AT61442B - Schlammablaßventil. - Google Patents

Schlammablaßventil.

Info

Publication number
AT61442B
AT61442B AT61442DA AT61442B AT 61442 B AT61442 B AT 61442B AT 61442D A AT61442D A AT 61442DA AT 61442 B AT61442 B AT 61442B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
drain valve
sludge drain
sludge
cones
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gelinek
Original Assignee
Karl Gelinek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Gelinek filed Critical Karl Gelinek
Application granted granted Critical
Publication of AT61442B publication Critical patent/AT61442B/de

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schlammablassvontli.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Schlammablassventil, das zum Ablassen von Schlamm   unter Druck, wie z. B. bei Dampfkesseln während des Betriebes, Verwendung finden soll. Das Ablassen unter vollem Druck ist gefährlich, bewirkt aber die Verhütung von Kesselstein und   hiedurch grosse Kohlenerspamis. Die bisher gebräuchlichen   Ablasshähne   oder-ventile haben den grossen Nachteil, dass sie sehr leicht undicht werden und dass man bei Kesselbatterien, wo mehrere Kessel an eine gemeinsame Ablassleitung angeschlossen sind, nicht leicht feststellen konnte, welches Ventil undicht ist. Die meist schwer zugänglichen Ablassventile sind für den bedienende Mann bei eventuellem Bruch gefährlich. 



   Alle diese Nachteile werden bei dem Ventil nach der Erfindung beseitigt. 



   Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung in Fig. 1 und 2 dargestellt. 



   Durch die doppelte Anordnung der Ventilkegel a und al (Fig. 1) wird eine doppelte, voneinander unabhängige Dichtfläche geschaffen, und es kann durch den Kontrollhahn k sofort festgestellt werden, ob ein Ventil bzw. welches von den an die gemeinsame Ablassleitung angeschlossenen Ventilen undicht ist. Die Bedienung des Ventils kann von Hand mittels des Handrades c erfolgen, zum Ablassen unter vollem Kesseldruck ist aber eine Bedienung aus der Ferne vorgesehen, wofür auf der Spindel ein Kolben   d   angebracht ist. Unter diesem Kolben d kann man durch diese Hilfsleitung b irgend ein Druckmittel, wie Dampf, Wasser und   dgl.,   leiten. Zu diesem Zweck ist in der Hilfsleitung, die stets unter Druck steht, ein Hilfsventil eingebaut.

   Dieses Hilfsventil wird in grösserer Entfernung vom Schlammablassventil angeordnet, damit die Be- 
 EMI1.1 
 ventil geöffnet, so tritt das Druckmittel durch die   Hilfsleitung   b unter den Kolben d, das Ventil al wird geöffnet. der auf dem Ventilkegel a lastende Kesseldruck wird überwunden, hierauf das Ventil a geöffnet, für welches bei i etwas toter Gang vorgesehen ist, was für das gute Funktionieren wesentlich ist. Das Hilfsventil wird nun sofort geschlossen und das Druckmittel kann durch einen Kanal e in den   Ablassstutzen f entweichen.   In dem Kanal e ist jedoch eine Stellschraube 9 eingebaut, mit der man den Kanalquerschnitt an der betreffenden Stelle verringern oder vergrössern kann. Will man mit dem Ventil längere Zeit ablassen. z.

   B. mehrere Minuten, so drosselt man den Querschnitt möglichst viel, will man kürzere Zeit ablassen, so stellt man die Schraube so ein. dass das Druckmittel schneller entweichen kann. Hat der Druck unter dem Kolben nach- 
 EMI1.2 
 in dieser Reihenfolge. Damit wird erreicht, dass sicher mindestens einer der Ventilkegel dichten Abschluss erhält. 



   Obwohl diese Art der automatischen Betätigung bei einfachen Ventilen bereits bekannt war, so konnte sie bei Schlammablassventilen nicht verwendet werden, da sich die Betätigung des einfachen   Ablassventùs   aus der Ferne, ohne dasselbe beobachten zu können, durch die Unsicherheit des Abschlusses verboten hat. Erst die Sicherstellung des dichten Abschlusses durch die Verwendung von zwei nacheinander schliessenden Kegeln macht diese Anwendung ohne Gefahr zulässig. 



   Bei h ist die Spindel mit dem Ventilkegel durch ein Doppelgelenk (Kreuzgelenk-Universalgelenk) derart verbunden, dass sich die Ventilkegel in jede beliebige Schräglage einstellen können, ohne die Übertragung der drehenden Bewegung von der Spindel auf die Ventilkegel zu verhindern. Hiedurch wird erzielt. dass das Ventil auch dann, wenn es durch zufällige Einflüsse, teilweise Verlegung durch Schlamm od.   dgl.,   in Schräglage gebracht wurde, ohne zu ecken, dicht geschlossen werden kann. Die Drehung der Spindel durch den Vierkant   m   gestattet ein Einschleifen der undicht gewordenen Ventilkegel auch während des Betriebes. In Fig. 2 ist die gelenkige Verbindung in einer zweiten Ansicht dargestellt. 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

1. Schlammablassventil, gekennzeichnet durch zwei nacheinander öffnende bzw. schliessende Ventilkegel und einen zwischen diesen am Gehäuse angeordneten Kontrollhahn od. lgl. t 2. Schlammablassventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Spindel und den Ventilkegeln ein Kreuzgelenk eingeschaltet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT61442D 1911-07-10 1911-07-10 Schlammablaßventil. AT61442B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61442T 1911-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61442B true AT61442B (de) 1913-10-10

Family

ID=3583335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61442D AT61442B (de) 1911-07-10 1911-07-10 Schlammablaßventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61442B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE530687C (de) Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
DE1913257A1 (de) Drosselklappe fuer Rohrleitungen,insbesondere von Wasserkraftanlagen
AT61442B (de) Schlammablaßventil.
DE655493C (de) Zweiplattenabsperrschieber
DE3048219C2 (de)
AT97573B (de) Drehschieber für Rohrleitungen.
DE102012014515A1 (de) Anordnung zum Antrieb eines Absperrhahns mit Kegelküken
DE2111851C3 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
DE2318476A1 (de) Drehabsperrventil
DE474849C (de) Schlauchanschluss mit Absperrhahn
DE1550212A1 (de) Absperrvorrichtung mit gekoppelten Absperrorganen zum Einbau in unter UEberdruck stehende Rohrleitungen
DE1653665C3 (de) Umwälzpumpe mit saug- und druckseitig angeordneten Schließeinrichtungen
DE177983C (de)
DE84242C (de)
AT112878B (de) Drehschieber für Rohrleitungen.
DE605312C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE2924098C2 (de) Kugelhahn
AT79902B (de) Selbstschließendes Abortspülventil. Selbstschließendes Abortspülventil.
DE513897C (de) Hahn
DE3590222T1 (de) Durchgangshahn
DE3119764A1 (de) Waschmaschine insbes. geschirrspuelmaschine
DE1929315U (de) Absperrschieber mit einem sicherheitsventil zur vermeidung von uberdruck im gehaeuse.
DE129877C (de)
DE400766C (de) Dampfkesselanlage aus nebeneinander gelagerten Kesseln
DE511266C (de) Abschlammventil