aus Motor und Dynamo bestehenden Maschinensatz zur Erzeugung des Elektronenstromes. Der zugleich als Anode oder Antikathode dienende Bildschirm besteht aus einer Metallplatte 4 mit Selenbelag 5 und ist durch Leitung 6 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in Verbindung. Unterhalb der Glühkathode befindet sieh der   Rückstrahlschirm . dem durch   die Leitung 14 eine   schwache   Negativspannung aufgedruckt wird. Durch diesen Rüekstrahlsehirm werden die von der Glühkathode nach unten ausgesandten Elektronen fast vollständig gegen die Mitte des Bildschirmes hin geleitet. Die Sammlerbatterie 15 dient sowohl zur Beheizung der Glühkathode als auch zur Erzeugung des Potentiales für den   Rückstrahlschirm.

   M vermittels   des Potentiometers   M.   Ausserdem ist an die Sammlerbatterie über den   Regelwiderstand   17 die Spule 18 angeschlossen, die zum Verdichten des Elektronenbündels dient. Unterhalb und oberhalb dieser Spule sind die Blendenseheiben 19 bzw. 



  20 mit je einer mittleren gegebenenfalls verstellbaren Öffnung 19'bzw. 20'angeordnet. 



   Wegen seiner Zusammenziehung in ein sehr dünnes Bündel wird der durch die   Blendenöffnung     20'   gehende Elektronenstrom sehr intensiv sein. Oberhalb der Blende 20 ist die magnetische Steuerung zur Hervorbringung der Schwingungen des Elektronenbündels angeordnet. Sie wird gemäss Fig. 2 von zwei Spulenpaaren 21-22 und 23-24 gebildet. Die Spulen 21-22 liegen in Reihe und sind um die Magnetschenkel 21'und   22'gewickelt.   Sie werden von einem Wechselstrom niederer Frequenz (z. B. 20 Perioden) durchflossen. Dagegen fliesst durch das winkelrecht zu dem besprochenen angeordnete ebenfalls in Reihenschaltung liegende Spulenpaar 23-24 ein Wechselstrom von hoher Frequenz (z. B. 2000 Perioden).

   Die beiden Wechselströme werden von den Wechselstrommasehinen 25, 26, getrieben vom Motor 27, hervorgebracht und den Magnetspulen durch Drähte 28 und 29 zugeführt. 



   Das zu übertragende Bild wird nach Fig. 1 dem   schräg   liegenden Bildschirm in geeigneter Weise, etwa durch das Objetikv 30, zugeworfen. 



   Der in der Primärspule 10'des Umspanners auftretende pulsierende Strom wird zum Zweck der Fernübertragung durch die Sekundärspule 10"in seiner Spannung erhöht und durch die   Leitungen 31"   der Empfangsstelle zugeführt. Dieser ist wiederum ein   Umspanner     32'-32"zur   Spannungsherabsetzung vorgesehaltet. Sie enthält die Teile   12'-18',   die den mit den gleichen Zahlen ohne Index bezeichneten Teilen der Sendestelle entsprechen. Der in seiner   Stärke wechselnde   und mit herabgesetzter Spannung von der Sekundärspule 32"aufgenommene Fernstrom wird durch den Leiter 33 einer Blende 34 und durch den Leiter 35 der Glühkathode   72'zugeführt,   welche durch die Batterie 15'beheizt wird.

   Das von dem Rohransatz 36 der Blende 37 ausgehende Elektronenbündel wird durch eine Gruppe von Elektromagneten 38 gesteuert, u. zw. in ganz der gleichen Weise, wie das Elektronenbündel der Sendestelle laut   Fig. 2,   also nach zwei Koordinaten synchron und mit gleicher Geschwindigkeit hin und her bewegt. Es wird also wie dort die   Selenschicht,   so hier die unter der Einwirkung des Elektronenstromes   aufleuchtende   Schicht 39 systematisch überfahren, welche Schicht auf dem   schräg   liegenden anodisehen   Leuchtschirm   40 angebracht ist. 



