DE862022C - Plattenwaermeaustauscher fuer ein staubbeladenes gasfoermiges Mittel - Google Patents

Plattenwaermeaustauscher fuer ein staubbeladenes gasfoermiges Mittel

Info

Publication number
DE862022C
DE862022C DEA13217A DEA0013217A DE862022C DE 862022 C DE862022 C DE 862022C DE A13217 A DEA13217 A DE A13217A DE A0013217 A DEA0013217 A DE A0013217A DE 862022 C DE862022 C DE 862022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
heat exchanger
plate heat
pockets
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13217A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Naether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPBAU ROTHEMUEHLE DR BRANDT and
Original Assignee
APPBAU ROTHEMUEHLE DR BRANDT and
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPBAU ROTHEMUEHLE DR BRANDT and filed Critical APPBAU ROTHEMUEHLE DR BRANDT and
Priority to DEA13217A priority Critical patent/DE862022C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862022C publication Critical patent/DE862022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/108Particular pattern of flow of the heat exchange media with combined cross flow and parallel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Plattenwärmeaustauscher für ein staubbeladenes gasförmiges Mittel Die Erfindung bezieht sich auf Plattenwärmeaustauscher, deren Austauschflächen von senkrechten Platten gebildet werden, wie sie beispielsweise zur Lufterhitzung durch Abgase benutzt werden. Bei diesen «-erden die neheneinanderliegenden Räume zwischen den Platten, Taschen genannt, wechselweise vom wärmeabgebenden und vom wärmeaufnehmenden Mittel durchströmt, wobei der Wärmeaustausch-durch die wärmeleitenden Platten erfolgt, Bei den bisher bekannten Ausführungen werden die Taschen nun dadurch gebildet, daß je zwei benachbarte Platten an zwei zueinander parallelen Seiten miteinander verbunden werden, so daß die Taschen jeweils an zwei einander gegenüberliegenden Seiten offen und an :den anderen beiden Seiten geschlossen sind, wobei von je zwei benachbarten Taschen die eine oben und unten, die benachbarten an den dazu senkrechten Seiten geschlossen sind. Es entstehen also kreuzweise zueinander angeordnet-, Kanäle, die vom wärmeabgebenden bzw. wärmeaufnehmenden :Mittel .durchströmt werden. Die Taschenelemente können dann in verschiedenartiger weise zusammengesetzt werden, so daß die Mittel oder eines von ihnen mit einer Umlenkung oder mehreren Umlenkungen die Elemente nacheinander durchströmen und der Wärmeaustausch im sogenannten Kreuzgegenstrom oder Kreuzgleichstrom erfolgt.
  • Es sind nun auch schon ,#,u@sführu:n:gen :der Elemente bekanntgeworden, bei denen die Taschen des einen Mittels an drei Seiten geschlossen und an der offenen Seite eine Eintrittsöffnung sowie eine Austrittsöffnung angebracht sind, so daß d@ieUmlenkung ,der Strömungsrichtung dieses :Mittels um iäo1° innerhalb der Taschen erfolgt. In einem solchen Element ist also die eine Gruppe Taschen an drei Seiten -geschlossen und an einer Seite geöffnet unid die andere Sorte der Taschengruppen an zwei Seiten geschlossen und an zwei Seiten geöffnet.
  • Der Nachteil dieser bekannten Ausführungen besteht darin, daß man ein mit Staub beladenes Mittel nicht waagerecht durch. (derartige Taschen führen kann, weil :der in den Taschen ausfallende Staub diese im unteren Teil zusetzen würde.
  • Gemäß derErfindüng soll die waagerechteDurchströmung eines mit Staub beladenen Gases durch derartige Lufterhitzerelemente :dadurch ermöglicht werden, daß -die Böden der waagerecht durchströmten Taschen schräg angeordnet sind und in eine oder mehrere Staubsammler od. dgl. überleiten, während das aridere im Wärmeaustausch befindliche Mittel durch Taschen strömt, die z. B. an drei Seiten geschlossen und an einer Seite geöffnet sein können. Diese schräge Anordnung dier Böden genügt bereits schon, um die Aufgabe zu lösen, die vorstehend beschrieben ist, wenn die Schrägstellung .der Böden so gewählt ist, daß sie den. Schüttwinkeln des anfallenden Staubes entspricht. Hierbei kann dieser Winkel aber etwas geringer gehailten werden, wenn man die Schwingungen mit in Rechnung stellt, welche ein derartiger A_ustauscher durch die Bewegungsteile erhält. Es ist hierbei auch jede Abänderung des Erfindungsgedankens möglich: So kann man jede Tasche mit einem besonderen, anrderseits aber auch alle mit einem gemeinsamen schrägen Boden versehen und untereinander verbinden, da in der Regel trotzdem eine gleichmäßige Verteilung der staubbeladenen Mittel über sämtliche Taschen gewährleistet oder erreicht werden kann. Versieht man jede Tasche mit einem besonderen schrägen Boden, so ist auch,die Anwendung des Gegenstromprinzips möglich.
