AT144600B - Lichtquelle für Fernseh- oder Bildtelegraphenempfänger. - Google Patents

Lichtquelle für Fernseh- oder Bildtelegraphenempfänger.

Info

Publication number
AT144600B
AT144600B AT144600DA AT144600B AT 144600 B AT144600 B AT 144600B AT 144600D A AT144600D A AT 144600DA AT 144600 B AT144600 B AT 144600B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light source
television
mass
intensity
electron beam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT144600B publication Critical patent/AT144600B/de

Links

Landscapes

  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtquelle für Fernseh-oder Bildtelegraphenempfänger. 



   Es sind   Fernseh-oder Bildtelegraphenempfänger   bekannt, bei denen die Intensität einer mehr oder weniger punktförmigen Lichtquelle durch die   Zeichenströme   gesteuert wird und die bekannte Zerlegung in Zeilen durch Spiegel, Prismen od. dgl. bewirkt wird. Als Lichtquelle wurden bisher insbesondere   Punktglimmlampen   verwendet. 



   Die Erfindung schlägt vor, als Lichtquelle einen ruhenden, intensitätsgesteuerten oder nur zum Zwecke der Helligkeitssteuerung bewegten, auf einen Fluoreszenzsehirm wirkenden Elektronenstrahl einer Kathodenstrahlröhre zu verwenden. Das Steuern kann hervorgerufen werden durch Ablenken des Elektronenstrahles oder durch   Änderung   der Strahlintensität. Beide Arten des Steuerns erfolgen durch elektrische Felder, deren Energiebedarf sehr gering ist, wodurch sich die noch zu erläuternden Vorteile ergeben. 



   Es ist zwar bekannt, den wiederzugebenden Gegenstand mittels einer Braunschen Röhre zu beleuchten, diese Vorrichtung also auf der Sendeseite anzuwenden. Der Elektronenstrahl wird hier, ohne dass er in seiner Intensität geändert wird, durch Steuern der Braunschen Röhre seitlich oder nach unten abgelenkt. Erst durch die von dem wiederzugebenden Gegenstand abhängige Reflexion erfolgt dann in den Abtastphotozellen das Auslösen von Strömen schwankender Stärke. 



   Es sind auch bereits Braunsche Röhren für Fernsehzwecke auf der Empfangsseite benutzt worden, doch wurde bei diesen Anordnungen das Bild direkt auf die   Fluoreszenzfläche   zeilenweise aufgezeichnet, indem der Elektronenstrahl entsprechend den aufzuzeichnenden Bildpunkten gesteuert wurde. Gemäss der Erfindung wird auf der Empfangsseite die Braunsche Röhre nur als punktförmige Lichtquelle benutzt, deren Leuchtpunkt stets an derselben Stelle steht. Der Leuchtpunkt selbst kann durch eine Blende oder eine ähnlich wirkende Einrichtung abgegrenzt werden. Die eigentliche Bildaufzeichnung in der Fläche erfolgt dann durch eine besondere Aufzeichnungsvorrichtung. 



   Für die Punktglimmlampe, die zu steuern mehr als 1000mal so viel Energie erfordert als die Braunsche Röhre bedarf, wird eine spezifische Leuchtdichte von etwa 10-20HK/cm2 angegeben ; für die Leuchtdichte einer   Braunschen   Röhre 600   HKjcm2.   Demnach hat die Braunsche Röhre eine Lichtstärke, die mehr als eine Grössenordnung höher ist. Gegenüber der Flächenglimmlampe, die bei Einrichtungen dieser Art gleichfalls verwendet wird, ist die Leuchtdichte das 15000fache, da die Leuchtdichte der   Flächenglimmlampe   nur ungefähr   0. 03 HKjcm2 betragen   soll. 



   Eine Elektronenlichtquelle, also eine Lichtquelle gemäss der Erfindung, ist demnach sowohl hinsichtlich der   Lichtintensität   als auch des Energiebedarfs den bisher angewendeten Lichtquellen weit überlegen. 



   Die Erfindung wird im folgenden an einigen Beispielen erläutert :
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines erfindungsgemässen Fernsehempfängers. Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie 2-2, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3, Fig. 4 einen Schnitt nach der 
 EMI1.1 
 Röhre, Fig. 6 ein Grundriss zu Fig. 5. Fig. 7 ist eine schematische Ansicht einer zweiten Abart der Braunsehen Röhre. Fig. 8 zeigt einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 8. 



