AT61213B - Verbindungsmantel für Eisenbahnwagen. - Google Patents

Verbindungsmantel für Eisenbahnwagen.

Info

Publication number
AT61213B
AT61213B AT61213DA AT61213B AT 61213 B AT61213 B AT 61213B AT 61213D A AT61213D A AT 61213DA AT 61213 B AT61213 B AT 61213B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jacket
bellows
rigid
parts
flexible
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Messer
Original Assignee
Max Messer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Messer filed Critical Max Messer
Application granted granted Critical
Publication of AT61213B publication Critical patent/AT61213B/de

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verblndung. mantel für Eisenbahnwagen.   



    Zur Verbindung von Eisenbahnwagen und zur Ermöglichung eines gegen Wind und Regen usw. geschützten Fberganges von einem Waagen zum anderen sind heute allgemein die   
 EMI1.1 
 welche hohe Kosten für die erstmalige Herstellung sowie namentlich für den laufenden Unterhalt im Gefolge haben. Bei den Faltenbälgen wird der in seinen Längsnähten scharf abgebogene Stoff während der Fahrt durch die pendelnden Bewegungen des ganzen Faltenbalges beständig auf Biegung beansprucht. Diese Beanspruchung erreicht ihren Höchstbetrag, wenn ein Faltenbalg nach dem Entkuppeln des Wagens zusammengeschoben wird, was oft die Anwendung grosser Gewalt erfordert. Die   faltenartige   Oberfläche bietet vielfache Gelegenheit zur Ablagerung von festen 
 EMI1.2 
 weggeblasen werden.

   Solche Körper werden daher beim Zusammenklappen der Faltenbalge   7. wischen   den einzelnen Elementen derselben   gewaltsam zusammengepresst.   Sie verhindern dadurch das vollständige Zusammenklappen der Bälge und beschädigen diese. In den Falten fangen sich leicht ausgeworfene Funken. Es kommt daher oft vor, dass Faltenbälge durch glühende   Kohlentoile   in Brand geraten, was nicht nur eine   Zerstörung   bedeutet, sondern unter   Umständen   eine   Zugsgefährdung (Wagenbrand) zur Folge   haben kann. 
 EMI1.3 
 starren Gli. der der Bälge an verschiedenen festen Konstruktionsteilen der Wagen, wie Luftund Heizleitungsröhren, Zugorganen, Aufhängevorrichtungen usw., wodurch die Bälge an einzelnen Stellen vollständig durchgescheuert werden.

   Den in durchnässtem Zustande zusammengelegten Faltenbälgen ist keine Gelegenheit zum Austrocknen geboten, da die einzelnen Elemente platt aufeinandergepresst werden, wodurch Luftzutritt ausgeschlossen ist. Dass dadurch der Stoff und namentlich die Nähte nach und nach vermodern und den langsamen Zerfall der ganzen Bälge herbeiführen, ist eine den Eisenbahnwerkstätten wohlbekannte Tatsache. Die Instandstellung beschädigter Faltenbälge ist umständlich, zeitraubend und mit viel Handarbeit verbunden, daher sehr kostspielig. Ausbesserungen einzelner Glieder eines Faltenbalges sind nur in   beschränktem   Masse ausführbar, weil dadurch (z. B. durch Überziehen   beschädigter   Stellen mit Stoff oder Leder) die Beweglichkeit der Bälge stark beeinträchtigt wird.

   Irgendwie nennenswerte Beschädigungen bedingen daher eine vollständige Erneuerung des ganzen Balges. Da die Herstellung der Faltenbälge sehr viel Handarbeit erfordert, ist der Anschaffungspreis ein hoher. Ein   in Vorschlag gebrachter Vorbau   der Wagenstirnwand vermag wohl den Faltenbalg etwas 
 EMI1.4 
 sollen. Das Wesen der   Erfindung   besteht darin, dass der Mantel aus mehreren starren und mehreren   biegsamen, rahmenförmigen, teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen besteht und dass je ein biegsamer mit einem starren rahmenförmigen Teil abwechselt, wobei je zwei Mantelteile durch Tragorgan untereinander verbunden sind.

   In dieser Konstruktion wird gegenüber den bekannten   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zusammengeschobenen Zustande wenig   Baum beansprucht und, trotzdom   kein besonderes Gehäuse vorgesehen ist, dennoch kastenartig eingeschlossen wird und so vor allen ungünstigen Witterungseinflüssen geschützt ist. Die Tragorgane der starren Mantelteile sind so befestigt, dass die aus irgend einem Stoff bestehenden biegsamen Zwischenstücke des Mantels in jeder Lage   ungespannt   bleiben und infolgedessen durch die bei der Fahrt auftretenden Erschütterungen weniger beansprucht werden. 



   Der Stoff der biegsamen Mantelteile ist im normal ausgezogenen Zustand des Verbindungsmantels vollständig lose ; er wird durch die pendelnden Bewegungen des Mantels nur mehr oder weniger ausgebaucht, aber weder auf Zug, noch auf Biegung in nennenswerter Weise beansprucht. Beim Zusammenschieben bzw. Ausziehen des Mantels findet allerdings ein vollständiges Wenden   der biegsamen Mantelteile statt. Da aber diese Verrichtung nur sehr selten und während der ganzen Gebrauchsdauer überhaupt nie stattfindet, ist damit eine dem Stoff schädliche Be-   anspruchung nicht verbunden. Auch die Möglichkeit einer Zerstörung einzelner Mantelteile durch Reibung an Bauteilen der Wagen ist geringer. Die biegsamen Mantelteile brauchen nicht notwendig aus einem rings herum vollständig geschlossenen Stück zu bestehen. Es können auch Unterbrechungen gemacht werden, z.

