DE245132C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245132C
DE245132C DENDAT245132D DE245132DA DE245132C DE 245132 C DE245132 C DE 245132C DE NDAT245132 D DENDAT245132 D DE NDAT245132D DE 245132D A DE245132D A DE 245132DA DE 245132 C DE245132 C DE 245132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
boiler
pipe
outwards
protruding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245132D
Other languages
English (en)
Publication of DE245132C publication Critical patent/DE245132C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/104Connection of tubes one with the other or with collectors, drums or distributors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 245132 KLASSE 13/. GRUPPE
JOSEF PECINKA in DEUTSCH WAGRAM. Schutz- und Befestigungshülse für Siederohre. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Mai 1911 ab.
Die bekannten Schutzhülsen für Siederohre liegen gewöhnlich innerhalb der mit der Stirnwand abschneidenden Rohre, umgeben sie daher von innen, wodurch sie eine Querschnittsverengung der Rohrmündung verursachen. Überdies erfordern sie eine besondere Bearbeitung der Kesselwand oder der Rohre, da sie nur durch Gewinde, Eindrehungen, eingelegte Drähte o. dgl. gedichtet und befestigt
ίο werden können. Auch müssen die Hülsen aus weichem Material hergestellt sein, da sie sonst die zur Befestigung und Dichtung erforderliche Bearbeitung (das Einwalzen und Abdichten) nicht gestatten.
Nach dieser Erfindung hingegen liegen die Schutzhülsen vornehmlich außerhalb der die Stirnwand überragenden Rohre, umfassen sie daher von außen, so daß sie eine Veränderung des Rohrquerschnitts nicht verursachen. Ihre Verbindung mit dem Rohr und Befestigung erfolgt durch Einwalzen des Rohrendes, so daß sie auch aus hartem, vollständig feuerbeständigen Material hergestellt sein können. Eine Bearbeitung der Stirnwand des Kessels sowohl wie der Rohre und insbesondere der Hülsen ist in keinem Fall erforderlich. Schließlich kann das Einwalzen der Rohrenden und eines Dichtungsringes in die Hülsen in einem Arbeitsgang erfolgen; dies wird dadurch erzielt, daß die Befestigung von Rohr und Hülse durch nach Auswärtswalzen der Rohrenden in die oder mit der Hülse erfolgt. An Stelle des Dichtungsringes kann auch ein am vorstehenden Ende der Rohre vorgesehener Wulst oder eine Stauchung verwendet werden.
Das Wesen der Erfindung liegt also darin, daß die Schutzhülsen gleichzeitig zur Befestigung der Rohre dienen. Es können natürlich auch Schutzhülsen verwendet werden, die die Rohrenden innen und außen umgeben. Die Verengerung des Rohrquerschnitts ist jedoch hierbei nicht so groß, da die Wandstärke der Schutzhülse dann gering sein kann.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt: Fig. 1 die Einrichtung bei Verwendung spröder Hülsen in vier Arbeitsstadien I bis IV, Fig. 2 dieselbe Verwendung geschmeidiger Hülsen verschiedener Form und Fig. 3 eine Einwalzvorrichtung für einen Sicherungsring.
ι ist die Stirnwand des Kessels oder die Feuerbuchswand, 2 sind die Siederohre, 3 die muffenartigen Hülsen aus feuerfestem, aber hartem Material, die mit Bohrungen 4 und 5 und einer inneren umlaufenden Nut 6 versehen sind. Von den beiden Bohrungen entspricht die äußere 4 zweckmäßig der lichten Weite, die innere 5 dem Außenumfang des Siederohres 2. Die Nut 6 ist durch die abgeschrägte Wand 7 begrenzt, längs welcher das Ende des Siederohres umgebördelt wird. In dem nun entstehenden freien Raum oberhalb des gebördelten Rohrendes wird ein im Querschnitt runder oder kantiger Ring eingewalzt, der aus Kupfer oder sonst geeignetem weichen, aber feuerbeständigem Material bestehen kann.
Zum Einwalzen wird zweckmäßig ein ge-
eignetes Werkzeug bekannter Art verwendet (Fig. 3)·
Das Umbördeln des Rohrendes und das Einpressen des Kupferringes kann zweckmäßig durch denselben Arbeitsvorgang mittels der Einwalzvorrichtung erfolgen.
Bei Verwendung von Hülsen aus weichem Material (Fig. 2) kann die Hülse von außen 1 um das Rohrende gelegt und um dieses umgebördelt sein (Fig. 2 A und B), worauf die Hülse mit dem Rohrende nach außen gewalzt wird. Die äußere Randkante der Hülse wird zweckmäßig so abgeschrägt oder gestaltet, daß sie sich fest an die Wand preßt und zur Dichtung möglichst beiträgt.
Die Hülse kann ebenso innen angeordnet (Fig. 2 A strichpunktiert) und verstärkt sein (A und B).
Schließlich kann die Hülse auch doppelwandig (C) und so gebildet sein, daß das Siederohr 2 zwischen die beiden Wände der Hülse zu liegen kommt, so daß das Umbördeln nicht erst während der Montierung notwendig ist. Hülse und Rohrende werden dann nur nach außen gewalzt.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Schutz- und Befestigungshülse für Siederohre, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse das über die Stirnwand des Kessels vorstehende Siederohr bis über dessen Stirnfläche von außen umgibt und mit. diesem verbunden ist.
2. Äusführungsform der Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie kappenartig ausgebildet ist und eine innere umlaufende Ausnehmung besitzt, in welcher das vorstehende Rohrende geschützt liegt.
3. Hülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Stirnwand vorstehende Teil des Kesselrohres mit der Hülse oder in die Hülse nach auswärts gebogen bzw. nach auswärts gewalzt ist.
4. Hülse nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswand der Ausnehmung in der Kappe nach auswärts abgeschrägt ist, um das Rohrende mit einem Ausfüllring oder einem Endwulst gleichzeitig einwalzen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT245132D Active DE245132C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245132C true DE245132C (de)

