DE1487666A1 - Laser-Projektionseinrichtung - Google Patents

Laser-Projektionseinrichtung

Info

Publication number
DE1487666A1
DE1487666A1 DE19661487666 DE1487666A DE1487666A1 DE 1487666 A1 DE1487666 A1 DE 1487666A1 DE 19661487666 DE19661487666 DE 19661487666 DE 1487666 A DE1487666 A DE 1487666A DE 1487666 A1 DE1487666 A1 DE 1487666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
projection device
light
light beam
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661487666
Other languages
English (en)
Other versions
DE1487666C3 (de
DE1487666B2 (de
Inventor
Martel Bob Estes
Baker Charles Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE1487666A1 publication Critical patent/DE1487666A1/de
Publication of DE1487666B2 publication Critical patent/DE1487666B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1487666C3 publication Critical patent/DE1487666C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/08Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/02Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light
    • G02B26/04Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light by periodically varying the intensity of light, e.g. using choppers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

OR..INB. DIÜL.-ΙΝβ. M.SC. ' . I /fc ^, fclPL.iPHYS. DR. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLReCHT- ÖRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART — _
A 34 943 b b - ta 8.3.66
Texas Instruments Incorporated Dallas, Texas* U.S.A.
Laser-Pro.jektionseinriehtung
Die Erfindung "betrifft eine Projektionseinrichtung mit einem Laser als Lichtquelle«, Laser-Lichtquellen bieten Vorteile, die übliche Lichtquellen nicht aufweiten, beispielsweise hohe Intensität, räuiiliohe Kohärenz, monochromatisohes und polarisiertes Licht. Einige dieser Vorzüge können von grösserer Bedeutung sein als die anderen,
•909814/0496 bad original
U87666
A 34 943 t>
b - ta
8.3.66 -2-
was von der Anwendung abhängt. Beispielsweise entfällt durch die hohe Intensität des Lasers gekoppelt mit der räumlichen Kohärenz die Notwendigkeit der Benutzung von Optiken mit grosser Öffnung, um genügend Enerige hindurchführen zu können. Bei einer üblichen Lichtquelle mit einem Wolframfaden werden bestenfalls einige wenige Prozent des Lichtes in einem üblichen Dia-Projektor nutzbar gemacht· Bei der Verwendung ei^es Lasers als Lichtquelle wird sämtliches Licht ausgenutzt,und verschiedene Ablenk- und Modulationsverfahren für das Licht benutzen die Spektralreinheit oder die lineare Polarisation des Laser-Lichtes.
Durch die Erfindung wird eine verbesserte Projektionseinrichtung geschaffen, die einen Laser als Lichtquelle aufweist.
Bei der erfindungegemässen Projektionseinrichtung wird das Laser-Licht moduliert und abgelenkt, um eine auf eine Projektionswand projezierbare Abbildung zu schaffen.
Bin Merkmal der Erfindung ist die verbesserte Intensität und Auflösung der Projektionseinrichtung. Ausserdem weist
- 3-
909814/049*
H87666
A 34 943 b
b - ta
8.3.66 - 3 -
sie einen besseren Wirkungsgrad auf·
Mit der erfindungsgemässen Projektionseinrichtung können Fernsehbilder in erheblich grosserem Maßstab projeziert werden, als dies bisher der Fall war. .
Die erfindungsgemässe Einrichtung gibt ferner eine Lehre zur Herstellung einer Einrichtung zum horizontalen und vertikalen Ablenken eines modulierten Lichtstrahls, Ferner kann mit der erfindungsgemässen Einrichtung ein modulierter Lichtstrahl so umgesetzt werden, dass er einen linearen horizontalen Bereich überstreiehte
Weitere, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung darstellende Merkmale ergeben sieb, aus den Patentansprüchen und/oder der Erläuterung eines Ausführungabeispieles in Beschreibung und Zeichnung? das dargestellte Ausführungsl)eioriel stellt eine besonders zwe'efcmäasige Konstruktion dar, so dass üie Ausbildung dieser erfinäungsgemässen Projektionseinriobtuug als mit zur Erfindung gehörig betrachtet werden muss. Es zeigen:
eins sohematische darstellung siner erfindungsge Laßßr-Projektions.sinrichtungf
β; ..... ., BAD
U87666
A 34 943 b
* - ta
8.3t66 - 4 -
Jig.2 ein sehematisehes Blockdiagramm der erfindunga-
gemäsaen Einrichtung}
Pig.3 ein Faserbündel, das als Optik für das zum Projizieren
verwendete Eicht dienen kannj
Fig.4 eine sohematiache Darstellung der Modulationsein-
richtung sowie der Optik}
Fig.5 eine Kreisbahnablenkvorriehtung und Fig.6 eine Gralvanometerablenkvorrichtung.
