AT62307B - Luftregulierungsvorrichtung bei Kettenrosten mit kastenartigen Rostträgern und seitlich einschiebbaren Roststäben. - Google Patents

Luftregulierungsvorrichtung bei Kettenrosten mit kastenartigen Rostträgern und seitlich einschiebbaren Roststäben.

Info

Publication number
AT62307B
AT62307B AT62307DA AT62307B AT 62307 B AT62307 B AT 62307B AT 62307D A AT62307D A AT 62307DA AT 62307 B AT62307 B AT 62307B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
supports
box
regulation device
air regulation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
C H Weck Maschinenfabrik Und E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C H Weck Maschinenfabrik Und E filed Critical C H Weck Maschinenfabrik Und E
Application granted granted Critical
Publication of AT62307B publication Critical patent/AT62307B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftregulierungsvorrichtung bei Kettenrosten mit kastenartigen Rostträgern und seitlich einschiebbaren Roststäben. 



   Es ist bereits eine Luftregulierungsvorrichtung für Kettenroste bekannt, bei welcher zur Regulierung der Weite der am Boden der Rostträger befindlichen Durchbrechungen in der Längsrichtung des Rostes verlaufende, aus je zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehende,   einknickbare Abschlussschienen   vorgesehen sind, die eine allmähliche Abnahme der zuströmenden Luft längs des Rostes ermöglichen. Diese bekannte Vorrichtung hat aber den Nachteil, dass die einknickbaren Flacheisenschienen, um dicht abschliessen zu können, unmittelbar an den sich bewegenden Rostträgern anliegen müssen, wodurch eine bedeutende Abnutzung bedingt wird, ohne dass es möglich ist, eine gute Regulierung zu erzielen, da der Luftspalt zwischen den aufeinanderfolgenden Rostträgern bei der Verschiebung der Flacheisenschienen nicht mitreguliert wird.

   Ausserdem verlangt eine solche Konstruktion gusseiserne Rostträger, die ein grosses Gewicht und infolgedessen einen hohen Preis haben müssen. 



   Es ist ferner eine Luftregelungsvorrichtung bekannt, bei welcher der Boden der kastenartigen Rostträger mit Durchbrechungen versehen ist, die durch auf diesem Boden seitlich verschiebbare Gitterschieber geregelt werden können. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass jeder einzelne Rostträger mit einem solchen Gitterschieber ausgerüstet sein muss, wodurch ein aussergewöhnlich hohes Gewicht bedingt ist. Der grössere Nachteil besteht aber darin, dass sämtliche Gitterschieber beim jedesmaligen Durchgang des Rostes durch den Feuerraum nach der einen Seite verschoben und danach wieder zurückbewegt werden müssen, was nicht nur einen grossen Kraftaufwand und eine bedeutende Abnutzung, sondern auch eine äusserst ungünstige Beanspruchung des ganzen Rostes durch die nach der Seite wirkenden grossen Kräfte zur Folge hat. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile, was dadurch erreicht wird, dass in einem geringen Abstand unter den Rostträgern der oberen Rostbahn in entsprechenden Abständen voneinander fest angeordnete, in der Längsrichtung des Rostes verlaufende Schienen oder Platten angeordnet sind, deren Zwischenräume bzw. Öffnungen durch einknickbare, um ihre Enden schwingbare Abschlussschienen bekannter Art geöffnet 
 EMI1.1 
 so dass also auch die Schlitze zwischen den   Rosttrhgern   geregelt werden können. Die Reguliervorrichtung verbleibt während der Bewegung des Rostes in Ruhe und eine Verstellung der Abschlussschienen braucht nur während ihrer Einstellung zu erfolgen. Der Rost bewegt sich ohne jede Reibung Über die Reguliervorrichtung hinweg, so dass alle schädlichen Beanspruchungen und Reibungen vermieden sind. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform, und zwar zeigt Fig. 1 einen Querschnitt, Fig. 2 einen Grundriss und Fig. 3 einen Längsschnitt. 



   Unter den am Boden vollständig offenen, kastenartigen Rostträgorn a sind unterhalb der oberen Rostbahn festliegende Flach-oder T-Eisen b in entsprechenden Abständen voneinander angebracht.   1)     Zwischonräume   zwischen den in der Längsrichtung des Rostes   verlaufenden Flach-odet T-Eisen können   durch einknickbare, um ihre Enden schwingbare   Abschlussschienen     bekannt   Art in der Weise geregelt werden, dass die Luftzufuhr von der   Rostmittt "gen   das Ende oder vom vorderen Teil des Rostes nach hinten allmählich abnimmt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Luftregulierungsvorrichtung bei Kettenrosten mit kastenartigen Rostträgern und seitlich einschiebbaren Roststäben, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar unter den Rostträgern (a) der oberen Rostbahn in entsprechenden Abständen voneinander festliegende, in der Längsrichtung des Rostes verlaufende Schienen (b) oder Platten angebracht sind, deren Zwisebenräume bzw. Öffnungen durch einknickbare, um ihre Enden schwingbare Abschlussschienen (c) bekannter Art geöffnet oder geschlossen werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT62307D 1912-08-12 1912-08-12 Luftregulierungsvorrichtung bei Kettenrosten mit kastenartigen Rostträgern und seitlich einschiebbaren Roststäben. AT62307B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62307T 1912-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62307B true AT62307B (de) 1913-11-25

Family

ID=3584190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62307D AT62307B (de) 1912-08-12 1912-08-12 Luftregulierungsvorrichtung bei Kettenrosten mit kastenartigen Rostträgern und seitlich einschiebbaren Roststäben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62307B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0844438A2 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
AT62307B (de) Luftregulierungsvorrichtung bei Kettenrosten mit kastenartigen Rostträgern und seitlich einschiebbaren Roststäben.
DE2652475C3 (de) Verbrennungsrost
DE874318C (de) Untergestellfreier vier- oder mehrachsiger Leichtkesselwagen
DE600467C (de) Feuerung mit Sattelrost, insbesondere fuer Gliederkessel
DE478979C (de) Foerderanlage mit Sattelrutsche zum Verteilen des Foerdergutes
AT207413B (de) Fugenüberbrückung bei Zungenweichen für Einschienenstandbahnen
AT102397B (de) Unterwind-Wanderrost.
DE306856C (de)
AT60981B (de) Schreibpult.
DE502818C (de) Rost
DE456765C (de) Plan- oder Wanderrost mit in der Hoehe zueinander versetzten Roststaeben
DE2134189C3 (de) Tür für heiße Räume oder Behälter
AT77948B (de) Stufenhohlroststab.
AT154320B (de) Arbeitsgrube mit zwei Auflaufschienen für Kraftwagen.
DE437797C (de) Rost aus aneinandergereihten Rostplatten
AT81572B (de) Wanderrost mit Unterwind. Wanderrost mit Unterwind.
DE425491C (de) Kettenrost mit auf Quertraegern angebrachten Roststaeben
AT80677B (de) Wanderrost mit Unterwind. Wanderrost mit Unterwind.
AT134664B (de) Schienenstoßverbindung.
AT80678B (de) Wanderrost mit Unterwind. Wanderrost mit Unterwind.
AT41527B (de) Wandernder Schrägrost.
AT21980B (de) Treidelanlage.
AT215636B (de) Herdplatte aus Stahl oder Schmiedeeisen
DE862022C (de) Plattenwaermeaustauscher fuer ein staubbeladenes gasfoermiges Mittel