   Unter den Bedingungen des Synchronismus und der   sende-und empfangsseitig gleichförmigen   Veränderung der Stromstärke wird also jede beim Übergehen des Bildes auf dem selenbedeekten Bildschirm der Sendestelle auftretende Veränderung der Leitfähigkeit nach der Empfangsstelle als Ver- änderung der Stromstärke übertragen und dort wieder in eine Veränderung des Elektronenstromes umgesetzt, die sich durch verschieden starkes   Leuehtendwerden   der   Schicht   39   aussprieht.   Unter der weiteren Voraussetzung, dass das   sendeseitige Ableuchten"der Bildfläche schnell   genug vor sich geht, wird also empfangsseitig auf dem   Leuchtschirm   eine Wiedergabe des Bildes erscheinen,

   die durch das fernrohrartige Instrument 43 oder eine geeignete andere optische Anordnung betrachtet werden kann. 



   In Fig. 4 ist der Weg des Elektronenbündels über die Selenschieht des Senders bzw. die   Leueht-   schicht des Empfängers als   Zickzacklinie   dargestellt. 



   Um die   Schrägstellung   des sendeseitigen bzw. empfangsseitigen Schirmes mit ihrem Einfluss auf die Länge des hin und her geführten Elektronenstromes zu vermeiden, kann die Anordnung nach Fig. 3 
 EMI3.1 
 werden in der aus der Figur ohne weiteres ersichtlichen Weise der   Selenschicht   5 durch ein System von Prismen 42 zugespiegelt. In entsprechender Weise kann man natürlich empfangsseitig die Lichtstrahlen von dem winkelrecht zur   Röhrenachse   angeordneten   Leuchtschirm   39 dem Auge des Beschauers zuleiten. 



   Von der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung kann in mehrerlei Hinsicht abgewichen werden, z. B. in der   Linienführung beim,, Ableuchten" oder Überführen   der Selenschicht bzw. Leuehtschicht mit dem   Elektronenbündel   ; man kann andere Stromquellen benutzen ; man kann die Leitung zwischen Sender und Empfänger ändern und gegebenenfalls auch drahtlos übertragen ; man kann die Elektromagnete des Steuerungsfeldes anders anordnen u. dgl. mehr. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrischer Fernseher, dadurch gekennzeichnet, dass sendeseitig ein in seiner Leitfähigkeit durch Lichteinwirkung beeinflussbarer Bildschirm zum Auffangen des von einem Bildwerfer entsandten Bildes als Anode einer Glühkathodenröhre angeordnet ist und dass der von der Glühkathode erzeugte in ein dünnes Elektronenbündel zusammengefasste Elektronenstrom mit grosser Geschwindigkeit systematisch über die lichtempfindliche Schicht geführt wird, um die an den einzelnen Stellen des Bildes verschieden starke Beleuchtung des Lichtschirmes in Änderungen der Stromstärke des Kathodenkreises umzusetzen ;
    EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> seitige Glühkathodehröhre übertragen werden und dass hier der systematisch über einen als Anode geschalteten Leuchtschirm geführte mit dem sendeseitigen Elektronenstrom übereinstimmend veränderliche Elektronenstrom durch verschieden starke Einwirkung auf die Leuchtsehieht das Bild durch Phosphoreszenz wiedergibt.
    2. Fernseher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bildschirm eine Selensehieht verwendet wird.
    3. Fernseher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronenstrom sendeseitig und empfangsseitig durch das Zusammenwirken zweier Koordinatenbewegungen über den betreffenden Schirm unter Steuerung der beiden Elektronenströme durch magnetische oder elektrostatische, sendeund empfangsseitig durch dieselben Wechselströme übereinstimmend hervorgebracht Felder, z.
    B. mittels einander paarweise gegenüberliegender dem Koordinatensystem der Steuerung entsprechend um einen Winkel versetzte Spulen-oder Platten erfolgt, u. zw. derart, dass der Elektronenstrom in schneller Bewegung in der Zeilenrichtung und in langsamer Bewegung unter dem Winkel des Koordinatensystems zur Zeilenrichtung geführt wird, wobei die Geschwindigkeit der Bewegungen in beiden Richtungen so bestimmt wird, dass vermöge des Nachbildes das ganze Bild gleichzeitig als Gesamtbild erfasst wird.
    4. Fernseher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseitigen Elektronen- EMI4.1 und nach dem bezügliche Schirm hingeleitet werden.
    5. Fernseher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseitigen Schirme hinsichtlich ihrer Winkellage zur Achse der bezügliche Elektronenröhre gleichgerichtet sind.
    6. Fernseher nach den Ansprüchen 1 oder 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseitigen Schirme winkelleeht zur Achse der Elektronenröhre gerichtet sind.
    7. Fernseher nach den Ansprüchen 1 oder 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrahlen durch Spiegelung oder Brechung vom Bildwerfer zum Bildschirm bzw. vom Leuchtschirm zum Auge des Beschauers geleitet werden.
    8. Fernseher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle zur Aussendung und Steuerung des Elektronenstromes dienenden Organe in elektronenröhrenartige Kapseln eingeschlossen sind.
AT127557D 1928-04-25 1929-03-18 Elektrischer Fernseher. AT127557B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT127557X 1928-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127557B true AT127557B (de) 1932-04-11

