AT65444B - Kontrollvorrichtung für Fahrzeuge. - Google Patents

Kontrollvorrichtung für Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT65444B
AT65444B AT65444DA AT65444B AT 65444 B AT65444 B AT 65444B AT 65444D A AT65444D A AT 65444DA AT 65444 B AT65444 B AT 65444B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
control device
switch
engine
clock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Taximeter Control Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taximeter Control Company filed Critical Taximeter Control Company
Application granted granted Critical
Publication of AT65444B publication Critical patent/AT65444B/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Kupplung   (Fig. 3), in weiches eine   federnde Sperrktinke 27 eingreift,   um jede Rückwärtsdrehung der Welle 10 zu verhindern. Das Rad 20 steht ausserdem mit einem Zahnrad 22 auf einer Welle 23 in Eingriff, die in einem Lager 24    ruht aid'(httch seitliche   Bunde an achsialer Verschiebung verhindert wird. Am anderen Ende der   Wette sit   eine Kupplungshälfte25, die auf ihr längsverschiebbar, aber undrehbar befestigt    ist, so dass sie   in oder ausser Eingriff mit der zugehörigen Kupplungshälfte 26 gebracht werden kann, die auf der in der Verlängerung der Welle 23 angeordneten Welle 27 sitzt.

   Die Welle 27 wird von einem Lager 28 getragen und trägt an ihrem Hinterende eine weitere   Kupplungshälfte   29, die auf ihr wieder verschiebbar, aber nicht drehbar befestigt ist und auf diese Weise mit einer gleichen Kupplungshälfte 30 auf einer Welle 31 in Eingriff gebracht werden kann. Die Welle 31 bildet wieder die Fortsetzung der Welle 23 und ruht in einem Lager 32. Auch sie und die Welle 27 werden durch Bunde an achsialer Verschiebung verhindert,
Am hinteren Ende der Welle 31 ist ein nur teilweise verzahntes Kegelrad 33 befestigt, das mit einem zweiten Kegelrad 34 in Eingriff kommen kann. Das Rad 34 ist auf einer Welle   35   angeordnet und diese ruht in einem Lager 35'. Auf der Welle 35 sitzt ferner ein Gehäuse 36, in dem eine Spiralfeder 36'vorgesehen ist.

   Diese Feder sucht das Gehäuse in umgekehrter Richtung   zu drehen, als es von dem Kegelrad 34 beim Arbeiten der Kontrollvorridttung gedreht würde. 



  Das Gehäuse dient zum Ein-und Ausschalten der Zündung und wird von der Feder in die   Einschaltstellung gezogen. In dieser legt sich der Anschlag 37   am Gehäuse   gegen den am Lager   35'   vorgesehenen Anschlag 38, der mit einem Polster versehen sein kann (Fig. 2 und 3). Befinden sich alle Kupplungen im Eingriff. so wird die Drehung der Welle 10 auf das Kegelrad 33 übertragen und dieses treibt das Rad 34 mit dem Schaltgehäuse, entgegen der Federspannung, bis der unverzahnte Teil des Rades das Rad 34 freigibt. Dann zieht die Feder, sich entspannend, das Schaltgehäuse in die Ruhelage zurück. 



   Am Umfang des letzteren ist ein nichtleitender Streifen 39 befestigt, z. B. Gummi, an den sich ein leitender Streifen   40 anschliesst.   Ein federnder Schleifkontakt wird isoliert von einem Ansatz des Lagers 11 getragen und liegt auf den Streifen 39 bzw. 40 auf. In der Ruhelage berührt er den nichtleitenden Streifen 39 und kommt mit dem leitenden Streifen   J0 erst   zum Eingriff, wenn das Gehäuse 36 um einen bestimmten Betrag gedreht worden ist. Durch eine   Klemm-   schraube 42 ist eine isolierte elektrische Leitung 43 mit dem Kontakt   41   verbunden, die vom   Gehäuse 5   zum Magnetapparat führt. Ausserhalb des Gehäuses ist diese Leitung vor einer Schutzhülle 44 umgeben, die sich mit der Muffe 45 am   Gehäuse 5 anschliesst   und bis zum Magnetapparat führt. 