  • In weiterer Ausbildung kann man also die Böden insbesondere -dann, wenn unter sämtlichen Taschen einer Gattung ein gemeinsamer Boden vorgesehen ist, sogleich auch als Staubtrichter oder -sammler ausbilden, und es ergibt sich dann daraus zwangsläufig die Konstruktion, bei der die Taschen auch nach unten zu offen sind. Diese Öffnung braucht sich indessen nicht über die gesamten unteren Taschenenden zu erstrecken, sondern es können Blechstücke od. dgl. vorgesehen sein, die dann wiederum schräg gestellt sein können. Hieraus ergibt sich weiterhin eine Konstruktion, bei der die Unterseite der Taschen mit jalousieböden iso .ausgestattet ist, d@aß ,die Jalousiebleche das Mittel wiederum in .die Taschen zurückleiten, während der Staub in einen Sammler gelangen kann. Hierbei ist also d!trsc'hräge Boden -in besonderer Weise ausgestattet .und in Einzelteile unterteilt.
  • In der Zeichnung ist ein derartiger Lufterhitzer beispielsweise -dargestellt.
  • Abb. i zeigt hierbei einen Schnitt nach Linie 1-I der Abb. 2; Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie II-II der Abb. @i. Im Wärmeaustausch miteinander stehen ein staubbeladenes Mittel, das das Wärmeaustauschelement waagerecht von A nach B durchströmt, und ein zweites Mittel ohne nennenswerten Staubgehalt, das das wärmeaustauschende Element von C nach D durchströmt, wobei seine Strömungsrichtung durch Leitbleche 5 in den einzelnen Taschen oder auch ohne Leitbleche innerhalb der Taschen um i8o° umgelenkt wird.
  • Die Taschen :des erstgenannten Mittels, von denen eine in der Abbildung von den Blechen 6 und 7 gebildet wird, sind nur an der Oberseite durch das schräge Blech 8 verschlossen, während alle drei anderen Seiten offen sind. Die Taschen ödes zweitgenannten Mittels, von Gienen eine von den Blechen 7 und 9 gebildet wird, sind unten durch ein schräges Blech ro und an den anderen beiden bei A und B gelegenen Enden sdurch -gleiche aus Abb. u ersichtliche unten abgeschrägte Blechstücke in geschlossen, während sie an der Oberseite im Gebiet der Anschlüsse 12, 13 für den ,Strömungseintritt C und für den Strömungsaustritt D geöffnet sind.
  • Unter der unteren offenen Seite der waagerecht durchströmten Taschen 14 ist ein Vorratsraum 15 angeordnet, in den der ausfallende Staub hineinfallen kann. Um zu verhüten, @daß die Strömung aus den Taschen zum Teil in -den Vorratsraum ausweicht, sind in bekannter Weise jalousieleisten oder sog. Deflektorbleche @16 eingebaut, die mit der Strömungsrichtung A bis B einen spitzen Winkel bilden. Bei seinem Aufprall gegen .diese Bleche wird aber .der Staub abgeschieden und, fällt nach unten in den Staubsammler r5, während das Mittel in die Taschen 14 zurückgeleitet wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Plattenwärmeaustauscher mit senkrecht angeordneten Platten, bei dem -das eine der beiden gasförmigen Wärrneaustauschmittel .mit Staub beladen ist und in waagerechter Richtung den Wärmeaustauscher durchströmt, dadurch gekennzeichnet, @daß die Böden der waagerecht durchströmten Plattenzwischenräume schräg angeordnet sind und in einen oder mehrere Staubsammler (15) od. dgl. überleiten.
  2. 2. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen oder mehrere unter den Plattenzwischenräumen vorgesehene Staubtrichter, -rutschen und -sammler (15) od. dgl., wobei die waagerecht durchströmten, an beiden Seiten offenen Plattenzwischenräume (14) an ihrer unteren Seite ganz oder im wesentlichen offen sind.
  3. 3. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Sieb-, Schlitz- und Leistenböden, insbesondere aber durch Jalousieböden (16), die zwischen den Plattenzwischenräumen (14) und dem Staubsammler (15) angeordnet sind, wobei die einstellbaren, vorzugsweise aber fest eingebauten Jalousieleisten einen spitzen Winkel gegenüber .der Strömungsrichtung (A-B) des waagerecht strömenden Mittels bilden.
DEA13217A 1951-04-19 1951-04-19 Plattenwaermeaustauscher fuer ein staubbeladenes gasfoermiges Mittel Expired DE862022C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13217A DE862022C (de) 1951-04-19 1951-04-19 Plattenwaermeaustauscher fuer ein staubbeladenes gasfoermiges Mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13217A DE862022C (de) 1951-04-19 1951-04-19 Plattenwaermeaustauscher fuer ein staubbeladenes gasfoermiges Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862022C true DE862022C (de) 1953-01-08