   B. in den untersten Ecken. Dadurch wird dem den Seiten-   allen entlang   laufenden Wasser Gelegenheit zum Abtropfen geboten ; das Wasser kann vom Stoff der   Bodenfläche   nicht aufgesaugt werden und diese bleibt trocken. Wenn der Mantel (bei Nichtgebrauch) zusammengeschoben ist, so befinden sich die biegsamen Mantelteile in losem Zustande in Hohlräumen, die nach aussen abgeschlossen sind, der Luft jedoch ungehindert Zutritt gewähren. Sie werden daher nicht nur gegen weitere Durchnässung geschützt, sondern es ist ihnen Gelegenheit zum Austrocknen geboten. Hierin liegt ein ganz wesentlicher Vorteil gegen- über den Faltenbälgen. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Verbindungsmantels nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 (linke Hälfte) einen   Mittellängsschnitt   durch den zum Wagen   A   gehörenden, ausgezogenen Verbindungsmantel, Fig. 1 (rechte Hälfte) eine Ansicht des zum Wagen B gehörenden, ausgezogenen Verbindungsmantels, Fig. 2 einen   Mittellängsschnitt   durch den zusammengeschobenen, zum Wagen   A   gehörenden Mantel, Fig. 3 eine Vorderansicht eines Mantels und Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch einen zusammengeschobenen Mantel. 



   An der Stirnwand 1 des Wagens A ist zunächst ein die Wagentüren rings umgebender
Blechrahmen 2 angebracht. An diesem ist der eine Seitenrand eines aus starkem, biegsamem
Material (Gewebe, Leder   usw.)   bestehenden Mantelteiles 3 befestigt, dessen anderer Seitenrand   wieder nut einem starren Mantelted ,   z. B. aus Blech, verbunden ist. An diesen starren Mantel- teil   a   schliesst sich wieder ein biegsamer Mantelteil   J   an, dessen äusserer Seitenrand am letzten 
 EMI2.1 
 aufgehängt ist. Dieser Eisenrahmen weicht   natürlich   von dem Kupplungsrahmen der   jetzigen     Faltenbälge   nicht ab, so dass die Vereinigung des oben beschriebenen Verbindungsmantels mit den bestehenden Faltenbälgen ohneweiters möglich ist.

   Die Stellung der einzelnen Organe bei ausgezogenem bzw. zusammengeschobenem Verbindungsmantel ist aus den Fig. 1, 2 und 4 ersichtlich. 



   Um zu verhüten, dass der mittlere starre Mantelteil 4 nur von den biegsamen Mantelteilen 3 und 5 getragen werden muss, ist er mittels Seilen 10 mit dem starren Rahmen 2 und mit dem starren Mantelteil 6 verbunden. Im zusammengeschobenen Zustande des Mantels werden die biegsamen Mantelteile 3, 5 und der starre Mantelteil 4 vom Rahmen 2 und dem äussersten, 
 EMI2.2 
 desselben zu verhindern. Die Verbindung der beweglichen mit den starren Mantelteilen kann eine   beliebige sein. Zweckmässig   werden die Ränder der beweglichen Mantelteile nach Einlage eines Drahtes umgelegt und mittels aufgeschraubter Leisten an den starren Mantelteilen befestigt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verbindungsmantel für Eisenbahnwagen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mehreren starren und mehreren biegsamen, rahmenförmigen, teleskopartig ineinander schiebbaren EMI2.3
AT61213D 1911-12-07 1912-12-06 Verbindungsmantel für Eisenbahnwagen. AT61213B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE61213X 1911-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61213B true AT61213B (de) 1913-09-25

Family

ID=5630823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61213D AT61213B (de) 1911-12-07 1912-12-06 Verbindungsmantel für Eisenbahnwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61213B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115283B (de) * 1958-09-16 1961-10-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag UEbergangseinrichtung an der Stirnseite von Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115283B (de) * 1958-09-16 1961-10-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag UEbergangseinrichtung an der Stirnseite von Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542920A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102008009796A1 (de) Längenverstellbares Containerchassis
DE253126C (de)
DE475626C (de) Luftfeder fuer Kraftfahrzeuge
AT61213B (de) Verbindungsmantel für Eisenbahnwagen.
DE2918706A1 (de) Aufblasbarer aufbau eines tragkoerpers einer flugvorrichtung
AT137043B (de) Faltenbalg für Eisenbahnwagen.
DE102013002230A1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren eines baulich nicht abgeschlossenen Raumvolumens mittels eines Gasmassenstromes
DE567717C (de) Bremsquerwellenlagerung fuer Kraftfahrzeuge
DE102011016701A1 (de) Kuppelzelt
DE538726C (de) Zelt fuer Kraftfahrzeuge
AT77045B (de) Begrenzt öffenbares Gelenkband.
AT91786B (de) Behälter aus Zement od. dgl.
DE506031C (de) Abfederung mit Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT228822B (de) Aus einzelnen Feldern zusammensetzbarer Blendschutzzaun, insbesondere für Straßen mit geteilten Fahrbahnen
AT40654B (de) Rollgitter.
AT208570B (de) Nürnberger Schere
AT39512B (de) Wärmeschutzdecke für Eisbahnen und Eismassen.
DE102019129026A1 (de) Mobile Vorrichtung zum temporären Kühlen von Gütern
DE2748094A1 (de) Kinderbett
AT48627B (de) Zusammengesetzte Feuerbüchse für Kesselfeuerungen.
DE439542C (de) Staubdichtungsring fuer Eisenbahnwagenachsbuchsen
AT151527B (de) Trockener Gasbehälter mit harmonikaähnlichem Blechmantel.
AT241501B (de) Ventilatorkühlturm
AT216163B (de) Zelt, insbesondere Hauszelt