   In der Einrichtung nach den Fig. 1-4 werden die ankommenden   Zeichenströme   von einem Verstärker   Y-aufgenommen,   dessen Ausgangslreis in bekannter Weise mit den Ablenkplatten A für das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Ablenkung des Bündels herrscht Dunkelheit. Bei Zwischenstellungen des Bündels herrschen Zwischenwerte der   Lichtstärke.   



   Die bisher beschriebene Anordnung wirkt also als punktförmige Lichtquelle, deren Intensität mit dem Zeichenstrom schwankt. Der Lichtfleck wird dann mit Hilfe einer Sammellinse E auf einen 
 EMI2.2 
 brochenen Linie Q der'Bildpunkt auf der   Projektionsfläche   P erzeugt. Die auf die Fläche P projizierten einzelnen Bildpunkte werden infolge der verschiedenen Schrägstellung der Spiegel K   in üblicher Weise   zeilenweise untereinander gereiht, da jeder   Spieger eine   Zeile liefert. 



   Diese an sich bekannte Apparatur stellt gleichsam eine Umkehrung des bekannten   Weillerschen   Spiegelrades dar,   denn während   beim   Weillersohen   Spiegelrad die den Bildpunkt erzeugende Anordnung feststeht und die   Zerleger-bzw. Zusammensetzeinrichtung   rotiert, wird im vorliegenden Falle die Zusammensetzeinrichtung, die aus einer Mehrzahl in verschiedener Neigung zueinander stehender Spiegel besteht, feststehend angeordnet, während der das Licht reflektierende Spiegel rotiert und so nacheinander den Lichtstrahl auf die einzelnen, zur Zusammensetzung des Bildes benötigten Spiegel wirft.

   Eine derartige Einrichtung hat einen sehr geringen Energiebedarf für den rotierenden Spiegel R, nämlich weniger als 1 Watt, und bildet im Verein mit der Lichtquelle B, die noch wesentlich weniger als 1 Watt braucht, ein Fernsehgerät od. dgl., welches so wenig Energie erfordert, dass seine Anwendung in Anbetracht des Preises und der Einfachheit den breitesten Kreisen möglich ist. Normale Rundfunkempfänger liefern   Ausgangsleistungen,   die sowohl für das Steuern der Lichtquelle als auch für die gleichzeitige Synchronisierung der beschriebenen Bildapparatur genügen. 



   Statt der seitlichen Ablenkung des   Elektronenbündels   mit Hilfe elektrischer oder mechanischer Felder kann seine Intensität durch eine Feldeinwirkung geändert werden, z. B. durch ein koaxiales elektrisches Feld, welches den Flug der Elektronen beschleunigt oder verzögert. Hiedurch entsteht ein   Fluoreszenzfleek   wechselnder Grösse. Die Blende S dient hier dazu, aus dem Elektronenbündel eine bestimmte Fläche auszuschneiden, so dass ein Punkt gleichbleibender Grösse entsteht, der aber in seiner Helligkeit veränderlich ist, weil die Intensität des Elektronenbündels, wie erwähnt, geändert wird. 



   Die Braunsche Röhre B nach den Fig. 5 und 6 enthält einen runden Draht D, der mit Fluoreszenz- . masse F versehen ist. Dieser Draht kann flachgewalzt oder durch ein Band ersetzt sein. Die Masse F kann so bemessen sein, dass sie den Draht oder das Band ganz oder nur zum Teil, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, bedeckt. Der Draht D ist etwas ausserhalb der durch die Elektronenstrahlung gegebenen Ebene angeordnet, so dass das auf die Fluoreszenzmasse F auftreffende Licht in an sich bekannter Weise unter einem rechten Winkel reflektiert wird und so seitwärts aus dem Rohr B heraustritt, wie die unterbrochene Linie T andeutet. Elliptische Verzerrungen des Bildpunktes können dabei nicht entstehen. Die Festlegung der Bildpunktgrösse selbst erfolgt durch die ausserhalb der Röhre angeordnete Blende   S,   wie in Fig. 5 dargestellt. 



