AT61737B - Relais. - Google Patents

Relais.

Info

Publication number
AT61737B
AT61737B AT61737DA AT61737B AT 61737 B AT61737 B AT 61737B AT 61737D A AT61737D A AT 61737DA AT 61737 B AT61737 B AT 61737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tongue
relay
springs
contact
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Von Kramer
Gisbert Dr Kapp
Original Assignee
Hans Von Kramer
Gisbert Dr Kapp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Von Kramer, Gisbert Dr Kapp filed Critical Hans Von Kramer
Application granted granted Critical
Publication of AT61737B publication Critical patent/AT61737B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Relais. 



   Die vorliegende   Erfindung   bezieht sich auf ein Relais, bei dem eine schwingende Zunge angewendet ist, die durch einen oder mehrere Elektromagnete, deren Wicklung einen Teil des zur Betätigung dienenden Stromkreises bildet, betätigt wird. 



   Das Relais ist so konstruiert, dass es von ausserordentlich   schwachen Wechselströrren   der in der Telephonie und Telegraphie üblichen Art und zwar in der Stromstärke eines Milli-Ampere zwecks   oeffnens   und Schliessens eines Lokalstromkreises betätigt wird, und besteht aus einer schwingenden, der Frequenz des Wechselstromes entsprechend abgestimmten Stahl-oder dgl. 



  Zunge, deren ein Ende an den einen Pol eines permanenten Magneten fest angeschlossen ist. während ihr freies Ende sich zwischen zwei symmetrischen Fortsätzen des anderen Poles befindet. 



   Gemäss der Erfindung ist das Relais mit Einrichtungen versehen, mittels welcher der Zwischenraum zwischen jedem der   Polfortsätze   und der Zunge unabhängig und einzeln eingestellt werden kann, wobei eine verbesserte Ausbildung der   Kontakteinrichtung   vorgesehen ist, welche aus zwei seitlichen Kontaktfedern besteht, die in einen   Lokalstromkreis   eingeschaltet und so abgestimmt sind, dass wenn die Relaiszlmge schwingt, die Kontaktfedern sich derart bewegen, dass sie ihren Stromkreis öffnen. 



   Bei vorliegendem Relais ist also ein Elektromagnet an seinem einen Pole mit symmetrischen
Fortsätzen versehen, welche Spulen tragen, durch welche der elektrische Strom des zu kon- trollierenden Stromkreises verläuft. Sobald der Strom die Spulen   durchfliesst.   verändert sich der
Magnetismus der Polfortsätze fortwährend, was ein Vibrieren der Zunge zur Folge hat. 



   Es ist bekannt, dass jeder vibrierende Körper eine natürliche Vibrationsperiode zeigt, die von der Dehnbarkeit des Metalles oder anderen Materiales und von seinem Härtegrade abhängt. 



   Um die Zunge gegenüber der Beeinflussung durch schwache Ströme empfindlich zu machen, ist dieselbe so abgestimmt, dass sie eine der Periodizität des Wechselstromes entsprechende   natürliche  
Schwingungsperiode besitzt. Demzufolge wird diese   Zunge   beim   Durchfliessen   eines Stromes von der vorherbestimmten Periodizität bis zum   Höchstausmasse   in Schwingung geraten. Es ist demnach klar, dass der grösste Ausschlag der Zunge durch einen sehr schwachen Strom veranlasst werden kann. Wenn die Zunge nicht abgestimmt wäre, so würde ihre Schwingungsdauer und das
Ausmass ihrer Bewegung um sehr vieles geringer und nicht ausreichend sein, um die seitlichen
Kontaktfedern beiseite zu schlagen. 



