AT60309B - Höchstverbrauch-Anzeigevorrichtung. - Google Patents

Höchstverbrauch-Anzeigevorrichtung.

Info

Publication number
AT60309B
AT60309B AT60309DA AT60309B AT 60309 B AT60309 B AT 60309B AT 60309D A AT60309D A AT 60309DA AT 60309 B AT60309 B AT 60309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
additional
sleeve
consumption
certain
instrument
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Sartori
Original Assignee
Giuseppe Sartori
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giuseppe Sartori filed Critical Giuseppe Sartori
Application granted granted Critical
Publication of AT60309B publication Critical patent/AT60309B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 vorübergehenden Charakter aufweisen, zu registrieren. Zu diesem   Zweck muss die Anzeigevorrichtung   mit einer gewissen Verzögerung arbeiten, d. h. sie darferst nach einer bestimmten, vorber festgestellten Anzahl von Zeiteinheiten betätigt werden, so dass eine bestimmte Leistung bzw. ein   bestimmter     Verbrauchswert   erst dann registriert wird, wenn er   sich längere Zeit   auf dieser Höhe erhält. 



   Wird z. B. eine   bestimmte     Leistungskurve (in welcher   die Leistung als Funktion der Zeit aufgezeichnet ist) zugrunde gelegt, welche Kurve wellenförmig gestaltet ist oder aus einer Anzahl Spitzen besteht, so wird nur jener Teil der Kurve registriert werden, welcher die   vorherbestimmte   Zeit über oder länger eine einen   bestimmten   Wert   übersteigende   Ordinate aufweist, während alle jene Spitzen oder Wellen, deren Ordinaten vor der vorherbestimmten Zeit wieder unter den angegebenen Wert sinken, das Instrument nicht beeinflussen. Es wird dadurch erzielt, dass die zufälligen Schwankungen ohne Einfluss auf das   Instrument bleiben   und dass daher nur eine wirkliche Betriebsbelastung registriert wird. 



   Um die angegebene Registrierung durchzuführen, wird der   Erfindung gemäss   bei jedem Mehrverbrauch bzw. bei jeder Mehrleistung, welche einen Ausschlag des beweglichen Teiles des 
 EMI1.3 
 moment in seine Normallage zurück, so wird die Lieferung der Einheitskörper wieder unterbrochen. 



  Es wird dadurch erzielt, dass einerseits die Registrierung erst nach einer durch Weglänge und Geschwindigkeit der Einheitskörper bestimmten Zeit erfolgt, während andererseits, im Falle das 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das zusätzliche Drehmoment wird im vorliegenden Falle durch Mehrbelastung erzeugt. Diese besteht aus kleinen KÜgelchen aus Glas oderdgl., welche in die Röhre t gebracht werden, kann aber selbstverständlich auch aus einer geeigneten Flüssigkeit, z. B. Quecksilber, bestehen. In ersterem Falle bildet eine Kugel, im letzteren ein   Quècksilbertropfen   die Impuls-bzw. Belastungseinheit. 



   Um nun die Belastungseinheiten, der jeweiligen Leistung entsprechend, in die Röhre zu bringen, ist eine   Transportschnecke v   vorgesehen, welche von einem Uhrwerk oder von einem Motor u mit konstanter Tourenzahl angetrieben wird. In die Gänge dieser Schnecke werden durch den Trichter oder das Zulaufrohr i die Belastungseinheiten mittels der auf der Schneckenwelle sitzenden Scheibe D gebracht, die einen löffelartigen Ansatz c aufweist, welcher die in einem Gehäuse R befindlichen Kugeln bzw. die Flüssigkeit zum Trichter   i   befördert, von wo sie durch das Loch a in eine die Schnecke   umgebende Hülse m,   die lose auf der Schneckenwelle sitzt, fallen. Die Hülse   m   ist mit einem Schlitz s versehen und mittels eines Armes l1 mit der Trommel T starr verbunden. 