Die nachfolgend beschriebene Projektionseinrichtung unter Verwendung'eines Lasers ist besonders zur Projektion gewerblich erzeugter Fernsehbilder geeignet, was jedoch zur Voraussetzung hat» dass die horizontalen und vertikalen Abtastfrequenzen dieselben wie beim üblichen Fernsehen sind. Jedoch iat die Erfindung nicht auf eine Projektionseinrichtung mit solchen Einschränkungen begrenzt„
Beim Fernsehen sind 525 vertikale Zeilen üblich, wohingegen mit der erfindungsgemässen Einrichtung mit 1000 Zeilen und mehr gearbeitet werden kann.
Ein in Fig.1 dargestellter Laser arbeitet mit einer halbkugeligen Geometrie, so dass die gesamte ausgestrahlte Energie in einer einzigen räumlichen Form abgegeben wird. Dies
■■-■■ - -.. - - ■■·■·■ - 5 - ■ ■■■■■■■■■···
9098U/0496 BAD0RfGlNAL
U87666
A 34 943 h
b - ta
8.3.66 - 5 -
erlaubt die Verwendung einer auf Ablenkung begrenzten Optik, und es wird ein Maximum an Auflösungsvermögen mit einer begrenzten optischen Öffnung sichergestellt. Eine Linse 2 dient zum Zerstreuen des vom Laser 1 emitierten Lichtes. Dann wird durch eine Kollimatorlinse 3 paralleles Licht erzeugt, das ansohliessend duroh einen Modulator 4 und einen Polarisator 5 hinduroh auf einen rotierenden Spiegel 6 fällt, der Teil einer Horizontalablenkvorriohtung 7 ist. Infolge der besonderen Bewegung des Spiegels 6 wird der modulierte Lichtstrahl in eine Kreistbahn reflektiert und auf ein Endstück 3 einer aus Fasern bestehenden ffadenoptik 9 geworfen«
Die Horizontalablenkvorrictnung 7 erzeugt eine Lissajous« Pigur mit einer Frequenz von 15 750 Hz, was der horizontalen Zeilenfrequenz beim Fernsehen entspricht. Dies wird dadurch erreicht, dass die beiden Achsen der Ablenkvorrichtung mit 15 750 Hz -Sinuswellen betrieben werden, die eine Phasendifferenz von 90° aufweisen. Das Kreislichtmuster 'wird dann durch die fadenoptik in einen linearen Ablenkcereich übergeführt, und zwar mit einer nahezu verschwindenden Eücklaufzeit. Dies ist deshalb möglich, weil der Lichtstrahl vom Spiegel 6 auf das kreisförmige Endstück.8 der '
- 6 - ■ ■'■'■:
9 0 9 8 U / 0 A 9 6 ;'"' BAD original
A 34 943 b
ti - ta
8,3*66 - 6 -
Fadenoptik geworfen wird. Das licht geht durch die Fadenoptik hinduroh und wird von einem Endstüok 10 der Fadenoptik auf einen oszillierenden Spiegel 11 geworfen. Beim Durchlaufen der Fadenoptik 9 wird der lichtstrahl gestreut und er verlässt die Fadenoptik ale f/4-Mehtkegel. Wegen dieser Streuung muss der der Vertikalablenkung dienende oszillierende Spiegel 11 erheblich grosser sein und einen grosseren Winkelbereich überstreichen, als dies bei der Horizontalablenkvorrichtung der Fall ist.