   Diese seitlichen Kontaktfedern haben wie erwähnt eine von derjenigen der Stahlzunge abweichende Schwingungsdauer, so dass die Zunge beim Vibrieren diese Federn beiseite drückt und dieselben veranlasst, ebenfalls zu vibrieren. Da die Kontaktfedern jedoch mit anderer
Geschwindigkeit vibrieren als die Zunge, so ist klar, dass sie mit derselben und gegenseitig ausser
Kontakt kommen, wodurch sie den Sekundärstromkreis unterbrechen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt :
Fig. 1 die neue Einrichtung in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf Fig. 1, wobei der Deutlichkeit halber die Polfortsätze weg- gebrochen'sind, während
Fig. 3 das Gerippe der Relaiseinrichtung und
Fig. 4 eine Seitenansicht derselben zeigt. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht die neue Einrichtung aus einer elektrisch isolierten Fundamentplatte 1, an welcher ein hufeisenförmiger permanenter Magnet 2 befestigt ist. Am oberen Ende des permanenten Magneten 2 ist das eine Ende eine Stahlzunge   3   befestigt, deren freies Ende nach unten ragt. Am unteren Ende des Magneten 2 sind die Kerne   4   befestigt, welche zum Zwecke des Vermeidens von Wirbel-bzw. Foucaultschen Strömen unterteilt und vorzugsweise aus dünnem Draht gebildet sind. Um die Kerne   4   sind die Spulen 5 und 6 in Reihe gewickelt. welche einen Teil des Stromkreises bilden, durch den der das Relais betätigende schwache Wechselstrom geschickt werden soll.

   Die Enden der Kerne der Spulen 5 und 6 bilden   I auf   diese Weise den einen Pol des permanenten Magneten, während der andere Pol das obere, die Zunge 3 tragende Ende darstellt. 



   Die Stahlzunge ist, wie erwähnt, der Frequenz des das Relais betätigenden ausserordentlich   schwaclen Wechselstromes   entsprechend abgestimmt, derart, dass die Zunge 3 zwischen den
Enden der Kerne 4 schwingt, wenn ein Wechselstrom durch die Spden 5 und 6 geschickt wird, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wobei das Maximum des   Ausschlages   durch einen Wechselstrom erreicht wird, dessen Periodizität   pro Sekunde der natürlichen Schwingungsperiode der Zunge entspricht. 



  Die schwingende Zunge 3 kann sowohl zum Schliessen als auch zum Öffnen eines Lokal-   stromes benutzt werden, wobei auf der Zeichnung der letztere Fall zur Darstellung gebracht wurde. 



   Auf jeder Seite der Zunge 3 ist je eine wagerecht liegende, hochkantig gestellte Feder 7 angeordnet, die miteinander durch die Vorsprünge 8 in Berührung stehen. Die Federn 7 sind von der Zunge 3 elektrisch isoliert und ihre Schwingungsperiode ist von derjenigen der Zunge 3 verschieden. 



   Die beim Durchströmen eines Wechselstromes durch die Spulen 5 und 6 in Schwingung geratene Zunge 3 versetzt auch die Federn 7 in Schwingungen und, da letztere von der Schwingungsperiode der Zunge 3 verschieden ist, werden die Federn 7 infolge der Schwingungen ausser Kontakt miteinander kommen und der durch deren Fortsätze 8 geschlossen gewesene Lokalstromkreis wird auf diese Weise unterbrochen. 



   Die Kontaktfedern 7 bilden also einen Teil des Stromkreises, der von dem Relais   beeinflusst   werden soll, und sobald die Zunge vibriert, versetzt sie auch die Federn 7 in Schwingungen, jedoch mit abweichender Schwingungsdauer, so dass infolgedessen die Kontakte 8 ausser Berührung gelangen. Sobald die Kontakte 8 getrennt sind, wird der   Sekundärstromkreis   unterbrochen und es ist ersichtlich, dass die Unterbrechung dieses Sekundärstromkreises dazu benutzt werden kann. um einen dritten und sehr starken Strom zu schliessen. 



   Genaue Einstellung des Luftzwischenraumes trägt hiezu bei. 