   Durch die Schneckengänge werden die Kugeln oder anderen   Belaatungseinheiten   mitgenommen, und zwar eine bei jeder Umdrehung, und zum vorderen Ende des Gehäuses transportiert, wo sie durch das   Loch/.   und das Röhrchen il in die Röhre t fallen und daselbst die Mehrbelastung bilden. Durch eine Skala an der Metallplatte kann die Höhe der Mehrbelastung angezeigt werden. 



  Anschläge q verhindern ein allzustarkes Verdrehen der Trommel durch die Belastung. 



   Solange keine   Mehrleistung   zu verzeichnen ist, liegt der Schlitz s an der Unterseite der Hülse m und die in diese Hülse gebrachten Belastungseinheiten (Kugeln) fallen durch denselben wieder in den Behälter zurück. 



   Nimmt jedoch die Leistung zu, so verdreht sich   d     did Trommel   T und verstellt dadurch auch den Schlitz s der Hülse m derart, dass die Beiastungseinheiten nunmehr in der Hülse weiter- 
 EMI2.1 
 belastung erreicht ist, wird durch die Rückdrehung der Trommel T und der Hülse m der Schlitz s wieder an die Unterseite gebracht, so dass die folgenden Kugeln wieder herausfallen. 



   Es ist klar, dass der Transport der Kugeln eine gewisse Zeit braucht, welche von der Anzahl der Schneckengänge, der Steigung derselben sowie von der Umdrehungsgeschwindigkeit des Uhrwerkes lU abhängt. Durch Änderung dieser letzteren oder einer der früheren Grössen kann diese Zeit und somit die Wanderungsgeschwindigkeit der Belastungseinheiten auf ein   bestimmtes   Mass eingestellt werden. Tritt nur eine vorübergehende Mehrleistung und somit eine Drehung der Trommel T auf, welche ein kleineres Zeitintervall in Anspruch   nimmt   als der Transport der Belastungsinheiten durch die Hülse m, so fallen beim Zurückdrehen der   Trommel   die in der Hülse befindlichen Kugeln heraus, ohne das Loch f zu erreichen, und infolgedessen wird diese Mehrleistung nicht registriert. 



   Die   Schlitzlänge   ist ebenfalls ein Mass für das Zeitintervall, innerhalb welchem die Mehrbelastung nicht registriert wird. 



   Soll die Registrierung nicht von Null, sondern von einem anderen beliebigen Wert aus beginnen, so genügt es, zwischen den Gewichten p und pl eine Differenz, welche diesem Betrage entspricht, herzustellen. Es wird dann ein Teil des   Drehmomentes   zur Erzielung des Gleichgewichtes verwendet. 



   Selbst wenn die vorgeschriebene Zeit überschritten wird, tritt die Mehrbelastung infulge ihrer Unterteilung in mit bestimmter Geschwindigkeit wandernde Einheiten nur ganz allmöhlich ein, und es wird infolgedessen auch bei derjenigen Belastung, welche diese gegebene Zeit überschreitet, nur die tatstächlich länger dauernde aufgezeichnet, während alle vorübergehenden Belastungen vom   Instrument   nur bei längerer Dauer in ihrem   Geaamtausma. ss angezeigt werden.   
 EMI2.2 
 zu entleeren, um das   Instrument   in die ursprüngliche   Stellung zurückzubringen, ao   ist dieses Instrument für die meisten Zwecke nicht verwendbar. Die Fig. 3 und 4 zeigen nun eine solche 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Welle b.

   Dadurch wird die Muffe n mittels der Zahnräder r, r1 gedreht und somit das Drehmoment der Torsionsfeder S vergrössert, welches dem   vergrösserten Drehmoment   der Trommel das Gleichgewicht hält. Der Vorgang ist im übrigen dem früher geschilderten genau gleich. Von der Welle b aus kann dann eine Anzeigevorrichtung Z mit Springtäfelchen mittels der Zahnräder e,   el   betätigt werden, welche den jeweiligen Höchstverbrauchswert anzeigt. Soll das Instrument wieder auf Null zurückgestellt werden, so muss die Sperrklinke z gehoben werden, so dass sich die Muffe wieder in ihre Anfangslage zurückbegibt und die Feder entspannt. 



