AT226999B - Pulszähler mit Tunneldioden - Google Patents

Pulszähler mit Tunneldioden

Info

Publication number
AT226999B
AT226999B AT891261A AT891261A AT226999B AT 226999 B AT226999 B AT 226999B AT 891261 A AT891261 A AT 891261A AT 891261 A AT891261 A AT 891261A AT 226999 B AT226999 B AT 226999B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
anode
tunnel
tunnel diode
counter
Prior art date
Application number
AT891261A
Other languages
English (en)
Inventor
Otakar Ing Horna
Original Assignee
Vyzk Ustav Matemat Stroju
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk Ustav Matemat Stroju filed Critical Vyzk Ustav Matemat Stroju
Application granted granted Critical
Publication of AT226999B publication Critical patent/AT226999B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses

Landscapes

  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pulszähler mit Tunneldioden 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 heren Ruhestrom ix als alle andern Tunneldioden   (d. h.   die Dioden 11,21, 31 und 41) der Kette, deren   ruhestrom gleich   iy ist. 



   Nach Anschluss der Anodenspannung von der Quelle 60 wird daher der Arbeitsstrom der ersten Tunneldiodel auf den Punkt Al und die Arbeitsströme der andern Tunneldioden auf den Punkt Ao eingestellt. 



  In diesem Zustand ist an allen diesen Tunneldioden 11,21, 31 und 41 praktisch dieselbe Spannung    U A 0   vorhanden, mit Ausnahme der ersten Tunneldiode   1,   die eine etwas höhere Anodenspannung    DA   auf- weist. Unter diesen Bedingungen fliesst durch die Kopplungswiderstände 4,14, 24 und 34 praktisch kein Strom hindurch. 



   Wenn nun an den Eingangsklemmen 101 ein positiver Spannungsimpuls von solcher Grösse und Gestalt eintrifft, dass durch die Kondensatoren 2,12, 22,32 und 42 ein Strom hindurchfliesst, der grösser als der Strom Ail und kleiner als der Strom   Ai,   ist, wächst der durch die erste Tunneldiode 1 hindurchfliessende Strom über den Wert ip an. Die erste Tunneldiode 1 geht in einen dem Punkt   B,   auf der Kennlinie entsprechenden Zustand über, so dass bei demselben Strom ix die Spannung an der ersten Tunneldiode 1 vom 
 EMI2.1 
 de 11-verschieben während des Impulses ihren Arbeitspunkt von Ao auf   Al, so   dass sie nach dem Abklingen des. Impulses auf den Punkt Ao zurückkehren.

   Durch die besagte zweite Tunneldiode 11 beginnt unter Einfluss des Kopplungswiderstandes 4 ein Strom zu fliessen, denn an der Anode der ersten Tunneldiode 1 herrscht eine höhere Spannung   Uss   als an der Anode der zweiten Tunneldiode 11, wo eine Spannung UA vorhanden ist. Durch Einwirkung dieses Stromes wird der Arbeitsstrom der zweiten Tunneldiode 11 zum Punkt Al verschoben. 



   Beim Eintreffen eines weiteren Impulses an den Eingangsklemmen 101 verschiebt die erste Tunneldiode l ihren Arbeitspunkt in der Richtung vom Punkt Bo zum Punkt   B, so   dass nach Abklingen dieses Im- 
 EMI2.2 
 vorhergehenden Zyklus die erste Tunneldiode 1 arbeitete,   d. h.   in den Zustand Bo'Die zweite Tunneldiode 11 bleibt in diesem Zustand Bo auch nachdem der Impuls aufhört. Die andern Tunneldioden, mit Ausnahme der dritten Tunneldiode21, kehren in den Zustand Ao zurück. Die erwähnte dritte Tunneldiode 21 hat nämlich unter Einfluss des durch den Kopplungswiderstand 14 hindurchfliessenden Stromes ihren Arbeitspunkt Al verschoben.

   Bei der Ankunft eines weiteren Impulses geht demnach die dritte Tunneldiode 21 in einen   dem PunktBo entsprechenden Zustand iiber und verschiebt den Arbeitspunkt   der   vierten TUl1neldio-   de 31 auf den Punkt Al. Infolgedessen kippt der weitere auf die Klemmen 101 gelangende Impuls diese vierte Tunneldiode 31 usw. Dieser Vorgang schreitet fort, bis die letzte Tunneldiode 41 in der Kette gekippt wird. 



