AT208403B - Laufzeitkettenverstärker - Google Patents

Laufzeitkettenverstärker

Info

Publication number
AT208403B
AT208403B AT812958A AT812958A AT208403B AT 208403 B AT208403 B AT 208403B AT 812958 A AT812958 A AT 812958A AT 812958 A AT812958 A AT 812958A AT 208403 B AT208403 B AT 208403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
delay chain
sep
anode
amplifier
stage
Prior art date
Application number
AT812958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterr Studien Atomenergie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Studien Atomenergie filed Critical Oesterr Studien Atomenergie
Priority to AT812958A priority Critical patent/AT208403B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208403B publication Critical patent/AT208403B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Laufzeitkettenverstärker   
Die Erfindung betrifft einen Laufzeitkettenverstärker, insbesondere für Impulse mit grosser Anstieg- steilheit, mit mehreren hintereinandergeschalteten Stufen. 



   Erfindungsgemäss sind dabei die einzelnen Stufen schräg übereinander mit kurzen Impulsleitungen gedrängt angeordnet. in der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. 



   Die Fig.   l   und 2 geben Schaltschemen des Laufzeitkettenverstärkers wieder. Fig. 3 veranschaulicht schematisch die Anordnung einzelner Schaltelemente zueinander. Fig. 4 ist ein Oszillogramm. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Verstärker besitzt drei Vorstufen 1 und eine Endstufe 2. Jede Vorstufe 1 weist zwei Röhren 3 auf, die Endstufe 2 hat vier Röhren 3. Sämtliche Röhren 3 sind von der gleichen Type, beispielsweise Pentoden E 180 F (in den USA 404 A). Ein zu verstärkender Impuls wird beim Eingang 4 in den Verstärker geleitet. Dieser Impuls gelangt über den Kondensator 5 zur Gitterlaufzeitkette 6 und erreicht von dort in an sich bekannter Weise die Steuergitter der Röhren 3der ersten Stufe, Das andere Ende der Laufzeitkette 6 ist über einen Abschlusswiderstand 7 und einen Kondensator 8 an Masse (Chassis 9) gelegt. Die Gittervorspannung dieser beiden Röhren wird über die beiden Widerstände 10 und 11 zugeführt und von einem Potentiometer 12 abgegriffen.

   Mit der Einstellung dieses Potentiometers 12 kann die Verstärkung dieser Stufe 1 in gewissen Grenzen geregelt werden. Im Anodenkreis dieser Stufe l liegt die Anodenlaufzeitkette 13. Zwischen der Anode jeder Röhre 3 und Masse 9 sind Trimmer 14 eingeschaltet, die zum Anpassen an die leicht schwankenden Anodenkapazitäten bzw. Schaltungskapazitäten dienen. 



  Ein Ende der Laufzeitkette liegt über dem Abschlusswiderstand 15 und dem Kondensator 16 an Masse 9. 



  Das andere Ende dieser Laufzeitkette 13 ist über den Kopplungskondensator 17 mit der Gitterlaufzeitkette 6 der nächsten Vorstufe 1 verbunden. Die Zuführung der Anodenspannung erfolgt hier über den Abschlusswiderstand 15. Die übrige Spannungsversorgung der Röhren 3 geschieht in üblicher Weise. 



   Der in der ersten Vorstufe 1 verstärkte Impuls wird in den folgenden schaltungsmässig im wesentlichen in gleicher Weise ausgebildeten Vorstufen 1 weiterhin verstärkt und gelangt endlich über die Leitung 18 in die Endstufe 2. 



   Die Gitterlaufzeitkette 19 und die Anodenlaufzeitkette 20 der Endstufe 2 sind im wesentlichen genau so dimensioniert wie die Laufzeitkette 6 bzw. 13 der Vorstufen   1,   nur sind die Ketten 19 und 20 für vier Röhren 3 ausgelegt. Durch den Aufbau der Röhre bedingt ist die Gitterkathodenkapazität wesentlich grösser als die Anodenkapazität. Aus diesem Grund ist der Wellenwiderstand der Gitterlaufzeitkette 6 bzw. 19 kleiner als der Wellenwiderstand der Anodenlaufzeitketten 13 bzw. 20. Es wäre nun möglich gewesen, durch Parallelschalten von Kondensatoren die Anoden-Kapazität der Röhre auf den Wert der Gitter-Kapazität zu bringen und dadurch die Wellenwiderstände der beiden Laufzeitketten gleich zu machen, wie dies wegen reflexionsfreier Kopplung üblich ist.