Family

ID=11143106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127557D AT127557B (de) 1928-04-25 1929-03-18 Elektrischer Fernseher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127557B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755286C (de) * 1933-12-06 1952-05-19 Emi Ltd Speichernde Bildsenderoehre
DE887208C (de) * 1938-01-08 1953-08-20 Telefunken Gmbh Bildabtastroehre mit einem Bildschirm aus einer Substanz, die bei Belichtung ihren Widerstand und/oder ihre Dielektrizitaets-konstante aendert

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755286C (de) * 1933-12-06 1952-05-19 Emi Ltd Speichernde Bildsenderoehre
DE887208C (de) * 1938-01-08 1953-08-20 Telefunken Gmbh Bildabtastroehre mit einem Bildschirm aus einer Substanz, die bei Belichtung ihren Widerstand und/oder ihre Dielektrizitaets-konstante aendert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908386C (de) Farbfernsehsystem
DE2828710A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre und durch dieses verfahren hergestellte farbbildroehre
AT127557B (de) Elektrischer Fernseher.
DE3545147A1 (de) Blitzlampeneinheit
DE844076C (de) Ablesevorrichtung fuer photoelektrische Mikroskope
DE581499C (de) Braunsche Roehre fuer Bildtelegraphie und Fernsehzwecke
DE926267C (de) Elektronenmikroskop
DE972941C (de) Strahlsteuereinrichtung fuer eine Kathodenstrahlroehre, insbesondere eine Farbfernseh-Wiedergaberoehre
DE538297C (de) Verfahren zur punktweisen Bilduebertragung mittels eines umlaufenden optischen Systems
DE503899C (de) Elektrischer Fernseher
DE677465C (de) Elektronenstrahlroehre fuer die Zwecke des Fernsehens oder der Bildtelegraphie
DE470821C (de) Brillenartige, stroboskopische Schauvorrichtung fuer den stereoskopischen Bildwurf
AT147069B (de) Braunsche Röhre.
DE4128949A1 (de) Raeumliches fernsehgeraet
DE480365C (de) Verfahren zur elektrischen UEbertragung von Bildern
DE234583C (de)
AT144600B (de) Lichtquelle für Fernseh- oder Bildtelegraphenempfänger.
AT144271B (de) Elektronenstrahlröhre für Zwecke des Fernsehens, der Bildtelegraphie usw.
DE345941C (de) Vorrichtung zur optischen Darstellung von akustischen und elektrischen Energieaenderungen
AT148915B (de) Sammelvorrichtung für Elektronen.
DE1016778B (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung der Schirmbilder von Funkmessgeraeten fuer Rueckstrahlortung
AT147737B (de) Trägheitsloser Umformer mit Speicherwirkung, insbesondere für Nachrichtenübertragung.
AT117982B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung des Radio-Fernsehens sowohl als auch der Fern-Kinematographie.
DE830841C (de) Mit Schwingblendenbetrachter arbeitende Raumsicht im Bildwechselverfahren, insbesondere Roentgenraumsicht
DE260901C (de)