   Aus dem soeben beschriebenen Vorgang geht hervor, dass jeder Impuls, der auf die Eingangsklemmen 101 gelangt, eine Tunneldiode vom Zustand Ao in den Zustand Bo kippt, natürlich mit Ausnahme der ersten Tunneldiode   1,   die der erste Impuls vom Zustand Al in den Zustand B2 kippt. Die Anzahl der vom Zähler aufgenommenen Impulse wird durch die Anzahl derjenigen Tunneldioden in der Kette ausgedrückt bzw. angezeigt, die sich in einem Zustand mit einer höheren Anodenspannung UBo bzw. Un befinden. 



   Sobald die letzte, im gegebenen Falle fünfte, Tunneldiode 41 der Kette in den Zustand Bo gekippt wird, erhöht sich die Spannung an der Basis des Transistors 51, denn diese Basis ist mit dem Punkt   66, d. h.   mit der Anode der besagten fünften Tunneldiode 41 verbunden. Infolgedessen beginnt durch den Transistor 51 ein Strom zu fliessen, durch welchen der Kondensator 53 über die Wicklung 56 des Transformators 54 entladen wird. Dadurch entsteht in der Wicklung 57 ein Spannungsimpuls, dessen Polarität der Polarität der Quelle 60 entgegengerichtet ist. Deshalb sinkt während der Dauer dieses Impulses die Spannung im Punkt 65 und dadurch auch an den Anoden sämtlicher Tunneldioden 1, 11,21, 31 und 41 auf Null. Daher kehren nach dem Aufhören des erwähnten Impulses alle diese Tunneldioden in den Zustand   A. bzw. A,   zurück.

   Somit ist der Zähler zur Aufnahme einer weiteren auf die Eingangsklemmen 101 zugeführten Impulsserie bereitgestellt.. 



   Der in der Wicklung 57 entstandene Spannungsimpuls wird auf die Wicklung 58 übertragen und von den Ausgangsklemmen 55 als Impuls aufgenommen, der anzeigt, dass die Zählerkette einmal gefüllt worden ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bedeutet dies, dass nach fünf auf die Eingangsklemmen 101 gelangenden Impulsen auf den Ausgangsklemmen 55 ein Impuls erscheint, der die Summe jener fünf den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Eingangsklemmen 101 zugeführten Impulse anzeigt. 



   Aus dem Gesagten ist ersichtlich, dass die erste Tunneldiode 1 bzw. ihr Stromkreis etwas andere Wer- te als die andern Tunneldioden der Kette und ihre Stromkreise aufweisen muss. Dieser Forderung kann auf verschiedene Weise entsprochen werden. So kann z. B. der Anodenwiderstand 3 einen geringeren Wert als die andern Anodenwiderstände 13,23, 33 und 43 aufweisen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass für die erste Tunneldiode 1 der Kette eine Tunneldiode mit einem niedrigeren Spitzenstrom P, als die   Spitzenströme P ., P   usw. der andern Tunneldioden 11, 21,31 und 41 der Kette verwendet werden. 



   Diese Beziehung ist in Fig. 3 dargestellt, wo einerseits die Kennlinie der ersten Tunneldiode 1 und ander- seits eine allen übrigen Tunneldioden der Kette gemeinsame Kennlinie veranschaulicht ist. Durch diese
Anordnung wird erzielt, dass bei der Ankunft des ersten Impulses an den Eingangsklemmen 101 lediglich die erste Tunneldiode 1 gekippt wird. 



   Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Zählers besteht darin, dass mehrere solche Zähler in äusserst einfacherWeise zu einer Kaskadenschaltung vereinigt werden können. Die Ausgangsklemmen des einen Zählers werden an die Eingangsklemmen des folgenden Zählers angeschlossen. 



