DE1947485A1 - Dichtung zum Abdichten des kreisringfoermigen Zwischenraums zwischen zwei konzentrischen Roehren - Google Patents

Dichtung zum Abdichten des kreisringfoermigen Zwischenraums zwischen zwei konzentrischen Roehren

Info

Publication number
DE1947485A1
DE1947485A1 DE19691947485 DE1947485A DE1947485A1 DE 1947485 A1 DE1947485 A1 DE 1947485A1 DE 19691947485 DE19691947485 DE 19691947485 DE 1947485 A DE1947485 A DE 1947485A DE 1947485 A1 DE1947485 A1 DE 1947485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
seal according
sealing ring
pressure plate
splash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947485
Other languages
English (en)
Inventor
George Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOUTHDOWN MEDICAL DEVELOPMENTS
Original Assignee
SOUTHDOWN MEDICAL DEVELOPMENTS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOUTHDOWN MEDICAL DEVELOPMENTS filed Critical SOUTHDOWN MEDICAL DEVELOPMENTS
Publication of DE1947485A1 publication Critical patent/DE1947485A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L7/00Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic
    • F16L7/02Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic and sealing the pipes or cables inside the other pipes, cables or sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

..ο -vhdοvü ileclical Developmeritr· ltd., H-rpenden, rlertfordshire, G-roßbriIr linien
D1PL.-ING. ROLF CHARRIER Patentanwalt
D 78 Freiburg
Oaitenstraße 18
J <λι:ί Abdichten, döp kreira-ingfb'r-Zwischenräume8 zwischen iswoi kon-
•.:ftiiti'i sehen Iioliren.
_,ie Jirf iiiduHgi letrifft sine Dichtung sum Abdichten des Elides uer i-a ".uoi schnitt lcreiarin^förmijen Zwischenrsuaies zwischen tvr:i Ii"! r.·νϋ., von denen eine innerhalb der anderen angeordnet ist, ixintesOiidere bei einer Rohrleitung und eineiu diese Lohrloitan^ umgebenden Schutzrohr größeren Durchmessers.
^uOh...-1-iLunten für IPördermit tel, wie beicpielswci.se G-as, £enüin, 'Zl oder "fasser, v/erden 2,unehiiiend unter hohen Eetriebs-Irüc3:e:;i betrieben, und es "wird el «"her iimner schv/ieriger, eine völlige Sicherheit ^e^en des Auftreten von Leckstellen su gewährleisten. Heu konstruierte Itohrl ei tunken werden lecksicher ausgelegt, jedoch nach einiger Zeit ist es erforderlieh, aio gegen Beschädigungen au schülzen, insbesondere gegen Schäden, die infolge Korrosion entstehen, die die Rohrleitung schwächt und leckstellen auslösen kann.
Ls wurde bereits vorgeschlagen, die Rohrleitungen besonders an gefährdeten Stellen ihres Verlaufs, wie beispielsweise ■ uxiter rjlrnOen oder Brücken, mit einem Schutzmantel bestehend auo einem Schutzrohr au umgeben. Dieses Schutzrohr ist oftnalE'Völlig^elektrischIgegenüber der inneren Rohrleitung isoliert, um eine elektrolytische Korrosion zu verhindern. Außerdem schützt dieses Rohr die Rohrleitung vor korrodierender feuchtigkeit. Der im Querschnitt ringförmige Zwischenraum zwischen der leitung und dem Schutzrohr muli hierbei
009044/1073
BAD OFHGINAL
völlig abgedichtet sein, damit keine Feuchtigkeit in ihn j
einzudringen vermag. Praktisch kfiim dies erreicht werde/i, i
venn im Zwischenraum ein relativ niedriger Druck von bei- j
spielsweise 500 bis 1000 2orr herrscht. - ί
Da. eine solche .anlage nur in _unrebebiä£i^er;. Zeitab? tänck-n
auf Beschädigungen, Eorrosio-nsschädeii und LeckBtelleii kon- ; trollisrt wird, müssen die Dichtungen an den iiohrleitun^senden zwischen den "beiden Röhren so -dicht sein, da/B der Druck ; im Zwischenraum zwischen den Röhren über eine längere Seit ! bestehen bleibt,
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dichtung üu finden,
welche einfach.-..in ihrem Aufbau ist und den gestellten Forderungen genügt. 3rfindungsgemä.G wird diese Aufgabe bei . einer Dichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
daß ein elastischer Dichtungsring und Ilittel zian Zusammen- "-pressen dieses Rings in axialer Sichtung vorgesehen sind, \ wobei beim Zusammenpressen der Ring radiel ausweicht und '; sich dichtend an mindestens eine der Röhren anpreßt.
i Vorzugsweise bestehen die vorgenannten Ilittel aus einem !
