AT60961B - Vorrichtung zum Lochen von Papierstreifen und dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Lochen von Papierstreifen und dgl.

Info

Publication number
AT60961B
AT60961B AT60961DA AT60961B AT 60961 B AT60961 B AT 60961B AT 60961D A AT60961D A AT 60961DA AT 60961 B AT60961 B AT 60961B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
rail
rails
paper strips
sector
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telegraphie Rapide
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telegraphie Rapide filed Critical Telegraphie Rapide
Priority to AT60961D priority Critical patent/AT60961B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT60961B publication Critical patent/AT60961B/de

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Fig. l zeigt einen lotrechten Schnitt eines Teiles einer beliebigen Vorrichtung, bei der die vorliegenden Verbesserungen angewendet sind. 



  Fig. 2 ist eine entsprechende Draufsicht. 



  Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Anschlaghebels für den Stufensektor. 



  Fig. 4 veranschaulicht eine Schiene und deren Vorschiebung beim Niederdrücken einer Taste. 



  Die Lochstifte a greifen mit ihren Köpfen in die Lochmatrie b ein ; sie dringen frei durch den Deckel cl des Kastens c und ruhen mittels den Schulterstücken al an einer Platte d auf, die sie mit ihren Enden durchsetzen ; unter denselben werden die oberen Enden von Gegenstiften a2 gehalten, die ihrerseits vermittelst der Schulterstücke a3 auf einer Platte e aufliegen und mit ihren unteren Enden in eine feststehende Platte j 1 eingreifen, die den Kasten/'2 bedeckt, in welchem sich die Schienen verschieben. 



  Der Kasten bl, die Lochmatrize b und die Platten d, e sind an zwei lotrechten Spindeln g befestigt, die mit Spiralfedern rl umgeben sind ; das Ganze kann in bekannter Weise durch Erregung eines Elektromagneten gesenkt werden.   
 EMI2.1 
 



   Entspricht das Niederdrücken einer Taste x2 einer Lochkombination, für welche die Lochwirkung mittels des Gegenstiftes 1 nicht stattzufinden hat, so wirkt. der Arm dieser Taste auf eine entgegengesetzte Abschrägung   yl   der Schiene F1 und bringt diese in die der freien Abwärtsbewegung des Gegenstiftes 1 entsprechende Lage zurück (Fig. 1). 



   Es ist ersichtlich, dass die Schienen während ihrer Verschiebung unter der Einwirkung der Tasten keine Arbeit zu verrichten haben, da diese Verschiebung auf das glatte und geringe Gleiten reduziert ist, das nur erforderlich ist, um das   Endstück./   der Schienen unter die in gehobener Lage gehaltenen Stifte zu bringen ; infolgedessen kann man den Tastenhub verringern und ausserdem die   Abschrägungen y   und yl der Schienen steiler ausbilden, wodurch auch die auf die Tasten auszuübende Kraft geringer wird. 
 EMI2.2 
 verringert ;

   zu diesem Zwecke ist der Sektor   h   mit der halben Anzahl von Stufen versehen und wird anstatt unmittelbar durch den um j1 schwingenden Hebel j, durch eine der Stufenflächen i1, i2 des Schlittens i angehalten, der in einer   schwalbenschwanzförmigen   Führung am Ende des erwähnten Hebels angeordnet ist ; dieser Schlitten ist mit einem um i5 schwingbaren zweiarmigen Hebel i3, i4 verbunden, dessen Arm i4 mit einem Stift/6 einer besonderen Schiene F6 in Eingriff steht, die ebenfalls durch Niederdrücken einer Taste betätigt, wird. 



   Die Wirkungsweise des   Hebelsystems   zur Begrenzung des Sektorausschlages ist die folgende :
In der aus dem Patente Nr. 20738 bekannten Weise schwingt der Hebel k, der zum Vorschub des Papierstreifens (nach links) dient, beim Niedergehen des Kastens bl und der mit demselben verbundenen Teilen nach rechts, ohne den Papierstreifen zu fassen, während bei der Aufwärts- bewegung des Kastens der Hebel k unter der Einwirkung einer unter demselben angeordneten
Spiralfeder nach links   zurückschwingt   und dabei den Papierstreifen in bekannter Weise fasst und   mitnimmt. Es   ist ersichtlich, dass das Mass dieser rechtsseitigen Winkelbewegung des Hebels k das   Mass   des Vorschubes des Papierstreifens bestimmt, und zwar muss dasselbe der jeweiligen Länge des gelochten Zeichens entsprechen.

   Die hiezu erforderliche Begrenzung erfolgt, wie erwähnt, mittels des Stufensektors h, der auf den beim   Niederdrücken   der Tasten, d. h. bei der
Verschiebung der Schiene F5 schwingenden Hebel j stösst, der hiebei, seiner Winkelbewegung 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um die jähe Wirkung der Tasten glatt auf den Hebel j zu übertragen, greift der   Stift/   der Schiene   F   in einen Einschnitt des Hebelsj ein, welcher durch eine an dem Hebel j angebrachte
Feder j2 geschlossen ist, gegen die sich der Stift 1 stützt. Beim Niederdrücken der Tasten wird nun die hiebei auf die   Schienet ausgeübte   plötzliche Stosswirkung durch den Kopf der    Feder) 2   aufgenommen und der Hebel   j   unter Überwindung dieses plötzlichen Stosses durch die Feder und unter Vermittlung der letzteren verschwenkt. 