Zur Erzeugung der Vertikalablenkungen dient ein Drehspulgalvanometer. Die vom Spiegel 11 reflektierten Strahlen fallen durch eine Pro^jektionslinse 12 hinduroh auf einen normalen Bildschirm, der nicht näher dargestellt ist·
Wie das Blockschaltbild der Fig.2 zeigt, wird ein vom laser A erzeugter Lichtstrahl von einem Modulator B moduliert. Dieser Modulator wird von einem Bildverstärker gesteuert, der das Bildeingangssignal so verstärkt, dass es zur Steuerung des Modulators geeignet ist. Der modulierte Lichtstrahl wird dann von einer Ablenkvorrichtung F in einen horizontalen Ablenkbereich transformiert und von einer Projektionsoptik G auf einen Bildschirm H ge-
■•--•■7..-
BAD ORiGINAL
909814/0496'
U87666
A 34 943 V
8.3.66 * 7 -
worfen. Baa Bildeingangssignal enthält einen Synchronisations impuls, der Bur Synobrooieation der Horizontal- und Vertlkalablenkvorriöhtuagen verwendet wird. Der Synphronisationsimpuls wird von einer Synchronisationsimpulsabtrenn-Bohaltung D von Bildeingangseignal separiert und einer Synohroniaationssteuersohaltung £ aufgegeben. Entsprechend dem von dieser Sohaltung abgegebenen Signal arbeiten die beiden Ablenkvorrichtungen synohron und transformieren den modulierten Lichtstrahl in modulierte Zeilensegmente» die zu einer Abbildung zusammengesetzt werden·
Es gibt drei verschiedene Sypen von Lasern, nämlich Festkörper-, Gas- und Halbleiter-Laser. Obwohl alle drei Typen kontinuierlich betrieben werden können« so gestattet lediglich der Gas-Laser einen Dauerbetrieb ohne Tiefsttemperaturkühlung.
Da der Laserliohtstrahl monochromatisch ist, ergibt die Benutzung eines einzigen Lasers ein einfarbiges Pro;jektionefcild. Der Neon-Helium-Gas-Laser erzeugt ebenso wie der Krypton-Laser ein rubinrotes Licht. Blaues und grünes Licht ionen mit Hilfe eines Argon-Lasers hergestellt werden· •Eine farbige Projektion ist durch eine Kombination dreier Laser möglich, nämlich beispielsweise der Kombination
90981 A/0496
-: bad
U87666
A 34 943 h
to - ta
8,3.66 - 8 -
eines Heon- Helium- oder Krypton-lasers, welche rotes Lioht erzeugen, mit zwei verschiedenen Argon-Lasern, die blaues und grUnee Lioht hervorrufen, so dass die Kombination der drei Laeer weissee Iiioht oder jede Kombination der verschiedenen farben ergibt«
Bei einem Ausfährungebeispiel wurde ein 50 Milliwatt Helium-Neon-Gas-Laser des Modells 125 der Spectra^Physics, Mouniain View, Californien, verwendet. Die Resonatorspiegel und die Plasmaröhre des Lasers wurde auf einer festen Basis mit geeigneten Justiereinriohtungen montiert, so dass ein einfaches Einstellen möglioh war. Zusätzlich zu der Gleiohstremanregung wurde eine Hoohfrequenzanregung zur Steigerung der Ausgangsleistung um 25$ angewandt. Der halbkugelige Resonator wurde in Uniphase oder TEM-Weise betrieben. Andere Schwingungsformen wurden durch eine geeignete Spiegeleinstellung abgesondert. Die gesamte Ausgangsleistung wurde dem kugeligen Ende dadurch entnommen dass am gegenüberliegenden Ende ein flaoher Spiegel mit einem extrem hohen Reflefctionsverraögen benutzt wurde« Die Ausgangsleistung des Lasers stellte nicht notwendigerweise die Grenze dar; jedoch muss die Leistung des Lasers um so grosser sein, je grosser die Projektion und die Inten-
909814/0496 BAD ORIGINAL
U87666
A 34 943 *
b ~ ta
8.3.66 - 9 -
eltat sein sollen.
