DE476083C - Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft - Google Patents

Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft

Info

Publication number
DE476083C
DE476083C DESCH80325D DESC080325D DE476083C DE 476083 C DE476083 C DE 476083C DE SCH80325 D DESCH80325 D DE SCH80325D DE SC080325 D DESC080325 D DE SC080325D DE 476083 C DE476083 C DE 476083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pockets
sheet metal
metal plates
plates
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH80325D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Heinrich Davin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH80325D priority Critical patent/DE476083C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476083C publication Critical patent/DE476083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft Die Erfindung betrifft eine Wärmeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft, bei welcher die die wärmeaustauschenden Mittel trennenden Scheidewände aus Blechplatten bestehen, die zu Taschen vereinigt in ein mit Durchlaßöffnungen für die Wärmeaustauschmittel versehenes rahmenartiges Gehäuse eingesetzt sind. Die Aufgabe, welche durch die Erfindung gelöst wird, besteht darin, derartige Wärmeaustauschvorrichtungen in solcher Weise auszugestalten, daß ein möglichst günstiger Wärmeaustausch zwischen den zum Wärmeaustausch kommenden Mitteln, also z. B. zwischen der Verbrennungsluft und den Rauchgasen, bei möglichst geringem Aufwand an Baustoffen erzielt wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Blechplatten mit waffelförmig gestaltetenErhöhungen und Vertiefungen versehen und in dem Gehäuse so zueinander angeordnet sind, daß einer Erhöhung der einen Platte eine Vertiefung der benachbarten Platte gegenübersteht.
  • Durch die besondere waffelförmige Ausgestaltung und gegenseitige Anordnung der Blechplatten gemäß der Erfindung ergibt sich einerseits ein gedrängter Zusammenbau der Platten bzw. Taschen, andererseits wird es ermöglicht, auf einem geringen Raum eine möglichst große Heizfläche unterzubringen. Die zwischen den Platten hindurchströmenden Mittel werden dabei gezwungen, einen zickzackförmigen Weg in zwei zueinander senkrechten Richtungen zu nehmen, wodurch eine Durcheinanderwirbelung der Mittel zwischen den waffelförmigen Platten und damit ein besserer Wärmeaustausch erzielt wird. Ein weiterer Vorteil der Anordnung gemäß der Erfindung besteht darin, daß sich an den Platten, ähnlich wie bei der bekannten wellenförmigen Ausbildung derselben, keine vorstehenden scharfen Ecken oder Kanten befinden, vielmehr nur abgerundete Flächen, so daß die Korrosionsgefahr beseitigt bzw. erheblich gemindert ist.
  • Die Anordnung gemäß der Erfindung eignet sich sowohl für den Fall, daß die wärmeaustauschenden Mittel sich im Kreuzstrom zueinander bewegen als auch für den Fall des Gleich- oder Gegenstromes. Im ersteren Fall besitzen die Taschen vorteilhaft die Form von Rechtecken und im zweiten Fall die Form von Achtecken, wobei im letzteren Fall an zwei gegenüberliegenden Seiten des Achtecks die Ein- und Auslaßöffnungen für die Luft angeordnet sind. Vorteilhaft werden die achteckigen Platten, vom Mittelpunkt ausgehend, in dreieckige Felder unterteilt, wohei der Abstand der waffelförmig gestalteten Erhöhungen, und Vertiefungen voneinander sich nach dem' Mittelpunkt zu verringert. Außer den die Taschen bildenden Blechplatten sind in gleicher Weise wie diese mit Erhöhungen und Vertiefungen versehene Blechplatten vorgesehen, welche die nicht mit Ein- und Ausströmungsöffnungen versehenen Seiten des Rahmengehäuses abdecken.
  • Die Zeichnung stellt in den Abb. i bis 16 einige Ausführungen der Erfindung dar.
  • In Abb. i bezeichnet i eine Blechplatte zur Bildung der die wärmeaustauschenden Mittel trennenden Scheidewände. Die Platte hat rechteckige Form. Die Ränder 2 der langen Seiten bleiben gerade, während die Ränder 3 an den Schmalseiten in bekannter Weise rechtwinklig abgebogen sind (Abb.2). Diese abgebogenen Ränder von zwei Platten i sind durch Schweißen, Nieten oder Falzen miteinander verbunden, so daß zwei Platten eine Tasche bilden, deren Form aus Abb. 7 zu ersehen ist. Die Platten sind mit nach der Erfindung waffelartig gestalteten Erhöhungen und Vertiefungen 4. (Abb. i bis 2) versehen und so zueinander angeordnet, daß der Erhöhung der einen Platte eine Vertiefung der benachbarten Platte entspricht, so d'aß also die wärmeaustauschenden Mittel zwischen den Platten einen zickzackförmigen Weg beschreiben müssen. Die von je zwei Platten gebildeten Taschen werden in der erforderlichen Anzahl und mit entsprechenden Abständen voneinander in einem rahmenärtigen Gehäuse untergebracht. Die Seitenwände dieses Gehäuses bestehen aus Platten 7 (Abb. 3 und 6), die in der gleichen Weise ausgebildet sind wie die Platten i der Taschen. Die Stirnwände des Gehäuses werden von Rahmen 5 und 6 gebildet, die mit Öffnungen 8 versehen sind (Abb. q., 5 und 6), welche sich mit den Öffnungen innerhalb der Taschen und den Schlitzen zwischen den Taschen decken. Diese Öffnungen 8 sind mit nach innen vorstehenden Rändern oder Flanschen 9 versehen, welche vorteilhaft aus dem Blechmaterial der Rahmen 5 und 6 herausgedrückt sind und in die Öffnungen der Taschen bzw. in die Schlitze zwischen den Taschen hineinragen. Auf diese Weise wird ein guter Abschluß der Taschen gegen die Rahmenteile 5 und 6 erzielt. Etwaige Undichtigkeiten können durch einen geeigneten Kitt o. dgl. beseitigt werden. Die Rahmenteile 5 und 6 sind untereinander und mit den Seitenwänden 7 durch Vernietung oder Verschraubung ihrer Außenflansche verbunden. Die Flansche der Rahmenteile 5 und 6 dienen außerdem in bekannter Weise zum Anschließen von Rohrleitungen u. dgl. Die zwischen den Schlitzen 8 der Rahmenteile 5 und 6 stehenbleibenden Wände 1o sind buckelartig nach außen gedrückt, um dem ein- und austretenden Mittel eine geeignete Führung zu geben.