   Der   Magnetapparat   besitzt eine Primär- und eine   Sekundär & pule.   Wird erstere kurzgeschlossen, so liefert letztere keinen Strom und die   Zündfunken   an den   Zündkerzen   der Motor- 
 EMI2.1 
 Ende der   Primärspule   verbunden und ihr   Gehäuse   44   nut   dem anderen Ende. Letzteres dient mit dem   Gehäuse J   und weiteren Teilen der Kontrollvorrichtung zur Bildung eines   vollständigen   Stromkreises zum   Kurzschliessen   des   Magnetapparats.   Befindet sieh das Gehäuse 36 in der Ruhelage, so ist dieser Stromkreis durch den isolierten Streifen 39 unterbrochen.

   Dann findet der Primärstrom des Magnetapparates keinen Nebenweg, so dass dieser arbeitet und im Motor gezündet wird. Wird aber   das Gehäuse soweit   gedreht, dass der Kontakt 41 an dem leitenden Streifen 40 anliegt, so wird die Primärspule kurzgeschlossen, der Primärstrom durchfliesst den Maguetapparat nicht mehr. die Zündung holt auf und der Motor bleibt stehen. 



   Die zum Kurzschliessen des Magnetapparates führende Drehung des Gehäuses wird unter gewissen Umständen von dem fahrenden Wagen selbst hervorgebracht. Sie kann auch in anderer Weise zum Stillsetzen des Motors verwendet werden, indem man, statt den Magnetapparat auszuschalten, die Brennstoffzufuhr absperrt. Es kann auch für manche Zwecke genügen ein 
 EMI2.2 
 wird, in irgend welcher Form darauf aufmerksam zu machen, wenn der Chauffeur fahren will, ohne die Taxameteruhr einzuschalten. 



   Das   Gehäuse   36 kann von dem Vorderrade 200, wie aus dem bisher beschriebenen   Mechanismus ohneweiters   zu ersehen istr ur gedreht werden, wenn die Kupplungen 25, 26 und 29, 30 beide im Eingriff stehen. Diese beiden Kupplungen bilden den eigentlichen   Kontrollapparat.   Sie werden auf folgende Weise betätigt :
Der Boden der Karosserie, den der Fahrgast beim Einsteigen betreten muss, wird von zwei beweglichen Klappen 46 gebildet (Fig. 4 bis 9), die an dem Chassis seitlich angelenkt sind und in der Mitte des Wagens zusammenstossen.

   Die Klappen werden von Federn 47 in ihrer   uberRten   Lage erhalten, in der sie nahezu horizontal liegen, wenn kein Druck auf   sie     ausgeübt   
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 sie mit dem   Schlüssel 61 (Fig.   8) gedreht werden kann. Wird eine der Klappen 46 heruntergedrückt, so schnappt der entsprechende Riegel 49 in den   Haken 56   dieser Klappen ein. Die Haken 50 sind so ausgebildet, dass sie die Riegel 49 entgegen den Federn   5. 5 zurückdrücken.   Ausserdem sind die oberen Enden der Riegel durch Rlattfedern 57 nochmals nachgiebig gestaltet, so dass, wenn die Riegel durch unerlaubte Eingriffe festgestellt werden sollten, um die Kontrollvorrichtung unwirksam zu machen, die Haken   50   trotzdem einschnappen können.

   Also können auch dann die Klappen in ihrer Tieflage verriegelt werden. Die Haken 50 sind so angeordnet, dass sie entsprechend ihrer Verbindung mit dem zweiarmigen Hebel 52 einen Riegel nach der einen und den anderen nach der anderen Seite drücken. Sollen die Klappen entriegelt werden, so muss der 
 EMI3.2 
 dem Schlüssel dreht und so die Riegel 49   zurückdrückt.   