Der Modulator B (Pig.2) war aus zwei aneinander angepassten StUoten von 45° Z-geeohnlttenen KDF, die zur Temperaturkompensation unter einem 90°Winkel gegeneinander versetat angeordnet sind. Sin derartiger Modulator ist In der USA-Patentanmeldung Serial Ho. 371 053 vom 28.Mai 1964 offenbart, die auf die Anmelderin umgeschrieben worden ist. Dieser Modulator kann mit einem Modulationswirkungsgrad von 755* innerhalb einer Bandbreite von 5 MHe mit 600 Volt Spitzenspannung und einem Kontrast von mehr als 100:1 betrieben werden. Beim Betrieb des Modulators verläuft das parallele und polarisierte Lioht des Neon-Helium-Lasers parallel ssur Aohse des Modulator-Kristalle, und es wird an diesel* ein elektrisches JPeId gelegt, der zu einer elliptisohen Polarisation des den Modulator verlassenden Lichtes führt.
Die Pig.4 zeigt den Laser, den Modulator und den Polarisator. Das linear polarisierte Lioht vom Laser 1 geht durch den Modulator 4 und verläset diesen mit einem variablen Anteil elliptisch polarisierten Liohtes entsprechend der Modulation des Lichtstrahles. Der Polari-
- 10 -
9098U/04 9 6
H87666
A 34 943 to
8.3.66 - 10 -
eator 5, der senkrecht ssa der Sbene dee einfallenden polarisierten Lichtes ist, verwandelt den variierenden Anteil elliptisch polarisierten Lichten in einen linearpolarisierten, amplitudenmodulierten Lichtstrahl. Durch eine entsprechende Torwahl einer ursprtinglionen Vorspannung kann erreioht werden, dass beinahe kein Licht duroh den Modulator hindurohkommt. Sin guter Polarisator hat einen Durchlass von ungefähr 10 , wenn er gekreuzt ist« Von einem in den Modulator einfallenden Bildsignal passieren diesen also zwischen Hull und nahezu einhundert Prozent des einfallenden Lichtes·
Der Bildverstärker C sowie die Synobronisationssteuerschaltung S und die Synchronisationsinijuulsabtrennsohaltung D sind übliche Bauelemente der heutigen Fernsehtechnik. Der Hoohleistungsbildverstärker 0 steuert den Modulator B, wohingegen die Synohronisationssteuerschaltung E zur Erzielung eines stabilen Bildes notwendig ist; sie erzeugt eine geeignete Steuer-Wellenform für die Lichtablenkvorrichtung P. Der Bildverstärker C sollte eine Spitzenspannung von wenigstens 500 Volt für den Modulator zur Verfügung stellen, wenn die Bildeingangsspannung 1,5 Volt
- 11 -
9098U/CK96
A 34 943 b
to - ta
8.3.66 - 11 -
beträgt. Ein zweistufiger Bildverstärker üblicher Bauart mit Gleichstrom-Wiedereinführung stellt die höchstmögliche Bildqualität sicher·
Die Projektionsoptik (Ablenkvorrichtung F und Projektionsoptik G) umfasst' die Horizontalablenkvorrichtung, die Fadenoptik und die Vertikalablenkvorrichtung,, Die Hauptaufgabe der Horizontalablenkvorrichtung ist das Uinwcndeln des Lichtstrahles in einen Kreisbahnablenkbereich., Es ist bekannt, dass verschiedene Ablenkmueter durch eine entsprechende Kombination von Spannungen mit verschiedenen Phasendifferenzen erzeugt werden können. Ein Beispiel ist ein Lissa^ous-Muster, das mit einem Oszilloskopf
erzeugt werden kann. Ein Kreis lässt sich durch die Kombinations zweier Sinuswellen gleicher Amplitude, jedoch mit 90° Phasendifferenz herstellen. Unter Benutzung dieses Prinzips wurde die in Pig.5 dargestellte Horizontalablenkvorrichtung geschaffen. Sie weist zunächst einen .piezo«' elektrischen Wandler 21 mit einem Resonanzstab 20 und dem Spiegel 6 auf. Der piezoelektrische Wandler erregt den Resonanzstab, an dessen Ende der Spiegel befestigt isto Der Resonanzstab dient als mechanischer Umformer, der die
- 12 -
90981 A/0496
BAD
U87666
A 34 943 b
b - ta
8.3.66 - 12 -
von zwei Sinussignalen mit 90° Phasendifferenz am Wandler erzeugten Auelenkungen verstärkt. Diese Bewegung verursacht eine Rotation des Spiegels auf Kreisbahnen.