   Es leuchtet ohneweiters ein. dass es bei einem Relais, welches von äusserst schwachen
Wechselströmen betätigt werden soll, von grosser Wichtigkeit ist, den Zwischenraum zwischen den Kernen und der schwingenden Zunge genau justieren zu können. Zu diesem Zwecke sind die Kerne 4 mit einem Elfenbein-oder dgl. isolierten Teil 11 versehen, durch welchen Stellschrauben hindurchragen, deren Enden sich gegen einen am permanenten Magneten vorgesehenen Arm 10 aus Messing oder dgl. stutzen, derart, dass man durch Anziehen der Schrauben 9 je nach Bedarf das eine oder das andere Kernende von der Zunge 3 entfernen kann-
Damit die Möglichkeit beseitigt wird, dass die beiden Federn 7 in gleichgerichtete
Schwingungen geraten, ohne den Kontakt bei 8 zu öffnen, ist zwischen den beiden Kontakt- federn ein   Distanzstück   angeordnet.

   Wie die Zeichnung zeigt, ist dieses Distanzstück in
Gestalt einer Walze 12 aus Elfenbein oder Isoliermaterial ausgeführt und wird von einem starren Träger 13 aufgenommen oder doch mit grösserer Widerstandskraft als die Feder fest-   gehalten, so dass die beiden Federn nicht miteinander schwingen können. Hiedurch wird beim Schwingen der Feder stets ein Öffnen des Kontaktes 8 bewirkt.   
 EMI2.1 


AT61737D 1912-03-09 1912-05-07 Relais. AT61737B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB61737X 1912-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61737B true AT61737B (de) 1913-10-25

Family

ID=9809756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61737D AT61737B (de) 1912-03-09 1912-05-07 Relais.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61737B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8112148U1 (de) Kontaktloser, elektrischer steuergriff
AT61737B (de) Relais.
DE896826C (de) Elektro-mechanisches Relais
AT69442B (de) Streckenstromschließer.
EP0073002A1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE497820C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stromunterbrechungen
DE236957C (de)
DE2330287A1 (de) Elektromechanisches frequenzbandfilter
WO1980000048A1 (en) Electric contact protected against dust
DE495899C (de) Einrichtung zum Umwandeln elektrischer Stroeme in mechanische Bewegungen unter Ausnutzung der Erscheinung der Magnetostriktion
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE53201C (de) Verfahren und Einrichtungen zur rhytmischen Erzeugung elektrischer Ströme
DE1011525B (de) Frequenzrelais
DE454122C (de) Einrichtung zum raschesten selbsttaetigen OEffnen elektrischer Starkstromschalter bei Kurzschluss
DE320517C (de) Polarisierter elektrischer Wecker
DE526692C (de) Anordnung bei Bahnsignalisierungseinrichtungen zur Abstimmung eines von Wechselstrom oder pulsierendem Strom durchflossenen elektrischen Stromkreises
AT88121B (de) Telephonstation mit einem als Anrufstromquelle dienenden Gleichstrom-Wechselstromumformer.
DE321882C (de) Zugsicherungseinrichtung, bei der durch ein auf der Strecke befindliches pulsierendes Magnetfeld auf dem Zuge fuer das Signal &#34;Freie Fahrt&#34; ein hoerbares Zeichen gegebenwird
DE154089C (de)
AT27434B (de) Empfänger für drahtlose Telegraphie mittelst kreisförmig oder elliptisch polarisierter elektromagnetischer Wellen.
DE695013C (de) Anordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE578221C (de) Elektromagnetische Schwingvorrichtung, vorzugsweise fuer Lautsprecher
DE57866C (de) Abänderung an dem durch Patent Nr. 45459 geschützten Telegraphen-Empfänger
AT41794B (de) Lautsprechender Telephonapparat.
AT81575B (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung für TypendrElektromagnetische Antriebsvorrichtung für Typendrucktelegraphen mit einem Solenoid. ucktelegraphen mit einem Solenoid.