   An dem   Träger 4S   sind beiderseits ferner Hebel 58 gelagert, die miteinander fest verbunden sind und mit aufwärts reichenden Fingern sich gegen die Unterseite der Klappen 46 legen. Die Berührungsstellen an den Klappen sind mit   Metallblech besohlten,   um unzulässigen Verschleiss an dieser Stelle zu verhindern. Mindestens einer der   Hebel-M muss   ein Winkelhebel sein und ist an seinem unteren Ende mit-einer Zugschnur 59 verbunden, die sich unter dem Boden des Wagens fort bis zum Gehäuse 5 erstreckt, in das sie eintritt und die   Kupplungshälfte   25 betätigt. 
 EMI3.3 
 dem Knopf 69 befindet sich eine Feder 72. An der Hülse 70 ist eine Gabel 73 befestigt, deren Zinken sich nach unten erstrecken und in eine umlaufende Nut an der Kupplungshälfte   2 ; ;   eingreifen.

   An der Hülse ist ferner ein Arm 74 befestigt, der eine Stange 75 trägt. Das freie Ende dieser Stange durchbohrt ein   Führungsstück     76.   Zwischen diesem und dem Arm 74 liegt eine 
 EMI3.4 
 



   An der Taxameteruhr 4, die eine   zu) einrücken   der Uhr dienende Anzeigefahne besitzt,   'st eine Vorriehtung angebracht. die   beim Einrücken die   Kupplung 29, 30 beeinflusst. Wie in     Ftg. l und 10 gezeigt ist, sitzt   diese   Vorrichtung unterhalt !   der Fahne an der Taxameteruhr und 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   In Fig. 11 sind die Klemmvorrichtungen 66 und 84 im Detail wiedergegeben. Jede besteht aus einem mit einer mittleren Bohrung und aussen mit Gewinde versehenen Mittelstück   98',   dessen Bohrung kegelförmig nach aussen erweitert ist. Eine   Überwurfmutter   99, die ebenfalls eine konische Bohrung besitzt, kann auf das Stück aufgeschraubt werden. Ein mit doppeltem Konus versehenes, geschlitztes   Klemmstück   100 wird auf das Ende der festzuklemmenden Schnur gezogen und zwischen dem Stück 98'und der Überwurfmutter 99 eingeklemmt. 



   Im Gehäuse 5 ist von aussen sichtbar eine Uhr 101 angebracht. Auf ihre Unruhe wirkt ein Hebel   103   ein, der mittels eines Armes 102 mit der Gabel 73 verbunden ist. Ist die Kupplung 25. 26 ausgeschaltet, so bremst der Hebel 103 die Unruhe. Wird die Kupplung eingeschaltet, wenn ein Fahrgast in den Wagen steigt, so dreht sich   Hebel 103   um seinen mittleren Fixpunkt und gibt die Unruhe frei. Dann beginnt die Uhr zu   larfen und   läuft weiter, bis die Kupplung beim Ausschalten der Kontrollvorrichtung durch den Chauffeur mittels des   Schlüssels 54 geöffnet wird.   



  Die Uhr gibt also die Zeit an, während derer sich ein Fahrgast im Wagen befindet. Wird der Wagen mehrmals benutzt, so gibt die Uhr die gesamte Nutzungszeit an. Sie ist unabhängig von der Taxameteruhr und wirkt nicht auf den Motor des Fahrzeuges ein. Sie kann also in Verbindung mit ihren   Sperr- und Freigebeeinrichtungen   für beliebige Fahrzeuge verwendet werden, auch für solche ohne Motorantrieb. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Angenommen, dass sich alle Teile der beschriebenen   Vorrichtung   in   der auf den Zeichnunge'l   dargestellten Lage befinden, die Klappen 46 also in ihrer Hochiage stehen und die Fahne der Taxameteruhr in der   Ausrückatellung, so kann der Wagen zunäclst ungehindert fahren. Sobd   aber ein Fahrgast einsteigt und eine der Klappen   46 herunterdlückt. bewegt   diese die Hebel die Schnur 59 und rückt die Kupplung   25,     26 ein.