Der piezoelektrische Wandler ist ein üblicher Bleititanatzirkonat-Wandler, beispielsweise vom Typ Clevit Nr.60 099., und der Eesonanzstab yLst beispielsweise ein Quarzstab mit 0t25 mm Durchmesser. Der Spiegel ist ein kreisförmiger Konkavspiegel mit 1,27 mm Durchmesser.
Als Horizontalablenkyorrichtung kann aber nicht nur ein piezoelektrischer Wandler verwendet werden. Ein Spiegel kann an zwei einen Winkel von 90° bildenden Drähten aufgehängt sein. Wenn der Spiegel in einem Magnetfeld angeordnet wird und beide Drähte mit zwei Sinusströmen mit 90° Phasendifferenz gespeist werden, so wird der Sx;iegel so ausgelenkt, dass eine kreisbahnfürmige Ablenkung entsteht.
Der auf den Spiegel 6.auffallende Lichtstrahl wird daher in einer Kreisbahn abgelenkt und auf das Endstück 8 der Fadenoptik 9 geworfen. Diese ist in Fig.3 besonders dargestellt und sie dient zur Umwandlung der kreisbahnför-
- 13 -
BAD ORIGINAL 9098U/0496
U87666
A 34 943 D
b - ta
8.3.66 . - 13 -
migen Ablenkung in einen linearen Ablenktereich, wobei die Rüoklaufzeit nahezu Null iat. Auf das Ende einer Easer oder eines Fadens der Fadenoptik auffallendes Licht wird längs dieses Fadens entlang geleitet und am anderen Ende des Fadens ausgestrahlt. Eine Interferenz zwischen den Liohtstrahlen der einzelnen Fäden oder Fasern wird dadurch verhindert, dass jeder Faden oder jede Faser mit einem undurchsichtigen Material überzogen wird. Die Fadenoptik 9 weist eine Lage von optischen Fäden odor Fasern auf, die am einen Ende flach und am anderen Ende zu einer Kreisanordnung aufgebogen ist. Die Optik ist aus Mehrfaserstreifen zusammengesetzt. Ein Mehrfaserstreifen kann sich beispielsweise aus 6x6 optisch klaren Fäden oder Fasern zusammensetzen, die einen Durchmesser von 10 Mikron sowie einen überzug haben und zu einem einzigen Strang zusammengeschmolzen sind. Diese Stränge werden dann Seite an Seite zu einem Streifen zusammengeklebt. Eine Anzahl von Streifen sind zur Bildung des geraden Endes zusammengesetzt, und sie werden am anderen Ende zur Bildung der Kreisform um ein Rohr herum angeordnet und in dieser Lage mit einer im Schrumpfsitz aufgebrachten Kunstetoffhülse gesiehevt. Naoh dem Aufbringen eines Epoxyetreifens ist die Optik nach dem Polieren der Enden fertiggestellt. Dies ist jedoch nicht
- 14 - . 909814/0 496
H87666
A 34 943 b
b -. ta
8.3.66 -ϊ 14 -
dae einzige Herstellungeverfahren fUr die ffadenoptik, Jedoch wurde festgestellt, dass ee das einfaohate ist. Auch muse die fadenoptik nicht die abgebildete Form haben, sondern sie kann jede geeignete Form aufweisen.