   Zufolge der beschriebenen Anordnung kann der Sektor   h   in zwei verschiedenen Stellungen für ein und dieselbe Schwingungsweite des Hebels, j angehalten werden ; dies ergibt eine Verringerung dieser Schwingungen und demnach der Verschiebungen der Schiene   F5 ungefähr   auf 
 EMI3.1 
 drückens der Taste ermöglicht wird, 
PATENT-ANSPRUCHE :
1.

   Vorrichtung zum Lochen von Papierstreifen, bei welcher die Tätigkeit der Lochstifte und die jeweilige mittels eines Stufensektors und eines Regulierhebels erfolgende Bestimmung des Vorschubes des Papierstreifens durch Schienen hervorgerufen wird, die durch Einwirkung von Tasten eines Tastenwerkes auf schräge Flächen dieser Schienen verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die   Gegenstifte ein Schulterstück tragen,   durch das sie in der Ruhelage in gehobener Stellung gehalten werden und dass die Schienen, die durch die Tasten unter den Gegenstiften verschoben werden, dieselben in der Höhelage halten und die Lochstifte zwingen, durch den Papierstreifen beim Senken desselben zu dringen, während die durch einen Einschnitt der Schienen freigelassenen Gegenstifte ungehindert mit den Lochstiften und der Lochmatrize sinken können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Vorschub des Papierstreifens regelnde, durch eine Schiene betätigte Hebel mit einem Schlitten kombiniert ist, der mit zwei Stufenflächen versehen und in einer schwalbenschwanzförmigen Führung am Ende des Regulierhebels angebracht ist und ebenfalls durch die Verschiebung einer besonderen Schiene derart betätigt wird, dass er die eine oder andere Stufenfläche jeder Stufe des Sektors EMI3.2
AT60961D 1902-08-07 1912-01-02 Vorrichtung zum Lochen von Papierstreifen und dgl. AT60961B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60961D AT60961B (de) 1902-08-07 1912-01-02 Vorrichtung zum Lochen von Papierstreifen und dgl.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20738T 1902-08-07
FR60961X 1911-01-16
AT60961D AT60961B (de) 1902-08-07 1912-01-02 Vorrichtung zum Lochen von Papierstreifen und dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60961B true AT60961B (de) 1913-09-10

Family

ID=27148216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60961D AT60961B (de) 1902-08-07 1912-01-02 Vorrichtung zum Lochen von Papierstreifen und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60961B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242529B (de) * 1958-10-16 1967-06-22 Krauss & Reichert Maschine zum Herstellen von Zuschnitten aus Bahnen von Stoff od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242529B (de) * 1958-10-16 1967-06-22 Krauss & Reichert Maschine zum Herstellen von Zuschnitten aus Bahnen von Stoff od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1001518B (de) Druckeinrichtung zur punktweisen Zusammensetzung von Signal- oder Schriftzeichen
AT60961B (de) Vorrichtung zum Lochen von Papierstreifen und dgl.
DE564536C (de) Plattensprechmaschine
DE271430C (de)
AT83014B (de) Registerstreifenlochmaschine.
DE96629C (de)
AT53822B (de) Schlittenschaltvorrichtung für verschiedene Buchstabenbreiten an Schreibmaschinen.
DE457159C (de) Maschine zum Zusammenlegen und Falten von Verbandstoffen, Binden usw
DE335239C (de) Vorrichtung zum Halten von Banknoten, Anweisungen und anderen Papiergeldscheinen
DE259441C (de)
AT28023B (de) Schnellschreibmaschine.
DE456304C (de) Lose-Blaetter-Buch, dessen Blaetter mit hinterschnittenen Einschnitten versehen sind
AT209055B (de) Preßform
AT53058B (de) Vorrichtung zur Erzeugung verkürzter Ausschließungsstücke auf Einzellettern-Gießmaschinen.
DE191343C (de)
DE602330C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Aufzeichnungen auf Papierbogen durch Lochung
DE926911C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Einrichtungen an Schreib- und Buchungsmaschinen mittels des Fusses
DE511806C (de) Briefordner mit einer mit Aufreihern versehenen Klemmschiene zum Zusammenhalten der Schriftstuecke und federnd vorgedrueckten, von unten her in die Loecher der Schriftstuecke eintretenden Gliedern
DE670632C (de) Loseblaetterbuch mit gegenueber dem Buchruecken bewegbaren Aufreihbuegeln
DE133213C (de)
AT90240B (de) Selbstfärbender Umdrehstempel.
DE368443C (de) Vorrichtung zur Reihenlochung von Papier
DE530563C (de) Briefordner
DE497631C (de) Buchungsvorrichtung
AT20215B (de) Vorrichtung zum Heben der Papierwalze an Schreibmaschinen.