   Jetzt   wird die Drehung des Rades 200 auf das   Schaltgehäuse     36     übertragen,   so dass der Magnet, nachdem der Wagen eine   ht'stnnmte Streckt-   gefahren ist, kurzgeschlossen wird, sobald der leitende   Streifen 46 vom Kontakt 47 berührt     wird. Die Zündung hört   auf und der Wagen bleibt stehen. 
 EMI4.2 
 aufgehoben, indem das   Schaltgehäusc nurch   die in ihm gelagerte Feder in die Ruhelage   zurück-   gezogen wird. 
 EMI4.3 
 Schwerkraft, so dass dieser nun zur Ruhe kommt. Dann kann der Chauffeur den Motor nur andrehen, wenn er entweder die Klappen 46 entriegelt oder die Fahne senkt.

   Entriegelt aber 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   der Chauffeur dieKJ & ppén, so werden   sie durch den Druck, den der Fahrgast auf sie ausübt, sofort wieder verriegelt. Solange sich also ein Fahrgast im Wagen befindet, kann der Chauffeur den Motor nur anlassen, wenn er die Fahne der Uhr senkt. 



   Infolge der beschriebenen Wirkungsweise wird der Chauffeur also gezwungen, die Uhr einzuschalten, sobald ein Fahrgast den Wagen besteigt, da dieser sonst nach kurzer Zeit zum Stehen kommt. Es ist jedoch dem Chauffeur ein gewisser Spielraum gegeben, bis er die Fahne   niederlegen   muss, so dass er auch anfahren kann, wenn er dies vorläufig nicht getan hat. Es bereitet der Eintritt des Fahrgastes die Ausschaltung des Motors also nur vor, indem er die Kontrollvorrichtung in Bereitschaft bringt. Die Bereitschaft wird aber wieder aufgehoben, wenn der Chauffeur durch Niederlegen der Fahne die Uhr einrückt. 



   Ist der Fahrgast ausgestiegen, so wird mit dem Schlüssel 54 durch Entriegeln der Klappen 46 die Kontrollvorrichtung ausgeschaltet. Da der Chauffeur hieran ein dringendes Interesse hat, so wird er gezwungen, nach jeder Fahrt in den Wagen zu sehen, was an vielen Orten Vorschrift ist. Denn solange die Klappen verriegelt sind, kann er bei ausgeschalteter Uhr nur die oben genannte Strecke von 200 Fuss fahren. Dass er aber diese Strecke noch zurücklegen kann, ist deswegen von Bedeutung, weil sonst an Stellen, wo ein Wagen nach dem anderen hält, um die Fahrgäste aussteigen zu lassen, der Verkehr gehemmt werden würde. 



   Befindet sich kein Fahrgast im Wagen, so wird die   Vorwärtsbewegung   111 keiner Weise unterbrochen,   gleichgiltig   ob die Taxameteruhr eingeschaltet ist oder nicht. Also hemmt die neue Kontrollvorrichtung in keiner Weise den gewöhnlichen Gebrauch des Fahrzeuges oder der Taxameteruhr. 



   Wird die Kontrollvorrichtung verletzt, bei Zusammenstössen oder dgl., so kann der Motor trotzdem weiter laufen und an seinen Bestimmungsort gelangen oder zur Garage, da dann ja nur die Wirkung der   Kontrollvorrichtung,   nicht aber die des Motors vernichtet wird. Die erstere kann ja nur den Motor ausschalten, wenn sie arbeitet 
 EMI5.1 
 führer durch Umlegen der Fahne auszuschaltende Kontrollvorrichtung für Kraftdroschken mit Fahrpreisanzeigern, gekennzeichnet durch eine vom Fahrzeug, z.