   Wenn das Elektronenbündel C, wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben, von den Platten A aus seitlich abgelenkt wird, trifft es entweder auf die Masse F oder es geht an dieser Masse vorbei. Im letzten Falle bleibt die Masse F dunkel. Hier wird also beim Ablenken des Elektronenbündels dasselbe erzielt wie in der Einrichtung nach Fig. 1. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Wenn mit der beschriebenen Intensitätssteuerung gearbeitet wird, leuchtet die Masse F mehr oder weniger stark auf, ohne dass sich die Bildpunktgrösse ändert, denn diese wird bestimmt durch die Masse F. 



   Die Masse F kann nur auf der Wand U sitzen, die Scheibe G also fehlen. Dann können aber Diffusionserscheinungen auftreten, die bei Anwendung der   Glimmerscheibe   G vermeidbar sind. weil diese 
 EMI3.1 
 
Die Masse F wird vorteilhaft mit Hilfe einer Schablone aufgetragen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lichtquelle für   Fernseh-oder Bildtelegraphenempfänger, gekennzeichnet durch   einen ruhenden. intensitätsgesteuerten oder nur zum Zwecke der Helligkeitssteuerung bewegten. auf einen Fluoreszenzsehirm wirkenden Elektronenstrahl einer Kathodenstrahlröhre.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluoreszenzmasse (F) auf einem quer zur Elektronenbahn angeordneten Draht oder Band (D) sitzt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (D) der Fluoreszenzmasse so angeordnet ist, dass das Licht seitlich aus der Braunschen Röhre (B) od. dgl. austritt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht oder das Band (I nur in der Elektronenbahn mit Fluoreszenzmasse (F) versehen ist. EMI3.2 solcher Ausdehnung ist, dass sie zugleich im Sinne der Blende (8) wirkt.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass die Fluoreszenzmasse (F) auf einer Glimmerseheibe (G) sitzt. EMI3.3
AT144600D 1933-04-07 1934-03-27 Lichtquelle für Fernseh- oder Bildtelegraphenempfänger. AT144600B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144600X 1933-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144600B true AT144600B (de) 1936-02-10

Family

ID=34201246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144600D AT144600B (de) 1933-04-07 1934-03-27 Lichtquelle für Fernseh- oder Bildtelegraphenempfänger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144600B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE565813C (de) Lichtsteuervorrichtung fuer Fernseh-Empfaenger
DE1537130B2 (de) Farbfernsehkamera mit verringertem Nachziehen
DE1096409B (de) Kameraroehre zur Aufnahme von farbigen Bildern
DE3249005T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung
DE1256247B (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
AT144600B (de) Lichtquelle für Fernseh- oder Bildtelegraphenempfänger.
DE2610246C3 (de) Farbbild-Projektionsvorrichtung
DE466712C (de) Verfahren und Vorrichtung zur regelbaren AEnderung des Charakters oder der Zeichnung kinematographischer Bilder bei Aufnahme, Kopierung oder Wiedergabe
DE676054C (de) Fernsehuebertragungsverfahren fuer farbige Bilder
DE544398C (de) Fernsehuebertragungssystem mit Braunscher Kathodenstrahlroehre
DE1043538B (de) Elektronenentladungsroehre mit Kathode und Leuchtschirm
DE1015845B (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE813716C (de) Anordnung zur Lichtmodulation
DE532075C (de) Einrichtung zur elektrischen Bilduebertragung
DE925176C (de) Fernsehsendeapparatur mit einer Aufnahmeroehre
AT139055B (de) Fernsehsystem.
DE523817C (de) Verfahren zur elektrischen Bilduebertragung
DE1017647B (de) Farbfernsehbildroehre
DE594318C (de) Fernseh-Empfangsvorrichtung mit punktweiser Bilderzeugung
DE686041C (de) Fernsehsender, bei dem die Ablenkgeschwindigkeit des Kathodenstrahlfleckes einer Braunschen Roehre, entsprechend den Punkthelligkeiten des zu uebertragenden Gegenstandes durch eine Photozelle gesteuert wird
AT123545B (de) Einrichtung zur elektrischen Bildübertragung.
AT154051B (de) Verfahren zur Bildübertragung (Fernsehen).
DE478864C (de) Verfahren zur Bildzusammensetzung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE734779C (de) Fernsehgeraet zur Sendung und zum Empfang
CH174823A (de) Fernseheinrichtung.