   Fig. 4 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel einer solchen Kaskadenschaltung zweier Zähler, von denen je- der aus einer Kette mit vier Tunneldioden besteht. Der erste Zähler ist dem in Fig. 2 dargestellten Zäh- ler vollkommen ähnlich. Seine Ausgangsklemmen 55 sind mit den Eingangsklemmen 102 des folgenden
Zählers verbunden. Alle Teile des zweiten Zählers sind mit analogen Bezugszeichen, wie sie beim er- sten Zähler verwendet sind, bezeichnet-mit dem einzigen Unterschied, dass zu jedem Bezugszeichen (mit Ausnahme der Eingangsklemmen 102) eine Null hinzugefügt ist. 



   Fig. 5 veranschaulicht   eine abgeänderte   Ausführung, bei welcher an Stelle des Transistors 51 eine
Elektronenröhre 80 verwendet wird, deren Anode an die positive Anodenspannung VA angeschlossen und deren Gitter mit dem Punkt 66,   d. h.   mit der Anode der letzten Tunneldiode der Kette verbunden ist. 



   In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, in welcher die Transformatorkopplung durch eine R-C Kopplung ersetzt ist. Es wird hiebei wieder eine von einer Quelle 82 gespeiste Elektronenröhre verwendet, deren Gitter mit dem Punkt 66, d. h. mit der letzten Tunneldiode der Kette verbunden ist. Die Anode dieser Elektronenröhre 80 wird durch eine Anodengleichspannung VA über den Widerstand 52 gespeist und ist gleichzeitig über einen Kondensator 83 mit den Ausgangsklemmen 55 verbunden. Dieselbe Anode ist ferner über einen Kondensator 81 mit dem Knotenpunkt 85 verbunden, an welchen - über den Widerstand 61 - auch die Gleichstromquelle 60 angeschlossen ist. 



   In beiden Fällen wird der Durchfluss eines Anodenstromes von gewünschter Grösse dadurch erzielt, dass das Gitter der Elektronenröhre 80 die erforderliche Spannung aus dem Punkt 66 bzw. aus der Anode der letzten Tunneldiode 41 der Kette erhält. Der Kondensator 53 bzw. 81 wird somit entweder über die Wicklung 56 des Transformators 54 (Fig. 5) oder über die   R-C   Kopplung 61,83 auf die Ausgangsklemmen 55 entladen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Impulszähler mit Tunneldioden, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens aus zwei Tunneldioden   (1   und 11) besteht, deren Anoden einerseits über Anodenwiderstände (3 und 13) an eine Gleichstromquelle (60), anderseits über Kondensatoren (2 und 12) an die Eingangsklemmen (101) des Zählers angeschlossen sind, wobei die Anoden der Tunneldioden   (1   und 11) mittels eines Kopplungswiderstandes (4) miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Zähler nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Tunneldioden (1, 11, 21,31 und 41) zu einer Kette gereiht sind, wobei von der Anode der letzten Tunneldiode (41) eine erhöhte Spannung abgenommen wird, durch welche ein Ausgangsimpuls an den Ausgangsklemmen (55) des Zählers hervorgerufen wire.
    3. Zähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tunneldiode (1) der Kette einen niedrigeren Spitzenstrom (PI) als alle andern Tunneldioden (11,21, 31 und 41) der Kette aufweist.
    4. Zähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenwiderstand (3) der ersten Tunneldiode (1) der Kette geringer ist als die Anodenwiderstände (13,23, 33 und 43) aller andern Tunneldioden (11,21, 31 und 41) der Kette.
    5. Zähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode der letzten Tunneldiode (41) der Kette an die Basis eines Transistors (51) angeschlossen ist, in dessen Kollektorkreis über einen <Desc/Clms Page number 4> Kondensator (53) eine Wicklung (56) eines Transformators (54) liegt, dessen zweite Wicklung (57) mit einer Gleichstromquelle (60) seriengeschaltet ist, wobei die dritte Wicklung (58) dieses Transformators (54) an die Ausgangsklemmen (55) des Zählers angeschlossen-ist.
    6. Zähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode der letzten Tunneldiode (41) der Kette an das Gitter einer Elektronenröhre (60) angeschlossen ist, deren Anode über den Kondensator (53) an einer Wicklung (56t des Transformators (54) liegt, dessen zweite Wicklung (57) mit einer Gleichstromquelle (60) seriengeschaltet ist, wobei die dritte Wicklung (58) dieses Transformators (54) an die Ausgangsklemmen (55) des Zählers angeschlossen ist.
    7. Zähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode der letzten Tunneldiode (41) der Kette an das Gitter einer Elektronenröhre (80) angeschlossen ist, deren Anode einerseits über einen Kondensator (81) mit den Anodenwiderständen (3, 13...) der Tunneldioden der Kette, anderseits über einen Kondensator (83) mit den Ausgangsklemmen (55) des Zählers verbunden ist, wobei die angeführten Anoden der Tunneldioden der Kette über einen Einschaltwiderstand (61) aus der Gleichstromquelle (60) gespeist werden.
    8. Anordnung mit mehreren Zählern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ein- zelnen Zähler in Kaskade geschaltet sind, indem die Ausgangsklemmen (55) des einen Zählers an die Eingangsklemmen (102) des nachfolgenden Zählers angeschlossen sind.
AT891261A 1960-12-10 1961-11-24 Pulszähler mit Tunneldioden AT226999B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS226999X 1960-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226999B true AT226999B (de) 1963-04-25

