AT60554B - Schiffshebe- und -senkwerk mit Tauchtrog. - Google Patents

Schiffshebe- und -senkwerk mit Tauchtrog.

Info

Publication number
AT60554B
AT60554B AT60554DA AT60554B AT 60554 B AT60554 B AT 60554B AT 60554D A AT60554D A AT 60554DA AT 60554 B AT60554 B AT 60554B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trough
immersion trough
immersion
lowering unit
ship lifting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT60554B publication Critical patent/AT60554B/de

Links

Landscapes

  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlffshebe- und -senkwerk mit Tauchtrog. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, die Verbesserung von Schiffshebe-und-senkwerken, bei welchen ein Tauchtrog zum Heben und Senken der Schiffe nach den verschiedenen Haltungen dient, in welche die Schiffe und der Tauchtrog eintauchen. 



   Um einerseits den Auftrieb des eintauchenden Tauchtroges auszugleichen und andererseits die beim Aus- und Eintauchen des Tauchtroges und der Schiffe eintretenden erheblichen Schwankungen des Wasserspiegels der Haltungen zu verhindern, ist gemäss der Erfindung an dem Tauchtroge   ein Ballastraum   so angeordnet, dass er nicht untertauchen kann und diejenige Wassermenge aufnimmt bzw. abgibt, welche beim Eintauchen bzw. Austauchen des Taucbtroges das Steigen bzw. Fallen des Wasserspiegels der Haltungen verursachen und die Schwere des Troges vermindern müsste. 



   Durch das Gewicht und die Bewegung des nach dem Ballastraume getriebenen bzw. aus diesem ausströmenden Wassers wird das Ein-und Austauchen des Tauchtroges beschleunigt und ein sehr geringer Kraftaufwand sowie eine besonders ruhige, stossfreie Bewegung des Tauchtroges erzielt, dessen geschwindigkeit ausserdem leicht regelbar ist, weil die Füllungs- und Entleerungsgeschwindigkeit des Ballastraumes durch Pumpen und Auslassventile beliebig geändert   verèl'. 1n kann. Ausserdem   können die Schwankungen des Wasserspiegels der Haltungen, welche die in den Haltungen liegenden Schiffe und die Uferbefestigung   beünruhigen,   durch entsprechende Füllung und Entleerung des Ballastraumes völlig vermieden werden. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. 



  Es zeigen : Fig. 1 den Längsschnitt, Fig. 2 den Querschnitt des Tauchtroges, welcher in Fig. 3 in Verbindung mit der Hebe-und Senkvorrichtung dargestellt ist. 



   Der Tauchtrog a besteht aus einem langgestreckten Kasten, dessen Stirnseiten nur am unteren Teile durch niedere starr mit den Längswänden verbundene Wände b abgeschlossen sind, über welche die Schiffe   hinwegfahren,   welche im Troge freischwimmen. 



   Der obere Teil des Tauchtroges a ist durch eine Scheidewand   d   nach unten ab- geschlossen und als Ballasttrog c ausgebildet. Das vom Tauchtroge a verdrängte Wasser wird durch Pumpen e und Elektromotoren f nach dem   BaHasttroge   o gepumpt und kann beim Hochtauchen des Tauchtroges a durch Auslassventile g wieder entweichen. Die
Pumpensaugrohre n weisen aus der Zeichnung nicht ersichtliche   Abschtussventtie   auf, welche beim Eintauchen des Tauchtroges a und nach Erreichung einer bestimmten Tauch- tiefe durch Schwimmer selbsttätig geöffnet und geschlossen werden können, die am
Tauchtroge a angeordnet sind. 



   Der Tauchtrog a kann in der aus der Fig. 3 ersichtlichen Weise am einen Ende eines zweiarmigen, schwimmenden Wagebalkens h hängen, dessen anderes Ende ausser einem unbeweglich starren Ballaste i ein Laufgewicht   k zum weiteren Gewichtsausgleiche   der wechselnden Schwere der Troglast aufweist. 



   Das   I, aufgewicht k lässt   sich vermittelst eines Elektromotors      der eine mit dem
Laufgewichte k verbundene Schraubenspindel      dreht, antreiben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Schiffshebe-und-senkwerk mit Tauchtrog, dadurch   gekennzeichnet, dass über dem
Tauchtroge   (a)   ein Ballastraum (i) angeordnet ist, der nicht untertaucht und mit Ein- richtungen versehen ist, um die beim Eintauchen bzw. Austauchen des Tauchtroges (a) verdrängte bzw. freigegebene Wassermenge aufzunehmen bzw. abzugeben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussventile der Saugrohre (n) der das Wasser nach dem Ballastraum (o) fördernden Pumpen unter der regelnden Wirkung von am Tauchtrog atjgocrdneten Schwimmern stehen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT60554D 1911-01-14 1911-12-11 Schiffshebe- und -senkwerk mit Tauchtrog. AT60554B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60554X 1911-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60554B true AT60554B (de) 1913-08-11

Family

ID=5630510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60554D AT60554B (de) 1911-01-14 1911-12-11 Schiffshebe- und -senkwerk mit Tauchtrog.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60554B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431276B2 (de) Halbtauchende Bohrinsel
DE1456235A1 (de) Schwimmender Lagerbehaelter
DE2026066A1 (de) Schwimmbeckenskimmer und Regelgerat
EP2989257A1 (de) ANORDNUNG AN FLIEßENDEN GEWÄSSERN
CH634371A5 (en) Apparatus with downflow baffle for stormwater tanks or clarification tanks
AT60554B (de) Schiffshebe- und -senkwerk mit Tauchtrog.
EP0128122A1 (de) Ablaufvorrichtung in einem Klär- oder Staubecken
AT107205B (de) Wasserkraftanlage.
DE512772C (de) Vorrichtung zur Befoerderung von Lastkaehnen bei zu geringer Wassertiefe
DE304705C (de)
DE351521C (de) Selbsttaetiges Segmentwehr mit wagerechter Drehachse
DE135864C (de)
DE690431C (de) Einrichtung zum Stillsetzen von Schwimmerschiffshebewerken im Katastrophenfall
DE511364C (de) Selbsttaetiges Stauwehr
AT9085B (de) Verfahren, Schiffsgefäße oder dgl. ohne Wasserverbrauch auf verschiedene Wasserspiegel zu befördern.
DE126683C (de)
DE351382C (de) Selbsttaetig wirkende Hebervorrichtung, vorzugsweise zur Entgasung von Fluessigkeiten
AT45170B (de) Einrichtung zur Wasserführung aus stehenden oder fließenden Gewässern in den Oberkanal eines Kraftwerkes.
DE831825C (de) Schwimmerhebewerk
DE246647C (de)
DE715616C (de) Durch Unterschiede von Fluessigkeitsspiegeln gesteuerte Schaltvorrichtung
DE861709C (de) Faehrbruecke
DE518886C (de) Seilrollenschiffshebewerk mit eintauchenden Gegengewichten
AT62666B (de) Flüssigkeitsmesser.
DE412012C (de) Schiffshebewerk