AT63860B - Schutz- und Befestigungshülse für Siederohre. - Google Patents

Schutz- und Befestigungshülse für Siederohre.

Info

Publication number
AT63860B
AT63860B AT63860DA AT63860B AT 63860 B AT63860 B AT 63860B AT 63860D A AT63860D A AT 63860DA AT 63860 B AT63860 B AT 63860B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
boiler
protective
pipe
fastening sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Pecinka
Original Assignee
Josef Pecinka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Pecinka filed Critical Josef Pecinka
Application granted granted Critical
Publication of AT63860B publication Critical patent/AT63860B/de

Links

Landscapes

  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutz- und Befestigungshülse für Siederohre. 



   Die bekannten Schutzhülsen für Siederohre liegen gewöhnlich innerhalb der mit der Stirnwand abschneidenden Rohre, umgeben sie daher von innen, wodurch sie eine Querschnittverengung der   Rohrmündung   verursachen. Überdies erfordern sie eine besondere Bearbeitung der   Kesselwand oder   der Rohre, da sie nur durch Gewinde, Eindrehungen, eingelegte Drähte od. dgl. gedichtet und befestigt werden können. Auch müssen die Hülsen aus weichem Material hergestellt sein, da sie sonst die zur Befestigung und Dichtung erforderliche Bearbeitung (das Einwalzen und Abdichten) nicht gestatten. 



   Nach dieser Erfindung hingegen liegen die Schutzhülse ausserhalb der die Stirnwand überragenden Rohre, umfassen sie daher von aussen, so dass sie eine Veränderung des   Rohrquorschnittes nicht verursachen.   Ihre Verbindung mit dem Rohr und Befestigung erfolgt durch Einwalzen des Rohrendes, so dass sie auch aus hartem, vollständig feuer-   beständigem   Material hergestellt sein können. Eine Bearbeitung der Stirnwand des Kessels sowohl wie der Rohre und insbesondere der Hülsen ist in keinem Fall erforderlich. 



    Schliesslich kann   das Einwalzen der Rohrenden und eines Dichtungsringes in die Hülsen in einem Arbeitsgang erfolgen. Dies wird dadurch erzielt, dass die Befestigung von Rohr und Hülse durch nach Auswärtswalzen der Rohrenden in die oder mit der Hülse erfolgt. An Stelle des Dichtungsringes kann auch ein am vorstehenden Ende der Rohre vorgesehener Wulst oder eine Stauchung verwendet werden. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Einrichtung bei Verwendung spröder Hülsen in vier Arheitsstadien, die Fig. 2 und 3 veranschaulichen die Verwendung geschmeidiger Hülsen verschiedener Form. 



   1 ist die Stirnwand des Kessels oder die Boxwand, 2 sind die   Siederohre.   3 die muffenartigen Hülsen aus feuerfestem aber sprödem Materiale, die mit Bohrungen 4 und 5 und einer inneren umlaufenden Nut 6 versehen sind. Von den beiden Bohrungen entspricht 
 EMI1.1 
 rohre 2. Die Nut 6 hat eine konische Wand 7,   egen   die das Ende der Siederohre umgebördelt wird. In dem nun entstehenden freien Raum oberhalb des gebördelten Rohrendes wird ein iin Querschnitt runder oder kantiger Ring 12 eingewalzt, der aus Kupfer oder sonst geeignetem welchen, aber   feuerbeständigen Matertal bestehen   kann. 



   Bel Verwendung von Hülsen aus weichem Material (Fig. 2 und 3) kann die Hülse von aussen um das Rohrende gt'legt und um dasselbe   umgebördelt   sein (Fig. 2 und Fig.   3 A   und   B), worauf die Hülse nlt   dem Rohrende nach aussen gewalzt wird. Die äussere Randkante der Hülse wird zweckmässig so abgeschrägt, dass sie sich fest an die Wand presst und zur Dichtung möglichst beiträgt. 



   Nach   Fig. 2 ist   der aus   der Kesseiwand ragende Teil der aussen   angeordneten Hülse verstärkt und bildet einen Absatz, durch welchen eine bessere Abdichtung des Rohres erzielt wird. 



   Schliesslich kann die Hülse auch doppelwandig (Fig.   3C) und so   gebildet sein, dass das Siederohr 2 zwischen die beiden Wände J4 und 15 zu liegen kommt, so dass das UmbÖrdeln nicht erst   während   der Montierung notwendig ist. Hülse und Rohrende werden dann nur nach aussen gewalzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schutz- und Befestigungshülse für Siederohre, dadurch gekennzeichnet, dass die   Hülse (3)   das über die Stirnwand des Kessels vorstehende Ende des Siederohres von aussen umgibt und mit diesem verbunden ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie kappenartig ausgebildet ist und eine innere umlaufende Ausnehmung besitzt, in der das vorstehende Rohrende geschützt liegt.
    3. Hülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der über die Stirnwand vorstehende Teil des Kesselrohres mit der Hülse oder in die Hülse nach auswärts gebogen bzw. nach auswärts gewalzt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT63860D 1911-04-24 1911-04-24 Schutz- und Befestigungshülse für Siederohre. AT63860B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63860T 1911-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63860B true AT63860B (de) 1914-03-10

Family

ID=3585810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63860D AT63860B (de) 1911-04-24 1911-04-24 Schutz- und Befestigungshülse für Siederohre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63860B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT63860B (de) Schutz- und Befestigungshülse für Siederohre.
DE2536253C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre
DE2939383A1 (de) Vorrichtung zum schutz von hohlraeumen
DE2325910A1 (de) Rohrkupplung
DE3031687C2 (de) Vorrichtung zum Schutz der Endbereiche von Rohren gegen mechanische Beschädigungen
DE245132C (de)
AT391538B (de) Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen
DE914712C (de) Konservendosenverschluss
DE864491C (de) Schraubmuffenrohrverbindung, insbesondere fuer die Verbindung nahtloser Stahlrohre
AT97474B (de) Abdichtung der Rohre in Rohrkammern von Wärmeaustauschvorrichtungen u. dgl.
DE855599C (de) Kabelmuffe
DE1947485A1 (de) Dichtung zum Abdichten des kreisringfoermigen Zwischenraums zwischen zwei konzentrischen Roehren
DE1185431B (de) Dichtungsmanschette fuer Muffenverbindungen
AT201948B (de) Rohrverbindung
AT69254B (de) Rohrdichtung.
DE701879C (de) Spritzkanne mit biegsamem Ausflussrohr
DE819479C (de) Rohrverbindung von Betonrohren
DE1675703B1 (de) Verschluss fuer ein aus federelastischem Material bestehendes,in geschlossenem Zustand ringfoermiges Band
AT201949B (de) Rohrverbindung für glatt beschnittene, unbearbeitete Rohrenden
DE1848051U (de) Dehnungsausgleich-steckverbindung.
DE1952286A1 (de) Rohrkupplung,insbesondere fuer eine Melkanlage
DE3202660A1 (de) Verbindungselement fuer rohre, insbesondere stahlpanzerrohre
DE1847641U (de) Ueberschieber fuer rohrleitungen.
AT230808B (de) Unterflurhydrant
AT79899B (de) Isolator für Hochspannung. Isolator für Hochspannung.