  • Die Form der Wärmeaustauschvorrichtung ist schaubildlich aus Abb. 6 zu ersehen. Für die Rauchgase ist, wie bekannt, der kurze Weg durch die Taschen vorgesehen, während die Luft den langen Weg zwischen den Taschen hindurch nimmt. Durch Änderung der Zahl der Taschen und der Breite der Schlitze zwischen benachbarten Taschen hat man die Möglichkeit, jeder Änderung der Temperaturen der wärmeaustauschenden Mittel gerecht zu werden.
  • Das in den Abb. i bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel ist, wie sich insbesondere aus Abb.6 ergibt, für den Fall des Kreuzstromes der beiden wärmeaustauschenden Mittel bestimmt. Eine Ausführungsform für Gleich- oder Gegenstrom der Mittel 'ist in Abb. 8 bis 16 veranschaulicht. Hier haben die die Taschen bildenden Platten i i nicht rechteckige, sondern achteckige Form. Die Ränder i2 der Platten sind rechtwinkelig abgebogen und die Ränder von zwei parallelen Platten miteinander verbunden, während zwei einander gegenüberliegende Ränder 13 (Abb. 9) stehenbleiben, so daß eine untere und obere Durchgangsöffnung 14 (Abb. io) entsteht. Die Platten i i selbst sind, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, mit waffelartigen Erhöhungen und Vertiefungen versehen. Bei dem-Ausführungsbeispiel nach Abb.8 ist die Platte i i in acht vom Mittelpunkt ausgehende dreieckförmige Felder unterteilt, wobei in jedem Felde die Teilung der Waffelung nach dem Mittelpunkt hin geringer wird. Dies hat den Vorteil, daß das Innere der Tasche der durchströmenden Luft in der Mitte mehr Widerstand bietet, so daß diese auch die nach außen liegenden Teile der Tasche bestreichen muß.
  • Bei- der Ausführungsform nach Abb. 9 ist auf der Plätte ein Rechteck mit der Waffelung entsprechend Abb, i gebildet. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist wieder eine Anzahl von Taschen nebeneinandergelegt, die aber, im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel, nur von einer oberen und unteren Platte 25 abgedeckt werden, welche mit den Öffnungen 1q., die zwischen je zwei Platten bleiben, übereinstimmenden Schlitzen versehen sind, deren Ränder 16 nach innen in die Taschen hineinragen, während die zwischenliegenden Wandteile 17 buckelartig nach außen zwecks Erzielung einer Führung des Mittels durchgedrückt sind. Diese Platten 15 werden durch Schraubenbolzen 18 zusammengehalten und in einen senkrechten oder wagerechten Rauchgaskanal (Abb. 13 bis 16) eingesetzt. An die Platten 15 sind Rohrkrümmer i9 angeschlossen, welche zum Zu- und Abführen der vorzuwärmenden Luft dienen. Die Gase in dem Rauchgaskanal durchziehen die Zwischenräume zwischen den von den Platten i i gebildeten Taschen. In Abb.15 ist angenommen, daß Luft- und Rauchgasstrom unter 45° zueinander verlaufen, während sie nach Abb. 16 einen rechten Winkel miteinander bilden. ao ist eine Rußausblasevorrichtung, deren Rohr in bekannter Weise in jedem Rauchgaskanal zwischen den Taschen eine geeignete Düse besitzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft, bei welcher die die wärmeaustauschenden Mittel trennenden Scheidewände aus Blechplatten bestehen, die zu Taschen vereinigt in ein mit Durchlaßöffnungen für die Wärmeaustauschmittel versehenes rahmenartiges Gehäuse eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatten (i) mit waffelförmig gestalteten Erhöhungen und Vertiefungen (q.) versehen und in dem Gehäuse (5, 6) so zueinander angeordnet sind, (laß einer Erhöhung der einen Platte eine Vertiefung der benachbarten Platte gegenübersteht. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der die Taschen bildenden Blechplatten (i) voneinander kleiner ist als der Abstand zwischen den einzelnen Taschen. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Taschen bildenden Blechplatten (i i) die Form von Achtecken haben, wobei an zwei gegenüberliegenden Seiten des Achtecks die Ein- und Auslaßöffnungen (1q.) für die Luft angeordnet sind. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichniet, daß die Platten, vom Mittelpunkt ausgehend, in dreieckförmige Felder unterteilt sind, wobei der Abstand der waffelartig gestalteten Erhöhungen und Vertiefungen voneinander sich nach dem Mittelpunkte zu verringert. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außer den die Taschen bildenden Blechplatten auch Sie nicht mit Ein- oder Ausströmungsöffnungen versehenen Seiten des Rahmengehäuses durch Blechplatten (7) abgedeckt sind, die mit Erhöhungen und Vertiefungen versehen sind.
DESCH80325D 1926-09-28 1926-09-28 Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft Expired DE476083C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80325D DE476083C (de) 1926-09-28 1926-09-28 Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80325D DE476083C (de) 1926-09-28 1926-09-28 Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476083C true DE476083C (de) 1929-05-14