Family

ID=504111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245132D Active DE245132C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245132C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634528A (en) * 1994-09-27 1997-06-03 Bridge Vail International Inc. Mobile work station

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634528A (en) * 1994-09-27 1997-06-03 Bridge Vail International Inc. Mobile work station

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458188B2 (de) Rohrverbinder
DE2303950A1 (de) Kupplung
DE3528061C2 (de)
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE2539456C3 (de) Kabeldurchführung
DE2731242A1 (de) Rohrverbindung
DE102013109123A1 (de) Verbindung zwischen einem Verbindungsteil, einem Rohrteil und einem Hülsenteil, Verfahren zur Verbindung zwischen einem Verbindungsteil, einem Rohrteil und einem Hülsenteil, Einführteil zum Einführen eines Rohrendes und kreisringförmiges Rückzug-Sperrteil
DE245132C (de)
EP0515930A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Herstellung einer nichtlösbaren Rohrverbindung
DE202013105869U1 (de) Schlauchkupplung für Hydraulik-Schlauchleitungen mit Umfangsdichtung
DE605214C (de) Dichte Verbindung fuer Rohrleitungen mit in Nuten der Muffe oder der ueber die Stossfuge der Rohre geschobenen Huelse angeordneten Lippendichtungen
DE2536253C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre
EP1489344A2 (de) Kombination eines Pressfittings mit einem Presswerkzeug, Pressfitting und Presshülse
AT391538B (de) Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen
DE2148965A1 (de) Rohrverschraubung
DE3102233A1 (de) Verfahren zum druckdichten verbinden eines rohres mit einem in das rohr eingesetzten verschlussstueck und danach hergestellte druckdichte verbindung
DE1912337A1 (de) Rohrverschraubung
DE417334C (de) Verbinder fuer aus verschiedenartigen Metallen bestehende elektrische Leitungen
AT63860B (de) Schutz- und Befestigungshülse für Siederohre.
DE19727642A1 (de) Preßverbindung
EP2667074B1 (de) System mit Klemmteil zur Steckverbindung von Rohren
DE645135C (de) Muffenartige Rohrverbindung
DE95294C (de)
DE102015100236A1 (de) Schlauchstutzen und Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines Endes einer Fluidleitung mit einem derartigen Schlauchstutzen
DE1993004U (de) Dichtung fuer steigrohrverbindungen.