in einem linearen Bereich abgelenkte Licht, das das finde tiiok 10 der Fadenoptik 9 verlässt, trifft auf den Spiegel 11 der Vertikalablenkvorrichtung auf. Eine Ausführungsform dieser Vorrichtung ist in Fig.1 dargestellt
können bei der Vertikalablenkvorriohtung sowohl piezoelektrische als auch elektromagnetische Vorrichtungen verwendet werden. Ein Versuch wurde mit einem piezoelektrisch angetriebenen Spiegel zur vertikalen Lichtstrahlablenkung durchgeführt, wozu zwei piezoelektrische Zweielementen» kristallwandler als Auslenkelemente für den Spiegel 11 herangezogen wurden.
Bei dem dargestellten Auaführungebeispiel wird ein Spiegelgalvanometer verwendet. Wie die Pig.6 zeigt, weist ein Magnet 31 zwei Polschuhe 32 und 33 auf, zwiechen denen eine Spule 34 aus einem aufgehängten Torsionsdraht 35 angeordnet ist, so dass eine Lagerung entfällt. Auf der Spule ist
- 15 -
9098U/0A96
H87666
A 34 947 b
b - ta
8.3.66 - 19 -
der Spiegel 11 montiert. Dieser empfängt Licht vom Endstück 10 der Fadenoptik 9 und wirft es durch die Projektionelinse 12 hindurch. Der Spiegel schwingt nach beiden Richtungen und projeziert so jede Zeile des horizontalen Ablenkmusters auf einen Bildsahina. Auf diese Weise wird eine Rücklaufzeit von weniger als elnerliillieekünde bei einer Ablenkung von mehr als 10° mit kleinen Spiegeln erreicht. Das Galvanometer wird mit positiven und negativen Stromimpulsen gesteuert, die mit einer Sägezahn-Wellenform kombiniert sindr
9098U/0A96
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. A 34 943 b
    8. Mär« 1966
    Patentansprüche ι
    1. Projektionseinrichtung mit einer lichtquelle zum Projizieren eines Bildes auf einen großen Bildschirm» gekennzeichnet durch einen Laser (1) als Lichtquelle sowie durch eine vom zu projezierenden Bild gesteuerte Modulat lötvorrichtung (4» 5) und Ablenkvorrichtungen (6, 7t 9, 11) für den Lichtstrahl.
    2. Projektionseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Intensitätsmodulationsvorriohtung (4» 5)· 3· Projektionseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine erste Ablenkvorrichtung (6, 7» 9) zur zeitlichen Auflösung des Lichtstrahles in räumliche, linienförmige Ablenkbereiche, sowie eine zweite Ablenkvorrichtung (11) zur Ablenkung des Lichtstrahles senkreoht zur Richtung der linienförmigen Ablenkbereiche·
    4· Projektionseinrichtung nach Anspruoh 3» dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ablenkvorrichtung eine Faseroder Fadenoptik (9) mit einem kreisförmigen (8) und einem geradlinigen Ende (10) aufweist·
    - 17 -
    BAD ORiGiNAL
    909814/0496
    U87666
    J. 34 943 b "r
    b - 93 .
    8· März 1966 - /f -
    5· Projektionseinrichtung naoh einem oder mehreren der vor-» hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß die Modulationsvorrichtung ein die Polarisation des Lichtstrahles ändernder elektro-optisoher Modulator (4, 5) ist·
    6. Projektionseinrichtung naoh Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator ein Kristallmodulator (4, 5) zur Änderung des. parallelen, in einer Eöene polarisierten Lichtes in elliptisch pcferisiertes Licht ist.
    7. Projektionseinrichtung naoh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ablenkvorrichtung einen piezoelektrischen Wandler (21) der Art aufweist, daß ein mit ihm verbundener Spiegel (6) Schwingungen in einer kreisförmigen Lissajous-Figur ausführt.
    8. Projektionseinrichtung naoh einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ablenkvorrichtung einen um eine Achse oszillierenden Spiegel
    (11) aufweist.