Family

ID=6922771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13217A Expired DE862022C (de) 1951-04-19 1951-04-19 Plattenwaermeaustauscher fuer ein staubbeladenes gasfoermiges Mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862022C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240373B (de) Verfahren zum Mahlen koerniger Stoffe
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE1451254B2 (de) Plattenwaermetauscher
DE862022C (de) Plattenwaermeaustauscher fuer ein staubbeladenes gasfoermiges Mittel
DE930147C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE966473C (de) Graphitwaermeaustauscher
DE1124528B (de) Regenerativ-Waermeaustauscher, bei dem eine Kette aus Speicherelementen zwei parallele Kanaele jeweils mehrmals durchlaeuft
DE1030370B (de) Kuehlturm
DE314739C (de)
DE600467C (de) Feuerung mit Sattelrost, insbesondere fuer Gliederkessel
DE3624394C2 (de) Heizkörper
DE527474C (de) Regenerativ-Koksofen
DE3104344C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser, insb. Warmwasserheizkessel
DE1451254C (de) Plattenwärmetauscher
DE2100664A1 (de) Verdampfer für Kälteanlagen
DE1882541U (de) Kuehler, insbesondere fuer transformatoren.
DE913292C (de) Waermeaustauscher fuer Gase, Daempfe und Fluessigkeiten
CH217042A (de) Wärmeaustauscher.
DE955724C (de) Durchlauferhitzer, insbesondere Gas- Wasserheizer
DE1601130C3 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem gasförmigen Strömungsmedium und körnigem bzw. stückigem Material
EP0036177B1 (de) Gasfluidisierbarer Luftvorwärmer
DE2623632A1 (de) Heizkessel mit liegenden kesselgliedern
DE476083C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE463122C (de) Senkrechter Kammerofen
DE928064C (de) Elementensatz fuer Regenerativ-Waermeaustauscher, insbesondere Lufterhitzer