   Das Uhrwerk   M   kann ebenfalls eine Anzeigevorrichtung betätigen, welche die Stundenanzahl, während welcher ein Stromverbrauch stattfindet, registriert. Das Uhrwerk kann beispielsweise auf elektromagnetischem Wege, und zwar beim Einschalten des Stromes, eingeschaltet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Höchstverbrauch-Anzeigevorrichtung, welche mit einem gewöhnlichen Verbrauchs-   oder Leistungsmesser   derart zusammenarbeitet, dass nur diejenigen Höchstverbrauchswerte desselben, welche nicht von zufälligen kurzen   Verbrauchsschwankungen   herrühren, sondern von bestimmter gegebener Dauer sind, aufgezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches, dem   Verbrauchs-oder Leistungsmessser entgegenwirkendes,   dem Verbrauch oder Mehrverbrauch entsprechendes Drehmoment, welches den beweglichen Instrumenteeil in seine Ruhelage zurückbringt, durch eine Anzahl von Einheitsimpulsen geschaffen wird, welche mit Hilfe von Einheitskörpern erzeugt werden.

   die über einen gegebenen Weg mit gegebener Ge- 
 EMI3.2 
   teil Sich ausserhalb   der Normallage befindet, während die Rückkehr in die Normallage diese Zuführung wieder unterbricht, so dass beim Ausschlag des Instrumentes erst nach einer dem Weg und der Geschwindigkeit der Einheitskörper   entsprechenden Zeitdauer die Einheitaimpulse   auftreten, durch deren Anzahl die   Grösse der Mehrleistung   bzw. des Mehrverbrauches gemessen   hzw.   registriert wird. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. EMI3.4
AT60309D 1911-11-28 1911-11-28 Höchstverbrauch-Anzeigevorrichtung. AT60309B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60309T 1911-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60309B true AT60309B (de) 1913-07-25

Family

ID=3582162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60309D AT60309B (de) 1911-11-28 1911-11-28 Höchstverbrauch-Anzeigevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60309B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447395C3 (de) Verteileinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere in der Landwirtschaft
DE3316020C1 (de) Verfahren und Anordnung zur UEberwachung der Betriebsfaehigkeit einer Einrichtung fuer die Reinigung der Roehren einer Kraftwerkskondensatoranlage o.dgl.
DE2521100A1 (de) Vorrichtung zur gewichtsmessung von abgegebenen fluessigkeiten
EP0041700A2 (de) Reinigungskörper für die Innenreinigung von Röhrenwärmetauschern
AT60309B (de) Höchstverbrauch-Anzeigevorrichtung.
DE269798C (de)
DE1903027B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen technischen bereitung von loesungen
DE2814688A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan
DE491675C (de) Aufzugsvorrichtung und Zeigerstellvorrichtung
AT70250B (de) Überverbrauchszähler mit Maximumzeiger.
AT120871B (de) Vorrichtung zur Beschickung von Gaserzeugern.
DE232867C (de)
DE840771C (de) Pruefgeraet nach dem Festmengenprinzip
DE447551C (de) Signalvorrichtung fuer Zaehlwerke mit Differentialgetriebe an elektrischen UEberverbrauchszaehlern
CH608886A5 (en) Method for the automatic weighing of pourable substances and automatic weighing and metering apparatus for carrying out the method
AT208403B (de) Laufzeitkettenverstärker
DE476232C (de) Toenender Geschwindigkeitsanzeiger fuer umlaufende Wellen
DE825759C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten aller Art
DE2538762C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Zahnspiels bei Uhrwerken
DE856804C (de) Anzeigegeraet nach dem Festmengenmessprinzip
DE834913C (de) Waermemengenzaehler, insbesondere Haus- und Etagenwaermemengenzaehler fuer Heizanlagen mit Umwaelzpumpen
CH240636A (de) Beschleunigungsanzeiger.
DE2812264A1 (de) Verfahren zur kontrolle des mischungsverhaeltnisses mehrerer komponenten
DE434950C (de) Aneroidbarometer fuer grosse Hoehen
DE1574733C3 (de) Anzeigemechanismus mit Ziffernrädern