   B.   vom Vorderrade (M),   aus angetriebene,   eine Ausachaltvorrichtung   des Fahrzeugmotors bewegende umlaufende Trans-   mission mit zwei Kupplungen (25, 26 und 9, 30), von denen   die eine   (25.   26) beim Einsteigen 
 EMI5.2 
 Fahrt des Wagens durch die dabei angetriebene Motorausschaltvorrichtung nach einer gewissen Strecke den Motor auszuschalten, wenn der   Wagenführer   es   unterlässt.   den Fahrpreisanzeiger (-) durch Umlegen der Fahne (82) emzuschalten und dadurch die zur Stillsetzung der Motorausschaltvorrichtung   dienende zweite Kuppl)g .. 30)   in   der gleichen Transmission abzurücken.  

Claims (1)

  1. 2. KontroUvorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschaltvorrichtung des Fahrzeugmotors von einem S haltgehäuse 36) gebildet ist, das beim Fahren von der eingeschalteten Transmission verdreht wird, bis es durch Kurzschluss des Primärstromes des Zündmagneten die Zündung ausschaltet, wenn nicht durch Umlegen der Fahne die zweite, in der gleichen Transmission liegnde Kupplung (29. 30) ausgerückt wird, um einer Feder (36') zu gestatten, das Schaltgehäuse in die Ruhelage zurückzuführen.
    3. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch die Anordnung von Schnapp- EMI5.3
    4. Kuntrollvorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgehäuse von einem Zahnräderpaar J. 3. J) angetrieben wird, dessen eines Rad (33) nur teilweise verzahnt ist, damit bei Talfahrt eine übermassige Verdrehung des Gehäuses (36) vermieden wird. s. Kontrollvorrichtung nach Auspruch 2. @durch gekennzeichnet, dass die die Haken (50) ubergreifende Nase der Kegel (49) an einer BL teder (57) befestigt ist, damit die Riegel auch eInschnappen können, falls sie auf irgend welche Weise am Ausschwingen verhindert werden.
AT65444D 1911-06-08 1912-06-08 Kontrollvorrichtung für Fahrzeuge. AT65444B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65444XA 1911-06-08 1911-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65444B true AT65444B (de) 1914-06-25

Family

ID=21721391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65444D AT65444B (de) 1911-06-08 1912-06-08 Kontrollvorrichtung für Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65444B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032779B4 (de) Verriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE2845844C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Verriegelung von Autotüren
EP0460377B1 (de) Bremsbetätigungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Nachstellen einer Bremse
DE69404132T2 (de) Ferngesteuerte einrichtung zum drehen des lenkrads eines kraftfahrzeugs
DE112020005457T5 (de) Aktuator für eine Feststellbremse
DE1955239C2 (de) Zentralverriegelungsvorrichtung
AT65444B (de) Kontrollvorrichtung für Fahrzeuge.
DE2618543B2 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Drehkreuzes
DE102014209465A1 (de) Sitz für einen Fahrzeugführer einer Baumaschine, Baumaschine, sowie Verfahren zum Verstellen eines Sitzes
EP0017753A2 (de) Farbbandtransport- und -umschaltvorrichtung
EP1717067B1 (de) Antrieb für eine Anhängerkupplung
DE734423C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102008011758A1 (de) Längs-Sitzverstellvorrichtung mit Memory-Mechanismus
DE583672C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE267462A (de)
DE745861C (de) Steuereinrichtung, insbesondere mit Fusshebelbetaetigung, fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE421952C (de) Selbsttaetiger Fuehrerschalter fuer elektrische Zugmaschinen
DE69403141T2 (de) Wertwahlvorrichtung mit Schaftschwächungsmittel
DE822732C (de) Schaltung fuer Triebraeder von Einachsschleppern
DE697525C (de) Selbsttaetiges Klinkenschaltwerk fuer Elektromotoren mit Steuerwalze fuer die Schuetzen
DE847556C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Schiffe
AT134894B (de) Getriebe.
DE273948C (de)
DE100583C (de)
DE102022123661A1 (de) Vorrichtung zur Sperrung des Rücklaufes eines Kurbeltriebs