    9098U/0496
    BAD
DE1487666A 1965-03-15 1966-03-11 Projektionseinrichtung Expired DE1487666C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US439857A US3549800A (en) 1965-03-15 1965-03-15 Laser display

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1487666A1 true DE1487666A1 (de) 1969-04-03
DE1487666B2 DE1487666B2 (de) 1973-09-20
DE1487666C3 DE1487666C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=23746410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1487666A Expired DE1487666C3 (de) 1965-03-15 1966-03-11 Projektionseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3549800A (de)
JP (1) JPS4830904B1 (de)
DE (1) DE1487666C3 (de)
FR (1) FR1458895A (de)
GB (1) GB1087250A (de)
MY (1) MY6900275A (de)
NL (1) NL6603375A (de)
SE (1) SE353434B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809873A (en) * 1971-06-28 1974-05-07 C Klahr Optical processor for convolution filtering
US3872293A (en) * 1972-01-07 1975-03-18 Us Navy Multi-dimensional fourier transform optical processor
US3835249A (en) * 1972-12-26 1974-09-10 Ibm Scanning light synchronization system
DE2344973A1 (de) * 1973-09-06 1975-07-24 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Vorrichtung zur herstellung von lichtleitfaser-buendeln mit achsabstaenden, die sich ueber die laenge des buendels aendern, und bei denen die fasern an den buendelenden parallel zueinander liegen
US3936871A (en) * 1974-05-16 1976-02-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-wavelength display system
JPS51112903U (de) * 1975-03-10 1976-09-13
US4003080A (en) * 1975-06-02 1977-01-11 Laser Video, Inc. Large screen video display systems and methods therefor
FR2315739A1 (fr) * 1975-06-26 1977-01-21 Peltier Raymond Dispositif d'affichage lumineux
JPS55130512A (en) * 1979-03-30 1980-10-09 Canon Inc Semiconductor laser optical system
JPS55165331A (en) * 1979-06-12 1980-12-23 Yozo Suda Wall-constructing method and concrete block used therefor
US4611245A (en) * 1984-10-29 1986-09-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Real-time ultra-high resolution image projection display using laser-addressed liquid crystal light valve
GB2187918B (en) * 1986-03-14 1990-09-05 Singer Link Miles Ltd Binocular display
JPS62237862A (ja) * 1986-04-09 1987-10-17 Kowa Co レ−ザ−光走査装置
US5078501A (en) * 1986-10-17 1992-01-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for optically evaluating the conformance of unknown objects to predetermined characteristics
US5159474A (en) * 1986-10-17 1992-10-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Transform optical processing system
US4871231A (en) * 1987-10-16 1989-10-03 Texas Instruments Incorporated Three dimensional color display and system
US5126836A (en) * 1989-11-01 1992-06-30 Aura Systems, Inc. Actuated mirror optical intensity modulation
US5150205A (en) * 1989-11-01 1992-09-22 Aura Systems, Inc. Actuated mirror optical intensity modulation
US5231538A (en) * 1991-08-07 1993-07-27 Texas Instruments Incorporated Volume display optical system and method
US5220452A (en) * 1990-08-06 1993-06-15 Texas Instruments Incorporated Volume display optical system and method
DE69113718T2 (de) * 1990-08-06 1996-03-21 Texas Instruments Inc System und Verfahren zum Stützen und Drehen eines Bildschirms.