Flansch und einer ringförmigen Druckplatte, Vielehe gegen- j einander bewegbar sind, wobei das Zusammenpressen durch eine j Anzahl von Stehbolzen mit Muttern erfolgt, die längs des
Flansches bzw. der Platte angeordnet sind.
In den Fällen, in welchen ein elektrischer Kontakt zwischen
der inneren und äußeren Röhre vermieden werden soll, werden
der Flansch mit der Druckplatte von einer der Röhren getragen, vorzugsweise sind sie an der äußeren Röhre befestigt
und so angeordnet, daß sie die andere Röhre nicht berühren.
Die Verbindung zwischen den Röhren erfolgt auf diese Weise
009844/1073
BÄD ^JMSM-Sj 0/* 3
T;er don elastischen Dichtungsring, der nichtleitend lot.
Die erJindunci&uP:ii.rl.?e Die!rtuno ~k&.im einen Gasdruck von ruehr ylß P-500 Torr im Zvinelienr- un uwiechen den Hehren über eine l-vl,.ioere "eil bewehren.
lie DichtUiio .o ei--^^ der" ilrfindumj int auch deshalb b^Eord?!^ λ cz' Ie:PL'lit, (ir, Gi" in einfocher ",/ei.?e tei der Ivontn^e der
rb^r ic-t und auch an vorhandenen "Eohr-
ibiebrrcht werden kann.
_in Au.".riUiru:i0Gl;i?i-piol der Lrlindu;:·=, v.rird anhcrid der Zoich-1-';i. nn?lioteilend n^her rj.-lHuLGrt.
Die ?io. 1 i^ei^t ^errpeküviocli ;;v;ei ko-.r'iela ^töliren iüit xeilen der IUn^wIiCJjLUn0 oeiJ-"iP uer Lrf indunj, v,rie sie ζχχιλ
• 2inljo.u 'Lüii die innere l.iclir~ Lei voi-li^ndenen Inl^je.a vcru'> : rehen is L.
Die i'ij. 1 stellt eine Sxploaionsoneioht der i-dchtun^ ^οιΜΙ der Iirfinduno d^r, um den Ξ1
axialen 2c'lire η abzudichten.
! der Iirfinduno d^r, um den Swischnur"um swisehen 2wei l;o-
]?ig. 3 ist ein üeilschnitt durch eine Dichtung im montierten, jedoeh unver schraub ten Zur. tand und
3?ig. 4 iJei^t einen weiteren Teilschnitt durch die montierte und betriebsfertige Dichtung, bei welcher der Dichtring fest am inneren Eohr anliegt.
Wie den Zeichnungen zu entnehmen ißt, ißt die Dichtung zwischen dein äußeren Schutsrohr 1 und der inneren Gasleitung 2
0098U/1073
BAD
vorgesehen, wobei der Gr-edrucL ia Rohr 2 etwa "0 nt be tr" t/t· Zwischen dem Eohr 1 und der Leitung ? sind in ,"bf tiLnden nicht dargestellte Abstandrhnlter angeordnet, wO ehe die Eor~ir-lität von Eohr und leitung gewährleisten. .-In j eiern linde des Schutzrohr es befindet- eich eine Dichtung, -IuI diese Tp ire entsteht LrwlBehen den Leiden Eöhren ein ^eschlosneiier ^αηο-spfrlt 6, welcher unter Truck gesetzt werdeu Ixmi, no orC &:■& Zindrin^en von ?euclitiokeit oder anderen 'verLiureini^unjen, die eine Korrosion eier inneren Zöhre 2 vprurpachen kö-iuten, verhindert verden k^mi.
".'ie dns eine Lnde de ε äußeren EohreB aei^t, weist die rdchtun^· einen ringförmigen Plansch Z auf, v;elcher voju EoLr rus radial nach innen verlauft und -an der Stirnseite 4 des Itohres beispielsv/eiGe dui-ch Schweißen uefe&ti^t ist. Der Ρΐε-.ιιποΐ 3 lot in leau^ auf die innere Iiohrleitun^ 2. bo angeordnet, daß die kreisförmige innere Öffnung 5 des Ilnnsches konzentrisch au der itohrleituii^ 2 ist. Auf die.se wreise ergibt pich ein ringförkiiger ,Sp--ll 7 zwischen der imieiiFeite des Ei2i^- flensehes' 5 und der äußeren Oberfläche der Fahrleitung. Γε-mit eine genaue Positionierung des Flansches ? möglich irt, ist sein Außendurchiaec-\ser größer Bis der DurcluTieseer des äußeren Sohres, so daß beim Einrichten der Plansch vor dem Verschweißen mit dem llohr radial veränderbar ist. Der Eingspalt β ist auf diese Ueise durch den Eingflansoh 3 abgeschlossen, so daß lediglich der Spalt 7 verbleibt.
An der äußeren Stirnseite des Ringf!ansehes 3 ist beispielsweise über eine Schweißverbindung ein 2^1 indrisolier Bund 8 angeordnet, dessen Achse im wesentlichen parallel izu derjenigen der "Rohrleitung 1 verläuft.
Zwischen der inneren Rohrleitung 2 und diesem Bund 8 ist
009844/1073«
ein-? Ringdichtung, 9 angeordnet. Die Dichtung 9 besteht eineui ^lastinchen Haterial, s.B. Heopren, und weist einen im vesentliehen rechteckigen Querschnitt auf. Der Dichtungsring 9 liegt mit seiner inneren bzw. äußeren Ringfläche an der Außenfläche der Rohrleitung 2 usw. am Bund S «n, während die eine Stirnseite .im Ringflansch 3 anliegt. T,Teiterhin ist j eine ringföriaige Druckplatte 10 vorgesehen, welche die Rohrleitung 2 umgibt und an die andere Stirnseite des Dichtungsring 9 «nnto'ßt.