   Erfindungsgemäss wurde jedoch auf diese Erhöhung der Anoden-Kathodenkapazität verzichtet und der von Haus aus gegebene erhöhte Wellenwiderstand der   Anok   denlaufzeitkette zur Verstärkungserhöhung ausgenützt. Die durch die direkte Kopplung zweier Laufzeitketten mit nicht gleichem Wellenwiderstand entstehenden Reflexionen sind für die Anwendungsfälle gemäss der Erfindung bedeutungslos. 



   Mit 21 ist der Ausgang bezeichnet, der über den Kopplungskondensator 22 an die Anodenlaufzeitkette 20 anschliesst. Die bei 4 eingegebenen Impulse werden, wie aus der obenstehenden Beschreibung klar 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ersichtlich, in den einzelnen Vorstufen 1 und in der Endstufe 2 entsprechend verstärkt und bei 21 abgegeben. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Verstärkung maximal etwa 450-fach. 



   Fig. 2 lässt erkennen, dass die einzelnen Laufzeitketten 6,13, 19 und 20 als m-abgeleitete Tiefpassfilter ausgeführt sind. Zu konstruktiven Einzelheiten der Schaltungen sei noch gesagt, dass die erforderli-   chen Selbstinduktionen (Gegeninduktivitäten) aus Windungen   aus dünnem Draht bestehen, der auf Trolitulstäbe aufgewickelt ist. Der Eingangskondensator 5 hat dieselbe Grösse wie der Kondensator 8, der zwischen dem Abschlusswiderstand 7 der ersten Gitterlaufzeitkette 6 und Masse 9 liegt.

   Die Kopplungskondensatoren 17 zwischen den einzelnen Stufen errechnen sich nach der Gleichung : 
 EMI2.1 
 In der Gleichung bedeuten : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Ck <SEP> Kapazität <SEP> des <SEP> Kopplungskondensators <SEP> 17
<tb> Co <SEP> Kapazität <SEP> des <SEP> Eingangskondensators <SEP> 5
<tb> Zg <SEP> Wellenwiderstand <SEP> der <SEP> Gitterlaufzeit-Ketten
<tb> . <SEP> Za <SEP> Wellenwiderstand <SEP> der <SEP> Anodenlaufzeit-Ketten.
<tb> 
 



   Aus Fig. 3 ist zu ersehen, dass die einzelnen Stufen 1 und auch die Stufe 2 schräg übereinander angeordnet sind, so dass zwischen der Anodenlaufzeitkette 13 einer Stufe und der Gitterlaufzeitkette 6 bzw. 19 der folgenden Stufe ganz kurze Impulsleitungen entstehen. Auf diese Weise erreicht man also eine sehr gedrängte Gesamtanordnung, wobei sich auch gute   Kühlverhältnisse   ergeben. 



   Fig. 4 lässt das Oszillogramm eines Verstärkerimpulses erkennen, der eine Länge von   5. 10-8 sec   besitzt. Aus dem Oszillogramm lässt sich eine Anstiegszeit von   4 10-9   sec ablesen. 



   Der oben beschriebene Verstärker kann z. B. in einer Anordnung für kernphysikalische Koinzidenzmessungen verwendet werden. In der Anordnung ist der Verstärker einem Photovervielfacher nachgeschaltet. Der Verstärker arbeitet dabei auf einen Koinzidenzkreis, wobei die Steilheit des Spannungsanstieges ein Mass der Gleichzeitigkeit der von den Photovervielfachern abgegebenen Teilchenimpulse darstellt. 



  Nach Versuchen haben sich dabei z. B. folgende Verhältnisse ergeben :
Bei Gammaenergien in der   Grössenordnung   von 1 Me V, die mit   NaJ-Szinti1lationszählern   registriert wurden, wurden tatsächlich koinzidente Ereignisse (praktisch vollkommen gleichzeitige Emmission von Gammastrahlen) mit einer Zeitunschärfe von weniger als (1 -2). 10-8 S als koinzident ermittelt. 



   Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel und auf den genannten Verwendungszweck nicht beschränkt. Selbstverständlich können die Laufzeitketten auch anders ausgebildet sein als in Form m-abgeleiteter Tiefpassfilter. In den Vorstufen wie auch in der Endstufe können gegebenenfalls mehr oder weniger Röhren Verwendung finden als in der Zeichnung dargestellt. Die Anordnung nach der Erfindung kann insbesondere auch für elektronisch arbeitende Rechenmaschinen,   Zählgeräte,   Kurzzeitmesser u. dgl. 



  Verwendung finden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Laufzeitkettenverstärker, insbesondere für Impulse mit grosser Anstiegsteilheit, mit mehreren hin- 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. schiedenen Wellenwiderständen im Anoden- und Gitterkreis unmittelbar aneinandergekoppelt sind (Fig. 1).
    3. Verstärker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufzeitketten (13,6) einseitig abgeschlossen sind (durch 15 bzw. 7).
AT812958A 1958-11-22 1958-11-22 Laufzeitkettenverstärker AT208403B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT812958A AT208403B (de) 1958-11-22 1958-11-22 Laufzeitkettenverstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT812958A AT208403B (de) 1958-11-22 1958-11-22 Laufzeitkettenverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208403B true AT208403B (de) 1960-04-11

Family

ID=3602819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT812958A AT208403B (de) 1958-11-22 1958-11-22 Laufzeitkettenverstärker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208403B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360286A1 (de) Elektrizitaetszaehler
DE2923026C2 (de) Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
AT208403B (de) Laufzeitkettenverstärker
DE2061473C3 (de)
Wehrmeyer Zur Kristallgitterstruktur der sogenannten Prolamellarkörper in Proplastiden etiolierter Bohnen: I. Pentagondodekaeder als Mittelpunkt konzentrischer Prolamellarkörper
DE1146921B (de) Schaltungsanordnung fuer Binaer-Zaehlwerke
DE1208344B (de) Anordnung zur Verzoegerung eines Signals konstanter Dauer und Amplitude
AT226999B (de) Pulszähler mit Tunneldioden
DE3129431C2 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Messen von &amp;alpha;- und &amp;beta;-Strahlen mit einem im &amp;beta;-Plateau betriebenen Proportionalzählrohr, einem linearen Vorverstärker und zwei Impulshöhendiskriminatoren
DE962442C (de) Anordnung zur Umwandlung von einem elektrischen Speicher in vorzugsweise unregelmaessiger Folge zugefuehrten, rasch aufeinanderfolgenden Impulsen in eine der gespeicherten Impulszahl oder einer dieser entsprechenden elektrischen Groesse proportionale Anzahl elektrischer Impulse
AT300111B (de) Einrichtung zum Digitalmessen von Spannungen
DE720319C (de) Auf die Wiederholung oder die Laenge von Steuerimpulsen ansprechende Fernsteuereinrichtung
DE1124089B (de) Schaltungsanordnung, die dann und nur dann ein Signal abgibt, wenn die angelegte Eingangsspannung zwischen zwei bestimmten Potentialwerten liegt
DE3014395C1 (de) Anordnung zur Signalverarbeitung für Lauerminen
Droste et al. Gamma-and X-rays in the decay of 164 Ho
DE3209436A1 (de) Grossflaechiger kernstrahlungsdetektor
Mellwitz Die Unterhaltsansprüche unehelicher Kinder und § 323 ZPO
DE958125C (de) Schaltungsanordnung zum Zaehlen von Impulsen
AT234401B (de) Generator einer unabhängigen Zufallsfolge, besonders einer digitalen Zufallsfolge von binären Impulsen
DE1205201B (de) Schaltungsanordnung zum Nachweis des Vorliegens des optimalen zeitlichen Aufloesungs-vermoegens von Sekundaerelektronenvervielfachern
Ulrich LEISTUNGSMÄSSIGE KOSTENRECHNUNG?
Koelsch Beschwerden, Befunde, Diagnosen nach Cholecystektomie
Zichel über den Wandel der Operationstechnik bei der Behebung von Senkungszuständen im Senium
DE1537534A1 (de) Elektronischer Verstaerker,insbesondere Impulsverstaerker
DE1762583A1 (de) Hochgeschwindigkeitszaehler fuer Impulse