Family

ID=7442049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH80325D Expired DE476083C (de) 1926-09-28 1926-09-28 Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476083C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040057B (de) * 1953-02-20 1958-10-02 Parsons C A & Co Ltd Waermeaustauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040057B (de) * 1953-02-20 1958-10-02 Parsons C A & Co Ltd Waermeaustauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619839B2 (de) Mit fluegelflaechen arbeitender abscheider
DE19540683A1 (de) Wärmeüberträger zum Kühlen von Abgas
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE3909996C2 (de)
DE3633236C2 (de)
DE476083C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
WO2009015805A1 (de) Rippe für einen wärmetauscher
DE2514713A1 (de) Waermeaustauscher
DE2246475B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Tropfen
DE1501624B1 (de) Trennwand-Waermetauscher mit mindestens zwei gefalteten,im wesentlichen parallel und mit Abstand voneinander angeordneten Blechen als Trennwaenden
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
AT404877B (de) Gegenstrom-plattenwärmetauscher
DE464941C (de) Mit Kreuzstrom arbeitender Luftvorwaermer
DE535050C (de) Waermeaustauschkolonne fuer Gase, Daempfe oder Fluessigkeiten, insbesondere Benzol, Ammoniak u. dgl.
DE4027940A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE809919C (de) Waermeaustauscher
DE2751948C2 (de) Verbrennungsgerät mit darin angeordnetem Abgasventilator und mehreren Öffnungen für die Zufuhr der Verbrennungsluft und zum Anschluß an eine entsprechende Luftschleuse
DE830351C (de) Waermeaustauscher
DE640492C (de) Fangraum-Niederschlagselektrode fuer Elektrofilter
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
DE2302504C3 (de) Drosselvorrichtung
CH217042A (de) Wärmeaustauscher.
DE1937592A1 (de) Waermetauscher,insbesondere Plattenwaermetauscher zum Kuehlen von OEl bei Verbrennungsmaschinen
DE385101C (de) Abwaermeverwerter fuer Luftueberhitzung
CH375741A (de) Wärmeaustauscher für gasförmige und flüssige Medien