AT65574B - Kratzenbeschlag mit Säulenstich oder Blattstich. - Google Patents

Kratzenbeschlag mit Säulenstich oder Blattstich.

Info

Publication number
AT65574B
AT65574B AT65574DA AT65574B AT 65574 B AT65574 B AT 65574B AT 65574D A AT65574D A AT 65574DA AT 65574 B AT65574 B AT 65574B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stitch
column
leaf
scratch
teeth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Decker
Original Assignee
Wilhelm Decker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Decker filed Critical Wilhelm Decker
Application granted granted Critical
Publication of AT65574B publication Critical patent/AT65574B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 also bei der vierfachen Gruppenversetzung die fiinfte wie die erste beginnt und unter derselben liegt. 



   Bei dem Kratzenbeschlag mit versetztem Säulenstich werden folgende Vorteile erzielt : Durch die versetzte Anordnung der aus zwei oder mehreren Zähnen bestehenden aufeinanderfolgenden Gruppen des Säulenstiches wird eine gleichmässigere feinere Verteilung oder Besetzung der arbeitenden Zahnspitzen über die ganze Breite eines Kratzenbandes und somit auch über die   ganxe Krempelbreite   erzielt. Infolge der Versetzung der aufeinanderfolgenden Gruppen wird schon bei einer zweifachen oder doppelten Versetzung der Gruppen, wie dies ein Vergleich der Fig. 9 und 10 zeigt, eine Verdoppelung der arbeitenden Zahnspitzen über die Breite des Bandes erzielt.

   Fig. 10 zeigt den bekannten Säulenstich, bei welchem bei zwei aufeinanderfolgenden Gruppen je zwei Zahnspitzen in derselben Arbeitsrichtung liegen, während bei dem Kratzenbeschlag mit versetztem Säulenstich (Fig. 9), bei zwei aufeinanderfolgenden Gruppen sich zwei in derselben Arbeitsrichtung liegende Zahnspitzen nicht vorfinden. Es ist also die Anzahl der arbeitenden Zahnspitzen pro Bandbreite verdoppelt. Bei gleicher Verteilung oder Besetzung der Zahnspitzen gegenüber dem bekannten Säulenstich können mit dem Kratzenbeschlag mit versetztem Säulenstich also weniger Zähne rro Bandbreite genommen werden. Infolge der kleinen Anzahl von Zähnen in der Breite des Bandes kann stärkerer Draht mit angeplätteten Spitzen für die Zähne verwendet und infolgedessen dieselben widerstandsfähiger gemacht werden.

   Ferner kann die Breite der Zähne grösser gewählt werden, wodurch wieder die   StabHitat und Festigkeit   der Zähne in dem eigentlichen Kratzentuch   vergrössert wird.   Ein weiterer Vorteil besteht darin. dass ein derartiger Kratzenbeschlag, z. B. nach Fig. 5 und 6, beim Aufziehen auf die Walzen, wie
Tamboure oder   dgl., -freie   Gassen an den zusammenstossenden Kanten nicht ergibt, und dass 
 EMI2.1 
 Krempelbreite erzielt wird. 



   Ein weiterer   Verteil   bei der Herstellung eines   Kratzenbeschlages   mit versetztem Säulenstich besteht noch darin, dass infolge der wenigeren Zähne pro Bandbreite das Kratzenband viel weniger durchlöchert wird, dasselbe also haltbarer bleibt als das Band bei   gewöhnlichen) Saulen-   stich, welches erheblich mehr Löcher erhalten muss. 



   Ferner wird bei dem Kratzenbeschlag mit versetztem   Säulenstich   der Vorteil erzielt, dass ganz kleine, feine Gassen verbleiben, was sich aus   der Gleichmässigkeit   der Versetzung und Stellung der Zahnspitzen ergibt und welche feinen Gassen. wie oben ausgeführt. für das Arbeiten 
 EMI2.2 
 feinen Gassen wird ein zu tiefes   Hineinlegen   des Fasermaterials in die Zähne des Kratzenbeschlages verhindert. Infolge der vollkommen geschlossenen Zahn- oder Arbeitsfläche legt sich nämlich das Material nur in die   Oberfläche   des Kratzenbeschlages ein und dringt nicht nach unten tiefer ein, so dass der Volant leichter eingestellt werden kann und trotzdem ein richtiges, ja sogar ein besseres Herauskämmen des Fasermaterials gesichert ist. 