Family

ID=5451171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT891261A AT226999B (de) 1960-12-10 1961-11-24 Pulszähler mit Tunneldioden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226999B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291375B (de) * 1965-10-11 1969-03-27 Monsanto Co Elektronischer Impulszaehler mit Tunneldioden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291375B (de) * 1965-10-11 1969-03-27 Monsanto Co Elektronischer Impulszaehler mit Tunneldioden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962343C (de) Impulsspeicher
DE1218546B (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von mehrstelligen impulscodierten Tonfrequenzrufzeichen
AT226999B (de) Pulszähler mit Tunneldioden
DE1762827A1 (de) Stufenspannungsgenerator
DE844367C (de) Elektronischer Zaehler mit Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlung
DE1054750B (de) Verfahren zur Stoerwertunterdrueckung bei Magnetkernspeichern
DE2462048C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Telefonapparat mit Wahltastatur
DE1015627B (de) Aus Koinzidenzkreisen bestehendes binaerdezimales Addierwerk
DE904326C (de) Multivibrator-Schaltung mit Tetroden
DE1172307B (de) Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung
DE962442C (de) Anordnung zur Umwandlung von einem elektrischen Speicher in vorzugsweise unregelmaessiger Folge zugefuehrten, rasch aufeinanderfolgenden Impulsen in eine der gespeicherten Impulszahl oder einer dieser entsprechenden elektrischen Groesse proportionale Anzahl elektrischer Impulse
DE1101028B (de) Einrichtung zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von zeitlich aufeinanderfolgenden Vorgaengen
DE1146538B (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Aufbau von Ringzaehlern ungerader Stufenzahl aus Transistor-Ringkern-Kombinationen
DE958125C (de) Schaltungsanordnung zum Zaehlen von Impulsen
DE2064117C3 (de) Mehrstufiges Koppelfeld mit elektronischen Koppelpunktkontakten
DE1288634B (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung logischer Funktionen, welche Ausgangssignale liefert, die gleiche absolute Werte, jedoch in Abhaengigkeit von empfangenen Signalkombinationen entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen
DE1155167B (de) Zaehlschaltung unter Verwendung eines rueckgekoppelten Zuordners
DE1591984C3 (de) Digitaler Spannungsmesser
DE1185218B (de) Impulsgenerator mit einer Mehrzahl von Ausgangsklemmen, an denen waehrend eines Arbeitszyklus des Impulsgenerators je eine verschiedene Zahl von Impulsen auftritt
DE1228300B (de) Schaltung zur Umformung von Impulsreihen
DE1180407B (de) Schaltung zur Realisierung der logischen íÀUndí und íÀOderíÂ-Funktionen
DE1115765B (de) Bistabile Kippschaltung mit zwei sich gegenseitig steuernden Transistoren, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE1113244B (de) Mehrstufige Impulszaehlschaltung
DE1112751B (de) Schaltungsanordnung fuer monostabile Multivibratoren
DE2023485A1 (de) Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung von durch taktsynchrone Frequenzmodulation in sinusförmige Wechselstromzeichen umgesetzten Gleichstromzeichen