Der Dichtungsring 9 h^t weiterhin swei Vorspränge 11, welche eirol-.n^ der Berührungsfläche mit der IiohrleItUn^; 2 verlaufen and sieh unter den inneren Hand des Ringflaneches 3 uiiV/-. der Druckplatte 10 erstrecken. Hierdurch wird einmal die Diohtv/irkuntj mxd zum anderen die elelrtrischen IsolieriitoexiGchHften zwischen dem äui3eren Hohr 1 und der inneren ?Lohrleitung 2 erhöht.
Am il-nsch 3 und am Druckrin^ 10 sowie am Dichtungsring 9 sind in Absfinden ringsum mehrere Bohrungen vorgesehen.In jede Lohrunj; des ITlansches 3 ist eine Stehbolzen 1?. einge-Gchweiat. Auf diese Stehbolzen 12 sind der Eins 9 und der Ring 10 mittels deren Bohrungen aufgesteckt. Auf dem Kopf eines jeden Stehbolzens ist eine Unterlegscheibe aufgesteckt und eine Mutter aufschraubbar. Durch Anziehen der Hubtern auf den Stehbolzen 12 wird der Abstand zwischen dem Plansch 3 und dem Druckring 10 verringert, indem der dazwischen befindliche Dichtungsring in axialer Hichturig zusammengepreßt wird. Hierdurch weicht der Dichtungsring in radialer Richtung aus und drückt sich gegen die Rohrleitung 2 und den ssylindrischon Bund 8. Auf diese Weise wird eine Abdichtung zwischen der Röhre 1 und der Rohrleitung 2 bewirkt.
■*" Ό *"
β -
Pig. 1 zeigt, wie die Einzelteile der Dichtung ausgeführt sein können, um sie bei einer vorhandenen Anlege verwenden zu können. In diesem Sail kann die Dichtung vorgefertigt sein. Sie ist zweiteilig, damit es möglich ist, sie auf die fortlaufende innere Rohrleitung^ 2 auf zubringen. Mit dein. Flansch 3 bereits verschweißt -i-e-4 der zylindrische Druckring 8 und die Stehbolzen 12. Die .beiden halbringförmigen Teile werden so positioniert, daß sie das innere Rohr umgeben und sodann miteinander und mit dem äußeren Rohr" 1 verschweißt, wie es die Pig. 2 zeigt. In ähnlicher Weise wird die ringförmige Druckplatte 10, welche ebenfalls aus zwei Teilen besteht, zusammengeschweißt, indem die beiden Seile zuvor auf die Stehbolzen 12 aufgesteckt werden. Sie bilden dann einen geschlossenen Ring, wie es die Pig. 2 zeigt.
Der geschlossene Druckring 10 wird nach dem Schweißen von den Stehbolzen genommen, damit der Dichtungsring 9 auf diese Stehbolzen aufgebracht werden kann. Der Hing 9 besteht, wie der Pig. 2 zu entnehmen ist, aus einem offenen Hing mit sich überlappenden Enden.
• Beim Bau neuer Rohrleitungssysteme kann die Dichtung mit ihren ringförmigen Teilen komplett verwendet werden, da sie über das Ende des Rohres aufgeschoben werden kann.
Insbesondere wenn die Dichtung dazu dient, daß ein Druck im Raum zwischen dem Schutzrohr und der Rohrleitung aufrechterhalten werden soll, ist es vorteilhaft, wenn die Schutzumhüllung, die die Rohrleitung normalerweise umgibt, an der Stelle entfernt wird, an welcher die Dichtung angebracht wird, An dieser Stelle kann ein überzug aus einem Epoxyharz aufgebracht werden. Dies ist manchmal dann notwendig, wenn die Gefahr besteht, daß infolge eines Nachlassens des Haftver-
009844/1073
- BAD
j der Schutzumhüllung der Druck im It?um zwischen den
; ilöhren durch eine undichte Cteile unterhalb der Umhüllung
) entweicht. In den meisten Fällen isl es außerdem vorteil-
: L^ ft, alle größeren Unebenheit ei? rmf der Oberfläche der
j jirhrl<?i.tuni vor dew 1 of "bringen' der Dichtung au entfernen.
, Io ist in Ilahmen der Lrfindun^ möglich, da3 der Blind 8 von
! dea· Innenseite des '-äußeren Lohrec gebildet v/ird, wobei dfiin
! d-T j-lriiniih 3 an de.31 Innenpeite des HohreG 1 lefesti^t ist, in einem bestimmten Abstand von dessen Snde. '.'eiterhin l:anxi
; die Anordnung, wie pie in den li^uren ^eLt-i^l int, ?uch ^e-
1 iiHU umgekehrt getroffen werden, daß rlso die Dichtung von
' den? inneren Holirüeii an j ?. oetr"^,en wird.
Zudem lcöimeu r.ndere lietlioden £,u.n Z-usammenpressen des Diclii tun^srin^es zwischen flansch 3 und Druckrin^ 10 dienen, beispielsweise mehrere Schrauben mit Kuttern oder Stiftschrouben, welche in Gewindebohrungen der Slrnsche einschraubbrr sind.
0098Λ4/1073
BAD ORKPi^1 0Aa

