AT61872B - Verfahren zur Herstellung einer Bernsteinimitation. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Bernsteinimitation.

Info

Publication number
AT61872B
AT61872B AT61872DA AT61872B AT 61872 B AT61872 B AT 61872B AT 61872D A AT61872D A AT 61872DA AT 61872 B AT61872 B AT 61872B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amber
plates
imitation
making
pressed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Rausch
Pauline Goetzinger
Original Assignee
Rudolf Rausch
Pauline Goetzinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Rausch, Pauline Goetzinger filed Critical Rudolf Rausch
Application granted granted Critical
Publication of AT61872B publication Critical patent/AT61872B/de

Links

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer   Bern8telnlmitat'on.   



   Es ist bereits bekannt, Bernsteinimitationen in der Weise herzustellen, dass hiezu geeignete Harze, insbesondere aber Kopalharz, nach erfolgtem Reinigen pulverisiert und unter gleichzeitiger- Erwärmung in einer Presse zu Platten zusammengepresst werden. Da die-so erhaltenen Platten vollkommen durchsichtig   sind,'wurden   dem pulverisierten Harz gewöhnlich Farbzusätze beigemengt, um ein   bernsteinlibnliches   Aussehen zu erzielen. Es ist jedoch bisher nicht gelungen, die wolkenartige Struktur zu erzielen, die beim echten Bernstein vorhanden ist. Um dies zu erreichen, wurde es versucht, das rohe Kopalharz unter sehr hohem Druck von 16 bis 20 Atm. 48 Stunden lang in Autoklaven zu kochen.

   Hiedurch wurde wohl die gewünschte trübe Farbe erzielt, doch hat auch dieses Verfahren grosse Nachteile, da nur grosse   Harzstucke   verwendet werden konnten, die vor dem Kochen und nach dem Kochen geputzt werden mussten, wodurch ein bedeutender Abfall bedingt war. Die gekochten und geputzte Harzstücke mussten dann zerkleinert und unter Erwärmen in grossen hydraulischen Pressen bei einem Druck von 300 Atm. zu Platten zusammengepresst werden, was aber wieder nur mit einem sehr bedeutenden Zeitaufwand und unter   Zuhilfenahme vo ausser-   ordentlich kostspieligen und infolge ihrer grossen Gewichte sehr schwer zu handhabenden Apparaten möglich war. 



   Das Kochen von Gemischen aus Gelatine, Leim und Kopalharz unter Druck war bei der Herstellung solcher Bernsteinimitationen an sich schon bekannt und ist beispielsweise in der österreichischen Patentschrift Nr. 12292 beschrieben
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Bernsteinimitationen, weiches frei von den Nachteilen der bekannten Verfahren ist und welches nicht nur die Erzielung schöner, matter,   bernsteinähnlicher   Platten ermöglicht, sondern auch eine grosse Ersparnis an Zeit und Material ermöglicht und dabei nur ganz einfache Einrichtungen bekannter Art erfordert. 



   Gemäss vorliegender Erfindung werden die Kopalharzstücke in bekannter Weise gereinigt, pulverisiert und zu Platten gepresst, die ganz hell aus der Presse kommen. Die so gewonnenen Platten, die auch im Handel erhältlich sind, worden dann in eine eigens konstruierte Form eingelegt, die die Platten allseitig umschliesst und die mit Perforierungen versehen ist, so dass die Platten, wenn sie in Flüssigkeit getaucht werden, mit dieser allseits in Berührung treten können. Die Platten werden dann samt der Form in Autoklaven unter einem Druck von etwa 17 Atm. sechs Stunden lang gekocht. Als   Kochflüssigkeit   wird die wässrige Lösung eines die Harze nicht zerstörenden, diesen die Ole entziehenden Mittels, z. B. Kochsalz, verwendet.

   Hiedurch erhält die Masse ein schönes, wolkiges, bernsteinähnliches Aussehen und eine bleiche Farbe, wobei die die Platten umschliessende
Form ein Aufquellen und Poröswerden der Platten verhindert. Nach erfolgtem Kochen können dann die Platten herausgenommen und noch nachgepresst werden, was aber nicht unbedingt notwendig ist. Schliesslich werden die Platten in einem Trockenofen bekannter
Art getrocknet. Die so erhaltene Masse besitzt eine schöne Farbe, kann leicht bearbeitet werden und ist   polierfähig.   



   Das Verfahren kann auch in der Weise durchgeführt werden, dass die Platten, so wie sie sind, uneingeschlossen gekocht werden. In diesem Falle müssen   Bis aber   nach- gepresst werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung einer Bernsteinimitation aus pulverisiertem und zu
Platten gepresstem   Kopalharz,   dadurch gekennzeichnet, dass die Platten in Formen ein- geschlossen werden, die diese fest umschliessen, jedoch füssigkeitsdurchlässig sind und samt diesen Formen in Autoklaven in einer Lösung eines in bekannter Weise zur Ent- ziehung von Öl dienenden Mittels, z. B. Kochsalz, unter Druck gekocht werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten, ohne in Formen eingeschlossen zu werden, in der Kochsalzlösung oder dgl. unter Druck gekocht und dann nachgepresst werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT61872D 1912-07-11 1912-07-11 Verfahren zur Herstellung einer Bernsteinimitation. AT61872B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61872T 1912-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61872B true AT61872B (de) 1913-10-25

Family

ID=3583745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61872D AT61872B (de) 1912-07-11 1912-07-11 Verfahren zur Herstellung einer Bernsteinimitation.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61872B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT61872B (de) Verfahren zur Herstellung einer Bernsteinimitation.
DE716120C (de) Verfahren zum Biegsammachen von poroesen, aus Kunstharzen bestehenden Gebilden, wie Filterplatten u. dgl.
AT85591B (de) Verfahren zur Herstellung gleichmäßig marmorierter Kunsthornmassen.
DE891185C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Faserstoffaufschwemmungen
AT152304B (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden aus tierischem Fasermaterial.
DE427911C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzgegenstaenden
AT10521B (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsplatten.
AT70368B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder unter Verwendung von Lederabfällen.
DE415767C (de) Verfahren zur Herstellung von Jigger-Walzen und -Bottichen
AT155880B (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzkunststeines.
DE428004C (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffes
AT59128B (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Materiales aus Holzmehl, Sägespänen oder dgl.
DE452826C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse
DE364739C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Ledersohlen
AT149370B (de) Kunstharz mit Einlagen in Fadenform und Verfahren zu dessen Herstellung.
AT148514B (de) Attrappe für Käse od. dgl., insbesondere Emmentaler.
DE836140C (de) Verfahren zum Veredeln von Faserstoffen fuer die Papier-, Karton- und Pappenherstellung
AT109245B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Waren aus Kaseinkunsthorn.
AT109266B (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanfibrekoffern.
DE353977C (de) Verfahren zur Herstellung einer bildsamen Masse aus Torf und Altpapier
AT52507B (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter geformter Gegenstände aus durch Erwärmen und unter Druck zu härtenden Stoffen.
AT122533B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststeinmassen aus Gips od. dgl.
AT107608B (de) Verfahren zur Herstellung von Sandformen zum Formen von Modellplatten.
AT81841B (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatz. Verfahren zur Herstellung von Lederersatz.
DE493184C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Eiweissstoffen