US5208501A (en) * 1990-08-06 1993-05-04 Texas Instruments Incorporated Rim driven stepper motor and method of operation RIM driven
US5136426A (en) * 1991-02-27 1992-08-04 Advanced Laser Projection, Inc. Light projection apparatus
US6008925A (en) * 1991-06-07 1999-12-28 Advanced Laser Technologies, Inc. Light beam scanning apparatus and method
DE4125241C2 (de) * 1991-07-26 1998-08-06 Michael Dipl Phys Sollinger Laserprojektor
DE69325911T2 (de) * 1992-10-01 2000-03-23 Advanced Laser Projection Inc Bildverschiebungsvorrichtung
US5534950A (en) * 1993-10-04 1996-07-09 Laser Power Corporation High resolution image projection system and method employing lasers
US5990983A (en) * 1994-09-30 1999-11-23 Laser Power Corporation High resolution image projection system and method employing lasers
US6154259A (en) * 1996-11-27 2000-11-28 Photera Technologies, Inc. Multi-beam laser scanning display system with speckle elimination
US6351324B1 (en) 2000-03-09 2002-02-26 Photera Technologies, Inc. Laser imaging system with progressive multi-beam scan architecture
JP2005506580A (ja) * 2001-10-19 2005-03-03 シンボル テクノロジーズ インコーポレイテッド 特に携帯機器における画像投影のための電気光学アセンブリ
US20130286053A1 (en) * 2012-04-25 2013-10-31 Rod G. Fleck Direct view augmented reality eyeglass-type display

Also Published As

Publication number Publication date
NL6603375A (de) 1966-09-16
FR1458895A (fr) 1966-11-10
DE1487666C3 (de) 1974-04-04
MY6900275A (en) 1969-12-31
DE1487666B2 (de) 1973-09-20
US3549800A (en) 1970-12-22
GB1087250A (en) 1967-10-18
SE353434B (de) 1973-01-29
JPS4830904B1 (de) 1973-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1487666A1 (de) Laser-Projektionseinrichtung
DE69736133T2 (de) Direktes hochleistungslaserdiodensystem mit hoher effizienz und zugehörende verfahren
DE3853660T2 (de) Dreidimensionale Farbanzeige und System.
DE2446800A1 (de) Niveliereinrichtung, insbesondere fuer bauzwecke
DE1923183A1 (de) Sichtgeraet,insbesondere Fernseh-Bildwiedergabegeraet
DE1295235B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Richtungsablenkung von Lichtstrahlengaengen um grosse Winkeldifferenzen
WO2000062114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion der speckelsbildung an einem projektionsschirm
EP3701327B1 (de) Laserlichtquelle und laser-projektor mit optischen einrichtungen zur reduzierung von speckle-rauschen sowie verfahren zum betreiben einer solchen laserlichtquelle und eines solchen laser-projektors
DE1251368B (de) Flachenhaft ausgebildeter Lichtmodulator zur Aufzeichnung von farbigen Licht , insbesondere B'ldsignalen bei welchem die Lichtmodu lation mit Hilfe von Farbbeugungsgittern erzielt wird, und optische Anordnung zur Auswertung solcherart gespeicherter Signale
DE102010026571A1 (de) Optische Scan-Einrichtung
EP0796453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines stereoskopischen videobildes
DE1764407A1 (de) Photoaktive lichtaendernde Einrichtung
DE809858C (de) Vorrichtung zur Pruefung von Kristallstrukturen mittels Kathodenstrahlen
EP3226064B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines lichtstrahls
DE2657723A1 (de) Mehrfach-strahlmodulator und lichtstrahl-bilddarstellungsverfahren
DE1572672B2 (de) Abbildungssystem mit einer elektrooptischen prismenkette
EP1927884B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Bessel-Lichtstrahlenbündels mit wenigstens einem elektrooptischen Element
DE1622522C3 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Fortpflanzungsrichtung des Amplitudenmaximums von optischen Wellen
DE3103959C2 (de) Anordnung zur Abtastung einer Oberfläche, insbesondere zur Verwendung in einer elektronischen Mikrokamera
DE1169585B (de) Optische Erzeugung von Harmonischen, von Schwebungen oder eines Modulations-gemisches elektromagnetischer Wellen
DE1790039A1 (de) Gleichzeitige Verbindung vielfacher Leiter
DE2456922C2 (de) Einrichtung zur Messung der relativen Entfernung
DE10312003A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines transmissiven doppelbrechend wirkenden optischen Elements sowie transmissives doppelbrechend wirkendes optisches Element
DE917440C (de) Elektronen-UEbermikroskop mit Vorrichtung zur Herstellung von Feinstrahl-Elektronenbeugungsdiagrammen
DE1622522A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung der fortpflanzungsrichtung des amplitudenmaximums von wellen im optischen bereich

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)