Claims (12)

Patentansprüche
1./Dichtung zum Abdichten des Endes des im '".uerschnitt kreisringförmigen Zwischenraums zwischen zwei Röhren, von denen eine innerhalb der puderen angeordnet int, dadurch ^keiinzrioLj^et, di.Q ein elastischer Dichtm^.r?.': (9) und 1-iitel (5, 10) ί,νΐιΐ luc-rusaeir^ver rr-:ii dieccf Hi ·,,_,; in axialer Sichtung vorgesehen sind, wc',-,· ei lciiu Durr^u pressen der Ring radial ausweicht und sich dichtend ~n Mindestens eine de?· Röhren (1, P) ?;.-.:■■-" I.
2. Dichtung npch Anspruch 1 > dadurch ^ekcrmüicichnet, dr>G die Mittel zum Zuf" -'LienprG&cen des Lichtuii^crintjep r.i'.r ^^inem Eingilansch und einer relativ dazu "beweglichen Druckplatte liesteht.
λ. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch ^ekcnnzeiclmet, drC Plansch und Druckplatte durch Stehbolzen, auf welchen der Dichtungsring ßitzt, miteinander ver"bindbrr sind.
4. richtung nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, ciTß Plansch oder. Druckplatte an einem der Eöhrenenden der beiden Eöhren befestigt ist.
£. Dichtung nach Anspruch 1 bis 4# dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische Ringfläche vorgesehen Ist, an welche sich bei der radialen Ausdehnung beim Zueammenpressen des Dichtrings dieser diehtend anpreßt»
6. Dichtung nach Anspruch 5» dadurch .gekennzeichnet» daß die Ringfläche mit der äußeren Bohre verbunden'1st und
Q0984W1Q73
BAD ORIGrfN&Li^<■ 0'--^
■Μ 2J HM
der Dichtungsring sich dichtend an die innere Röhre anpreßt .
7. Dichtung nach Einspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ; der Plansch an der äußeren Röhre befestigt ist,
3. Dichtung nach Anspruch 4 und 5» dadurch gekennzeichnet,' daß der Plansch einen zylindrischen Bund trägt.
9. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringflache durch die Innenseite der äußeren Röhre gebildet wird und der Plansch an dieser Innenseite im Abstand vom Röhrenende befestigt ist.
10. Dichtung naoh einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring offen ist und vorzugsweise sich überlappende Ljnden aufweist.
11» Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring aus Neopren besteht. . »» _ i ■
12. Dichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring beidseits einen vorspringenden Bund aufweist, der jeweils im Ringspalt zwischen der einen Röhre und dem inneren Rand des lalnsches bzw. der Druckplatte verläuft.
009044/1073
BAD OFrtQtNAfe IO iAd
ι M ·· · Leerseite
DE19691947485 1969-04-14 1969-09-19 Dichtung zum Abdichten des kreisringfoermigen Zwischenraums zwischen zwei konzentrischen Roehren Pending DE1947485A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1902769A GB1271095A (en) 1969-04-14 1969-04-14 A seal for an annular space between concentric pipes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947485A1 true DE1947485A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=10122537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947485 Pending DE1947485A1 (de) 1969-04-14 1969-09-19 Dichtung zum Abdichten des kreisringfoermigen Zwischenraums zwischen zwei konzentrischen Roehren

