AT61957B - Vorrichtung zum Spannen der Verschlußbänder von Warenballen, Kisten und dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen der Verschlußbänder von Warenballen, Kisten und dgl.

Info

Publication number
AT61957B
AT61957B AT61957DA AT61957B AT 61957 B AT61957 B AT 61957B AT 61957D A AT61957D A AT 61957DA AT 61957 B AT61957 B AT 61957B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tensioning
boxes
goods
clamping device
bales
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolai Djounkovsky
Original Assignee
Nicolai Djounkovsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicolai Djounkovsky filed Critical Nicolai Djounkovsky
Application granted granted Critical
Publication of AT61957B publication Critical patent/AT61957B/de

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Spannen der Verschlussbänder von Warenballen, Kisten und dgl. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen der Verschlussbänder von   on Waren ballen, Kisten   oder dgl. mit zwei an einem einzigen, gegabelten Hebel angeordneten Klemmvorrichtungen und besteht darin, dass die eine der beiden Klemmvorrichtungen zwecks Regelung der Spannung des Bandeisens oder dgl. in der Gabel des Hebels nachstellbar ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungform veranschaulicht. Die Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung. Ein Hebel   A   ist an seinem einen Ende mit einem Griff a versehen und besitzt am anderen Ende eine mit einem Quersteg a2 ausgerüstete Gabel al, in welcher   Schlitze a   und Bohrungen ao vorgesehen sind. An den freien Enden dieser Gabel al ist eine Klemmvorrichtung B mit Ösen b durch in die Bohrungen a4 eingeführte Bolzen gelenkig befestigt. 



   An dieser Klemmvorrichtung B ist eine Schiene   BI   bei bl scharnierartig angelenkt, welche an der oberen inneren Seite eine geriffelte oder gezahnte Oberfläche besitzt, deren Zähne in   die Zwischenräume   der Zähne eines ebensolchen gezahnten Teiles der Klemmvorrichtung B eingreifen. Mittels eines Sperrhebels b3, welcher sich um das Gelenk   b2 dreht,   wird die Schiene BI in ihrer Lage gehalten, wobei sie gegen die Unterseite der Klemmevorrichtung B drückt. 



   Eine zweite Klemmvorrichtung C lagert mit Zapfen c in den Schlitzen a3 der Gabel al dreh-und verschiebbar. Die Verschiebung wird im vorliegenden Fall durch e   1e   Schraube a6 bewirkt, die sich in einer entsprechenden, mit Gewinde versehenen Bohrung des Quersteges a2 führt. Diese Schraube a6 ist mit der Klemmvorrichtug C durch einen Bügel   ('5   verbunden, welcher es der Klemmvorrichtung ermöglicht, sich in den Schlitzen a3 frei zu bewegen. Am unteren Teil der Klemmvorrichtung C ist wie bei der Klemmvorrlchtung   B   eme gezahnte Schiene mittels eines Scharniers C6 angebracht, welche mittels des   Bügels   gegen den Boden der Klemmvorrichtung gedrückt wird. 



   Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende :
In einer gewissen Entfernung vom Ende des Verschlussbandes (Bandeisens) Wird letzteres mit Hilfe einer Zange gewellt, wobei die Wellung dem Profil des gezahnten Teiles der   Klemmvoruchtung   entspricht ; das Bandeisen wird zwischen die Klemme-   vorrichtuog B eingeführt, während   das andere Ende um den zu verpackenden Gegenstand geschlungen und mit seinem freien Ende in die Klemmvorrichtung C gespannt wird, wobei es gleichfalls, zwecks besseren Haltens in der Klemmvorrichtung C zuvor an entsprechender
Stelle gewellt ist Beim Drehen des Griffes a in der in Fig. 2 angedeuteten Pfeilrichtung wird das Ende D des durch punktierte Linien angegebenen Bandeisens den Ballen oder dgl. zusammenziehen.

   Bei einer Viertel umdrehung des Griffes a legt sich das Ende D auf das andere Ende   D   des Verschlussbandes, so dass diese Enden mit Hilfe von   N I6tnägeln,  
Nägeln oder Bolzen entweder miteinander oder auch gleichzeitig mit dem zu verpackenden   Gegenstande verbunden werden   können. 



   Das Verschieben der Klemmvorrichtung C bezweckt die Regelung der Spannung des
Bandeisens ; je grösser der Abstand der beiden Klemmvorrichtungen B, C eingestellt wird, um so stärker werden das Verschlussband und der Gegenstand zusammengezogen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Spannen der Verschlussbänder von Waren ballen, Kisten und dgl dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden an einem einzigen Hebel angeordneten Klemmvorrichtungen zwecks Regelung der Spannung des Bandeisens nachstellbar ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT61957D 1912-04-05 1912-04-05 Vorrichtung zum Spannen der Verschlußbänder von Warenballen, Kisten und dgl. AT61957B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61957T 1912-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61957B true AT61957B (de) 1913-11-10

Family

ID=3583845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61957D AT61957B (de) 1912-04-05 1912-04-05 Vorrichtung zum Spannen der Verschlußbänder von Warenballen, Kisten und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61957B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708866C3 (de) Plattenspanner für eine chirurgische Knochenplatte
DE602004001499T2 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung von Gütern auf einem Lastkraftwagen
DE1277112B (de) Handzange zum Spannen eines Bindegurtes
DE2640438A1 (de) Vorrichtung zum zusammenschliessen von blattartigem sammelgut
DE2652980C2 (de) Vorrichtung zur Bandstraffung für ein Verschnürgerät
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
AT61957B (de) Vorrichtung zum Spannen der Verschlußbänder von Warenballen, Kisten und dgl.
DE1914272C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse, insbesondere für Fahrräder mit Hilfsmotor
DE885376C (de) Spannwerkzeug fuer Ballenbereifung
DE19644010B4 (de) Fördervorrichtung
DE202013100988U1 (de) Klemmvorrichtung auf Bindegurtbasis für Stangenelemente
DE252252C (de)
DE3837343A1 (de) Aufspreizsicherungsvorrichtung fuer ein dreibeiniges instrumentenstativ
DE603854C (de) Skibindung
DE424066C (de) Bandeisen-Spannvorrichtung
DE2019412A1 (de) Vorrichtung zum Unterstuetzen der Pedalkraft bei Kraftfahrzeugkupplungen,insbesondere fuer schwere Fahrzeuge
DE2255109B2 (de) Klemmbride zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Nippel
DE954384C (de) Befestigungsschelle
DE102435C (de)
DE327849C (de) Vorrichtung zum Umlegen der Verschnuerung um Pakete
DE722145C (de) Loesbarer Sicherheitsverschluss fuer Bandumschnuerungen von Packstuecken
DE454688C (de) Geraet zum Buendeln von Holz, Reisigbuendeln und aehnlichem Material mittels eines Stahlbands
AT87193B (de) Vorrichtung zum Spannen von Kistenbändern.
DE919743C (de) Band -oder Schlauchklemme
DE668594C (de) Zugvorrichtung fuer Ausziehtische