   Da bei dem Kratzenbeschlag mit versetztem   äulenstich die Zahn Itxen in   der Breite des Krempels feiner   über die ganze Krempelbreite   verteilt stehen, können die Zahnspitzen hintereinander, also in der Arbeitsrichtung des K rempels weiter voneinander gestellt, also flüchtiger gesetzt werden, wodurch der Volant den freier stehenden Kratzenzahn leichter umspielt und ein besseres Heben des Fasermaterials hiedurch gesichert ist.

   Der Zahn im Stoss erhält somit einen freieren Stand, ist nicht so durch die dichte Besetzung gedrängt und kann daher eine grössere   Elastizität entfalten,   als es bei dicht   hintereinandergesetzten     Kratzenzähnen   der Fall ist, wodurch bei dem Kratzenbeschlag mit versetztem   Säulenstich   ein besseres Herauskämmen und Bearbeiten der einzelnen Fasern durch die in der. Arbeitsrichtung des Krempels   weitergetel1ten   Zahnspitzen orzielt wird. 
 EMI2.3 
 angeordnet sein (Fig. 8), um zwischen   dienen versetzten Gruppen offene Lücken zur Aufnahme   der gröberen Unreinigkeiten zu bilden. 



   Wie die Fig. 11 und 12 zeigen. kann auch der bekannte Blattstich nach Fig. 11 in der versetzten Anordnung ausgeführt werde wie dies Fig. 12 zeigt und werden bei einem derartigen Blattstich auch die oben für den Säulenstich angeführten Vorteile erzielt. 



     PATENT -ANSPRÜCHE   :
1. Kratzenbeschlag mit Säulenstich oder Blattstich, dadurch gekennzeichnet, dass die aus zwei oder mehreren Zähnen bestehenden, aufeinanderfolgenden Gruppen des Säulenstiches versetzt zueinander sind.

Claims (1)

  1. 2. Kratzenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe zweier benachbarter Maulen stellenweise versetzt zueinander sind, um an einzelnen Stellen Lücken zur Aufnahme gröberer Unreinigkeiten zu bilden.
AT65574D 1913-02-04 1913-02-04 Kratzenbeschlag mit Säulenstich oder Blattstich. AT65574B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65574T 1913-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65574B true AT65574B (de) 1914-07-10

Family

ID=3587497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65574D AT65574B (de) 1913-02-04 1913-02-04 Kratzenbeschlag mit Säulenstich oder Blattstich.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65574B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1576215A1 (de) Ganzstahlgarnitur für walzen und/oder trommeln von karden oder krempeln
EP0041076B1 (de) Deckelgarnitur für Karde
AT65574B (de) Kratzenbeschlag mit Säulenstich oder Blattstich.
DE2617796C3 (de) Kardenbeschlag
CH642407A5 (de) Webelitze.
DE1510748A1 (de) Hochelastische synthetische Fasern enthaltendes Garn und Verfahren zur Verarbeitung des Garnes in Fertigprodukte
DE455079C (de) Verfahren zur Herstellung von Fersen und aehlichen Erweiterungen
DE664750C (de) Verfahren zur Herstellung von Kulierplueschware auf Wirk- oder Strickmaschinen
AT215865B (de) Kardenbeschlag
AT96709B (de) Streckwerk für Textilvorgespinste.
DE7442133U (de) Präparationsfadenführer
DE672445C (de) Wirkmaschinennadel
AT98556B (de) An Kratzen und Streckmaschinen anbringbare Trichterkämmvorrichtung.
DE645441C (de) Entwaesserungsfilz fuer Papier-, Pappen- und aehnliche Maschinen
AT57332B (de) Kratzenbeschlag mit Köperstich.
DE3924890A1 (de) Deckelgarnitur fuer eine karde
DE619082C (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware
AT118890B (de) Durchzugstreckwerk für Spinnmaschinen.
AT242635B (de) Doppelhub-Ganzoffenfach-Jacquardmaschine
DE292679C (de)
DE609942C (de) Flache Kulierwirkmaschine
AT121836B (de) Auf der einfädigen Klöppelmaschine hergestellte Nachahmung einer Valenciennesspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE371067C (de) Spitzengeflecht
DE864600C (de) A-jour-Ware und Rundwirkmaschine zur ihrer Herstellung
DE1063497B (de) Kratzenbeschlag fuer Krempeln u. dgl.