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1947485A1 (de)
ES (1) ES176953Y (de)
FR (1) FR2043301A5 (de)
GB (1) GB1271095A (de)
NL (1) NL6914771A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000720A (en) * 1980-04-28 1991-03-19 C. Van Der Lely N.V. Shear pin coupling

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454037A1 (fr) * 1979-04-09 1980-11-07 Amco Dispositif de passage etanche d'un tube a travers une paroi, notamment de reacteur nucleaire
DE3335580A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur brandschutzkapselung an druckoelleitungen fuer regeleinrichtungen von turbomaschinen
DE8705667U1 (de) * 1987-04-16 1987-08-06 Rheinhold & Mahla Gmbh, 8000 Muenchen, De
CN110864192B (zh) * 2019-11-30 2021-04-13 徐州聚西廷新型材料科技有限公司 一种用于保护化工管道的防护装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000720A (en) * 1980-04-28 1991-03-19 C. Van Der Lely N.V. Shear pin coupling

Also Published As

Publication number Publication date
ES176953U (es) 1972-10-16
NL6914771A (de) 1970-10-16
GB1271095A (en) 1972-04-19
FR2043301A5 (de) 1971-02-12
ES176953Y (es) 1973-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037440T2 (de) Vorrichtung zum verbinden rohrförmiger körper
DE2438387A1 (de) Gewindeverbindung fuer oelfeldrohre
DE2435213A1 (de) Dichtvorrichtung
DE2641767A1 (de) Gewindeverbindung fuer oelfeldrohre
EP0213364A2 (de) Flanschverbindung
DE2263002C3 (de) Verfahren zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Leitungen mittels Ersatzrohrabschnitten sowie Ersatzrohrabschnitt zum Durchführen des Verfahrens
DE2312478A1 (de) Rohrkupplung
DE2528546C2 (de) Abdichtung für eine nichtsteigende Spindel eines Schiebers
DE2948286A1 (de) Ganzmetallene verbindung
DE1947485A1 (de) Dichtung zum Abdichten des kreisringfoermigen Zwischenraums zwischen zwei konzentrischen Roehren
EP0378882B1 (de) Unlösbare Verbindung von dünnwandigen Rohren unter Verwendung eines Pressfittings
DE1285809B (de) Flanschverbindung fuer Wandteile von Druckgefaessen grossen Durchmessers
DE102016107880C5 (de) Schraubverbindung
DE3138355C2 (de)
DE3300328C2 (de)
DE2600445C3 (de)
DE2311924A1 (de) Gasdichte flanschverbindung mit mitteln fuer die leckindikation
DE1245656B (de) Rohrverbindung
EP1519092A1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Leitungen in Wanddurchbrüchen
EP0519582B1 (de) Gasdichte Rohrverbindung
DE4227318A1 (de) Rohrverbindung
DE3915011A1 (de) Loesbare rohrverbindung mit federringdichtung
DE2803329C2 (de) Druckdichte Stoßverbindung zwischen einem ringgewellten Wellrohr-Balg und einem Rohrflansch o.dgl.
DE2841819B2 (de) Ringdichtungen für Teleskopverbinder von Steigrohrleitungen zum Unterwasserbohren
DE1775923A1 (de) Verbindungsstueck fuer eine Rohrleitung